Sched.com Conference Mobile Apps
nr17
has ended
Create Your Own Event
nr17
Schedule
Simple
Expanded
Grid
By Raum
Referenten
Künstler
Helfer
Besucher
Search
or browse by date + venue
Begrüßung und Rede
Daten/Online
All
Veranstaltung in englischer Sprache
Digital
Diskussion
Dok-Film
Einsteiger-Workshop
Get together
Gründertour
Im Visier der Meute
International
Kollegengespräche über Recherchen
Lokaljournalismus
Meet-in
Mitgliederversammlung
Preisverleihung
Pressefreiheit
Presserecht und Auskunftsrecht
Projekte
Radiojournalismus
Redaktionsführung
Security
Stipendien
Verbraucherjournalismus
Wissenschaftsjournalismus
Language
English
Popular
Sign up
or
log in
to bookmark your favorites and sync them to your phone or calendar.
menu
Menu
Log in
Sign up
Schedule
Referenten
Künstler
Helfer
Besucher
Search
tune
Filter sessions
Simple
Expanded
Grid
By Raum
arrow_back
View All Dates
Friday
, June 9
10:15 CEST
Begrüßung
K1
10:25 CEST
Rede: "Deniz ... und wir?"
K1
Doris Akrap
10:45 CEST
Die Ente bleibt draußen – Quellenprüfung online
R3
David Korsten • Ude Albrecht • Fiete Stegers
Sensorjournalismus: Wie Sensoren entscheiden, was wir lesen und Tiere zu Reportern werden. Aufbruch in die neue Welt des Journalismus.
R2
Astrid Csuraji • Marco Maas • Jakob Vicari
Der Kampf um Aufmerksamkeit — Schwierige Zeiten für Medien
K1
Petra Sorge • Klaus Brinkbäumer • Stephan Lamby • Anja Reschke • Julia Stein • Armin Wolf
Einmal Türke - immer Türke? Die Rolle von Journalisten mit Migrationshintergrund
R1
Djamila Benkhelouf • Alena Jabarine • Hakan Tanriverdi • Ebru Tasdemir
Start-ups im gemeinnützigen Journalismus: Grow-Stipendiaten berichten
R6
Thomas Schnedler • Moritz Damm • Jessica Schober • Arne Semsrott
Im Visier der Meute (1) - Wie Betroffene die Medien erleben
K3
Susanne Stichler • Hans-Georg Maaßen
Buddeln im Sportsumpf - Schwierige Recherche beim Sport
S1
Han Park • Rafael Buschmann • Hajo Seppelt
Das Schweigen der Ämter 1: Übersicht zum Auskunftsrecht gegenüber Behörden
R4
Manfred Redelfs • Udo Branahl
Reporter-Akademie-Berlin - Ein Werkstattgespräch
K7
Fiona Weber-Steinhaus • Michael Obert
Vielfalt des Erzählens – Recherche-Formate jenseits der Serials
K6
Vera Linß • Nele Heise • Meike Laaff • Philip Meinhold
12:00 CEST
Bellingcat — an introduction to open source investigations
K3
Bellingcat • Christiaan Triebert
Deutschland vor der Wahl: Wie Journalisten mit Meinungsumfragen umgehen können
R3
Philipp Seibt • Gregor Aisch • Katharina Brunner • Thorsten Faas • Kathy Meßmer
Hacker im Staatsauftrag (?): Wie sie vorgehen und wie man sie enttarnen kann
K1
Judith Horchert • Hans-Georg Maaßen • Hakan Tanriverdi • Tillmann Werner
LIMITIERTE TEILNAHME: Algorithmen als Sparringspartner in der Datenanalyse — Machine-Learning-Workshop für Journalisten
VOLL
R2
Daniel Kirsch • Julius Tröger
"Fake News" - Die erstaunliche Karriere eines umstrittenen Begriffs
R1
Anna Marohn • Markus Grill • Stefan Niggemeier
Dos und Don’ts: Was man über Stiftungsfinanzierung wissen sollte
R6
Günter Bartsch • Stephanie Reuter
Unterschätzte Fundamentalisten - Recherchen im christlichen Milieu
S1
Robert Bongen • Christian Baars • Dirk Nienhaus • Peter Wensierski
Das Schweigen der Ämter 2: Praxisberichte und Tipps zum Auskunftsrecht
R4
Manfred Redelfs • Tania Röttger • Arne Semsrott
Politische Magazine: Journalistische Aushängeschilder - oder Auslaufmodelle?
