Zwischen Firewall, Social Media und Selfie-Kult: Das Internet funktioniert in China anders. Statt Google, Facebook, Twitter und Instagram nutzen Chinesen soziale Netzwerke wie Wechat und Weibo – und schaffen sich trotz Zensur neue Freiräume für Identitätssuche, gesellschaftliche und politische Rekonstruktionen. Auch die digitale Wirtschaft boomt. In Start-Ups und Makerspaces basteln chinesische Entrepreneure an der Zukunft und suchen auch nach Geschäftsmodellen jenseits von US-Copycats. Dennoch: Der Staat bestimmt den Spielraum, in dem die digitale Landschaft floriert. Natalie Mayroth und Sonja Peteranderl geben einen Einblick in die Digitalisierung Chinas und diskutieren aktuelle Trends und gesellschaftliche Auswirkungen. Sie haben 2016 mit dem Auslandsjournalismusprogramm Medienbotschafter China - Germany 2016 drei Monate lang in China zu digitaler Innovation und Medientrends recherchiert.