Sie umgeben uns überall, sind in Kühlschränken, Puppen und Handys verbaut: Sensoren. Sie für den Journalismus zu nutzen, ist eine noch junge Idee. In dieser Session stellen zwei Pioniere ihre Sensorprojekte vor und beantworten unter anderem diese Fragen von Moderatorin Astrid Csuraji: Wie verändern Sensoren den Journalismus? Sind sie die besseren Reporter? Welche Chancen und Risiken sind mit Sensordaten verknüpft?
"Unsere News-App weiß schon vor dem Nutzer, was er lesen will", sagt Marco Maas, Erfinder von xMinutes. Die App gehört zu den ersten geförderten Projekten der Digital News Initiative von Google und soll den Nachrichtenkonsum der User mithilfe von Sensorendaten des Smartphones tracken und vorhersagen lernen. In der Session erklärt Maas, wie dieser "Nachrichtenbutler" funktioniert.
"Die Sensorstory kommt näher ran als jeder Reporter", sagt Jakob Vicari, Erfinder des Formats. SUPERKÜHE ist die erste Auskopplung der Sensorstory, die Vicari zusammen mit Chapter One entwickelt hat. Sensordaten füttern einen Textroboter, der vernetzte Tiere und Dinge zu uns sprechen lässt. In der Session stellt Vicari die Technologie hinter der Sensorstory vor: die reporter.box Maria, die Daten sammelt und zur Verfügung stellt, und das Content-Management-System story.board, mit dem Sensorstorys komponiert werden können.