K7
Tom Schimmeck • Ilka Brecht • Anja Reschke
Storytelling in Virtual Reality – (Ethische) Herausforderungen an die Recherche
K6
Vera Linß • Frédéric Dubois • Martin Hartwig • Linda Rath-Wiggins • Jana Wuttke
14:00 CEST
Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2017 — Verleihung des nr-Recherchepreises
K1
Franziska Augstein • Armin Wolf
LIMITIERTE TEILNAHME: Workshop - So können Journalisten Facebook-Daten sinnvoll auswerten
VOLL
R2
Vanessa Wormer • Katharina Brunner • Felix Ebert • Markus Hametner
Zwischen Kriminellen und Freiheitskämpfern - Recherchen im Darknet
S1
Daniel Moßbrucker
Wer zahlt, bestimmt die Musik? Wie stiftungsfinanzierte Projekte unabhängig bleiben
R6
Tabea Grzeszyk • Lukas Harlan • Matthias Holland-Letz • Volker Lilienthal • Stephanie Reuter • Thomas Schnedler
Im Visier der Meute (2) - Wie Betroffene die Medien erleben
K3
Julia Stein • Ralf Stegner
Richtig konfrontieren — Fair fragen und nicht einschüchtern lassen
R4
Marcus Lindemann • Klaus Siekmann
Sprechstunde Auskunftsrechte
R5
Udo Branahl
Die AfD und die Medien — Vorstellung einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung
R1
Kathrin Becker • Bernd Gäbler
Offene Türen? Exiljournalist*innen und ihr Wiedereinstieg in den Beruf
K7
Ebru Tasdemir • Sharmila Hashimi • Tarek Khello • Omid Rezaee
Investigative Recherche im Radio – Nebenprodukt oder eigenständiges Genre
K6
Vera Linß • Benedikt Strunz (NDR) • Johannes Nichelmann • Tom Schimmeck • Inge Seibel
14:30 CEST
Ehren-Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2017
K1
Hans Leyendecker • Hans-Joachim Watzke
15:15 CEST
"Fake News" — Wer und was steckt dahinter?
R3
Matthias Spielkamp • Julia Bayer • Patrick Gensing
LIMITIERTE TEILNAHME: Daten befreien — Praxisworkshop IFG-Anfragen
R2
Arne Semsrott • Stefan Wehrmeyer
Stimmenfang im Netz - Social Media im Superwahljahr
K3
Fabian Reinbold • Martin Fuchs • Fiete Stegers • Ralf Stegner
Fakten statt Floskeln - Warum hartnäckige Interviews so wichtig sind!
K1
Anja Reschke • Klaus Brinkbäumer • Friedrich Küppersbusch • Armin Wolf • Ingo Zamperoni
How we got started: Voice of San Diego
R6
Sanaz Saleh-Ebrahimi • Scott Lewis
Millionen Nutzer ausgespäht - Recherchen im Netz
S1
Svea Eckert • Jasmin Klofta
Sprechstunde Konfrontieren
R5
Klaus Siekmann
Verdachtsberichterstattung — Was darf sie und was nicht?
R4
Gert Monheim • Thorsten Feldmann
Reporterfabrik - Ein Projekt und viele Fragen
K6
Pauline Tillmann • Cordt Schnibben
Übermedien: Medienkritik - Nestbeschmutzung oder Motivation?
K7
Grit Fischer • Stefan Niggemeier • Boris Rosenkranz
Mit Stipendium zur Geschichte — nr-Stipendiaten erzählen über ihre Projekte
R1
Egmont R. Koch • Julian Busch • Pascale Müller • Marcus Pfeil • Yasmin Polat • Daria Sukharchuk • Paul Lovis Wagner
16:30 CEST
Datenfriedhöfe: Warum Datenrecherchen manchmal scheitern müssen
R3
Astrid Csuraji • Christina Elmer • Uli Köppen • Sascha Venohr
LIMITIERTE TEILNAHME: "Fake News" enttarnen — Der Workshop
VOLL
R2
Julia Bayer • Boris Kartheuser
"Fake News" und Hasspostings — Wer soll die sozialen Netzwerke kontrollieren?
K1
Sarah Tacke • Gerd Billen • Lorena Jaume-Palasí • Eva-Maria Kirschsieper • Christian Mihr
Recherchieren mit Kind — so gehts!
K6
Julia Friedrichs • Jenny Marrenbach • Pauline Tillmann
Gründer-Runde: Journalismus vom Erzeuger
R6
Frank Keil • Georg Dahm • Rico Grimm • Tanja Krämer • Stefan Niggemeier
"Inside Islam" - Recherchen in und über Moscheen
S1
Tom Schimmeck • Constantin Schreiber
EXTRA 3 - Journalismus mal anders: Aufklärung mit Spott, Songs und Satire
K3
Fiona Weber-Steinhaus • Jesko Friedrich • Dennis Kaupp • Andreas Lange
Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus dem Auge zu verlieren
R4
Ingolf Gritschneder • Henning Lorenzen
Sprechstunde Verdachtsberichterstattung
R5
Thorsten Feldmann
dbate.de - Plattform für Videos und Diskussionen
K7
Sanaz Saleh-Ebrahimi • Stephan Lamby
Mit Stipendium zur Geschichte — nr-Umwelt-Stipendiaten (Olin) erzählen über ihre Projekte
R1
Egmont R. Koch • Katharina Finke • Marius Münstermann • Christian Werner • Karin de Miguel Wessendorf • David Weyand
17:45 CEST
Interaktivität in den News — Wann lohnt sich der Aufwand?
