Wenn es um Innovationen bei Audioformaten geht, kommt man an der Serie „Serial“
nicht vorbei. Der amerikanische Erfolgspodcast hat längst auch deutsche Radiomacher inspiriert. Nach dem Vorbild von „Serial“ sind spannende Produktionen entstanden, in denen sehr subjektiv, horizontal und in lockerem Ton Geschichten erzählt und politisch relevante Themen aufgearbeitet werden. Doch was kommt nach dem Serial-Hype? Was können Serials wirklich leisten und inwiefern stellen sie auch ein Korsett für die Recherche da? Wann wird der Journalist zum Voyeur? Und wie lassen sich kostenintensive Serials im breiten Stil finanzieren?
Weiterführender Link:
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5388170&s=Serial/
http://breitband.deutschlandradiokultur.de/s-town/