R3
Patricia Ennenbach • Gregor Aisch • Timo Grossenbacher • Martina Schories • Martin Stabe
Design Thinking: Wie man Journalismus aus Nutzersicht verbessern kann
K7
Konrad Weber
Paid Content - Erfolge, Rückschläge und Lehren
K1
Anna Marohn • Oliver Michalsky • Stefan Plöchinger • Jochen Wegner
Solidarität ja - aber wie? Wenn Journalisten/innen zu Aktivisten werden (müssen)
K6
Ulrike Simon • Silke Burmester • Stephan Lamby • Christian Mihr
Collaborate! Cross-border Investigations
R1
Tanja van Bergen • Syed Nazakat
Cross-border-Journalismus für alle
R6
Brigitte Alfter • Tabea Grzeszyk • Jörg Schmitt • Elisa Simantke
Meet-in für Datenjournalisten im Lokalen
S1
David Hilzendegen
Facebook Posts, Tweets und YouTube-Videos — Was dürfen Redaktionen weiter verbreiten und was geht gar nicht?
R4
Eva Lindenau • Kirsten von Hutten
Sprechstunde Persönlichkeitsrecht
R5
Henning Lorenzen
Mitgliederversammlung
K3
LIMITIERTE TEILNAHME: Workshop with Bellingcat - How to investigate and verify sources from countries like Ukraine, Iraq or Syria
R2
Bellingcat • Christiaan Triebert
19:00 CEST
Datenschätze und ihre Fallstricke — So können Journalisten Datenbanken nutzen
R3
Bastian Brinkmann • Andreas Maisch • Nicola Naber
Goldstandard für Datenjournalisten? Wie werden Projekte transparent und reproduzierbar – und warum gelingt das so selten?
R1
Hannes Munzinger • Patricia Ennenbach • Timo Grossenbacher • Oliver Schnuck • Stefan Wehrmeyer
SpiegelMining: Das verraten die Daten von Spiegel Online
K1
Judith Horchert • David Kriesel
WIEDERHOLUNG (BEI BEDARF): Design Thinking: Wie man Journalismus aus Nutzersicht verbessern kann
K7
Konrad Weber
WIEDERHOLUNG: Zwischen Kriminellen und Freiheitskämpfern - Recherchen im Darknet
S1
Daniel Moßbrucker
Sprechstunde Facebook Posts, Tweets und Youtube-Videos
R5
Kirsten von Hutten
20:15 CEST
Reporter Slam: Immer mitten in die Presse rein
K1
Jochen Markett • Felix Dachsel • Nora Gantenbrink • Fabienne Hurst • Olaf Sundermeyer • Ukulelenbarde Bommi
Timezone
nr17
Europe/Berlin
Filter By Date
nr17
Jun 8
-
10, 2017
Thursday
, June 8
Friday
, June 9
Saturday
, June 10
Filter By Raum
NDR Fernsehen, Hamburg
Sort schedule by Raum
K1
K3
K6
K7
R1
R2
R3
R4
R5
R6
Redaktionsräume "Die Box"
Redaktionsräume "Spiegel Online"
Redaktionsräume "Tagesschau"
Redaktionsräume "xtra3"
S1
Filter By Type
Begrüßung und Rede
Daten/Online
All
Veranstaltung in englischer Sprache
Digital
Diskussion
Dok-Film
Einsteiger-Workshop
Get together
Gründertour
Im Visier der Meute
International
Kollegengespräche über Recherchen
Lokaljournalismus
Meet-in
Mitgliederversammlung
Preisverleihung
Pressefreiheit
Presserecht und Auskunftsrecht
Projekte
Radiojournalismus
Redaktionsführung
Security
Stipendien
Verbraucherjournalismus
Wissenschaftsjournalismus
Language
English
Popular
Recently Active Besucher
Marcus Lindemann
Günter Bartsch
Lise Straatsma
European Centre for Press and Media Freedom
CF
Campfire Festival
Christina Elmer
Sylke Gruhnwald
Martin Stoll
More →
Twitter Feed
Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by
Date
-
Clear filter
close
Dates
Thursday
, June 8
Friday
, June 9
Saturday
, June 10
Venue
K1
K3
K6
K7
R1
R2
R3
R4
R5
R6
Redaktionsräume "Die Box"
Redaktionsräume "Spiegel Online"
Redaktionsräume "Tagesschau"
Redaktionsräume "xtra3"
S1
Session Type
Begrüßung und Rede
Daten/Online
All
Veranstaltung in englischer Sprache
Digital
Diskussion
Dok-Film
Einsteiger-Workshop
Get together
Gründertour
Im Visier der Meute
International
Kollegengespräche über Recherchen
Lokaljournalismus
Meet-in
Mitgliederversammlung
Preisverleihung
Pressefreiheit
Presserecht und Auskunftsrecht
Projekte
Radiojournalismus
Redaktionsführung
Security
Stipendien
Verbraucherjournalismus
Wissenschaftsjournalismus
Other Filters
Language
English
Popular