Loading…
nr17 has ended
Thursday, June 8
 

17:00 CEST

Redaktionsbesuch "Spiegel Online"
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die Redaktionsräume von Spiegel Online angeboten. Treffpunkt ist der Empfang im SPIEGEL-Gebäude (Ericusspitze 1).

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →


Thursday June 8, 2017 17:00 - 18:00 CEST
Redaktionsräume "Spiegel Online"

17:30 CEST

Redaktionsbesuch "7 Tage..." plus "Die Box"
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch "Die Box" angeboten.

Treffpunkt:
Hamburg Lokstedt 
im NDR Konferenzzentrum 
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg  

Die Teilnehmer werden vor Haus 14 (Eingang zum Konferenzzentrum) abgeholt und von dort aus in die Redaktionsräume geführt.

Die Redaktion „BOX“ (NDR) begreift sich als Entwicklungslabor für dokumentarisches Erzählen. Hier werden neue Formen der Produktion und des Storytelling erdacht und umgesetzt. Das Prinzip der BOX folgt dem früheren Autorenfilm, sprich: alles aus einer Hand. Recherche, Konzeption, Buch, Dreh und Schnitt. Die AutorenInnen sind Videojournalisten und in der Lage autark zu produzieren. Neben zahlreichen Pilotprojekten für TV und Online entstehen hier zum Beispiel die beiden preisgekrönten Formate „7 Tage“ und die dokumentarische Seelenschau  „Die Geschichte eines Abends.“ Aktuell entsteht das 360Grad Experiment „Am offenen Herzen“ (AT), dass technisch, als auch inhaltlich die Hintergründe einer der kompliziertesten Operationen weltweit beleuchtet:  die Herzlungen-OP.

Thursday June 8, 2017 17:30 - 18:30 CEST
Redaktionsräume "Die Box"

17:30 CEST

Redaktionsbesuch "extra3"
Limited Capacity filling up

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die extra3 Redaktion angeboten.

Treffpunkt:
Hamburg Lokstedt
im NDR Konferenzzentrum
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg  

Die Teilnehmer werden vor Haus 14 (Eingang zum Konferenzzentrum) abgeholt und von dort aus in die Redaktion geführt.

Wir über uns: 
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/wir_ueber_uns/index.html 
 

Thursday June 8, 2017 17:30 - 18:30 CEST
Redaktionsräume "xtra3"

17:30 CEST

Redaktionsbesuch "tagesschau.de"
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die Tagesschau.de Redaktion angeboten.

Treffpunkt:
Hamburg Lokstedt
im NDR Konferenzzentrum
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg  

Die Teilnehmer werden vor Haus 14 (Eingang zum Konferenzzentrum) abgeholt und von dort aus in die Redaktion geführt.

Thursday June 8, 2017 17:30 - 18:30 CEST
Redaktionsräume "Tagesschau"

18:30 CEST

Dichter dran, länger dabei - Mit "Mobile Reporting" gegen die Glaubwürdigkeitskrise

“Mobile Journalism“ wird vor allem als neuer technischer Weg begriffen. Vielleicht auch, um Kosten zu sparen. Aber welche Konsequenzen hat Journalismus per Smartphone inhaltlich, vor allem im Bewegtbild- Journalismus? Reporter berichten, dass sie länger vor Ort sein können, ein Thema in realer Zeit begleiten können. Sie bekommen einen umfassenderen Eindruck, weil sie nicht schnell in den Sender zurück müssen, um zu produzieren. In mehreren Projekten hat unter anderem der NDR dies ausprobiert: “Slow Journalism“ Dank schnellem, flexiblem Produktionsmittel. Zudem lassen sich vom Handy auch soziale Medien formgerecht bedienen.


Referenten
avatar for Björn Staschen

Björn Staschen

Newsroom - Ausland/Aktuelles, NDR
Twitter: @bjoernsta >> Staff reporter with NDR / ARD German Television >> Innovation seeker for NDR´s Hamburg Newsroom >> VJ and mobile journalist >> Former UK correspondent for ARD German Television (old school...!)


Thursday June 8, 2017 18:30 - 19:30 CEST
K3

18:30 CEST

Installationsparty
Viele Workshops auf der Jahreskonferenz dauern nur eine Stunde. Damit die Teilnehmer trotzdem viel lernen und ausprobieren können, sollte die nötige Software vorher schon installiert sein. Was genau benötigt wird, steht jeweils in den Beschreibungstexten der einzelnen Workshops.

Wer Unterstützung bei der Installation benötigt, kann an dieser Installationsparty teilnehmen. Erfahrene Trainer helfen dabei, die Software auf dem eigenen Laptop zu installieren. 
  • Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 20 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein

Referenten
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

data journalist, Correctiv
Simon works as data journalist and newsroom developer at CORRECTIV, an investigative not for profit newsroom. he is specialized in data wrangling and documents processing and works on tools that empower computer assisted investigative reporting like the https://cumex-files.com & https://grand-theft-europe.com... Read More →


Thursday June 8, 2017 18:30 - 21:30 CEST
K7

18:30 CEST

Cryptoparty
Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur  Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von Emails und anderen Daten ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Cryptoparty. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen. 

Bitte ein eigenes Laptop mitbringen! Das Betriebssystem spielt keine Rolle. Es werden keine PCs zur Verfügung gestellt, Tablets und Smartphones sind nur sehr bedingt geeignet. 

  • Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 14 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein

Referenten
avatar for Marie Gutbub

Marie Gutbub

Journalistin / CryptoParty
Marie Gutbub, born 1990 in France, studied cultural journalism at the Berlin University of the Arts. After graduating with a thesis about the sustainability of new online media she got involved with privacy groups in Berlin. Since 2014, Marie has organized CryptoParties in Berlin... Read More →
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →


Thursday June 8, 2017 18:30 - 21:30 CEST
K6
 
Friday, June 9
 

10:15 CEST

Begrüßung
Friday June 9, 2017 10:15 - 10:25 CEST
K1

10:25 CEST

Rede: "Deniz ... und wir?"

Referenten
avatar for Doris Akrap

Doris Akrap

Chefin vom Dienst, taz.de
Doris Akrap, Jahrgang 1974, ist CvD bei taz.de. Sie studierte südosteuropäische Geschichte, Religions- und Kulturwissenschaft. Vor der taz war sie Redakteurin bei der "BZ" und "Jungle World". Sie organisierte das taz.lab 2011 mit und ist ein charmanter Geist im Hintergrund.



Friday June 9, 2017 10:25 - 10:45 CEST
K1

10:45 CEST

Die Ente bleibt draußen – Quellenprüfung online
Nach der Recherche, dem Finden im Internet, muss die kritische Prüfung kommen: Ist das, was man da im Netz zusammengetragen hat, belastbar und verwendbar? Journalisten und Redaktionen scheitern immer wieder daran: gefälschte Websites, unbelegbare Ankündigungen von Amokläufen, falsch datierte News, die Milliarden an Börsenvermögen verbrennen, leichtfertig übernommene Propagandabilder ... Die Liste der Enten durch mangelhafte Quellenprüfung ist lang. 

In diesem Workshop „zur Eigensicherung“ zeigen Fiete Stegers und Albrecht Ude systematisch und anhand von Beispielen den kritischen Umgang mit Quellen und Recherche-Ergebnissen. Sie erläutern, welche Fragen gestellt werden müssen, wie man sie beantwortet und welche hilfreichen Werkzeuge es dafür gibt.

Moderatoren
avatar for David Korsten

David Korsten

Autor, Journalist, Historiker
Lokal unterwegs für die Kölnische Rundschau; Mitgründer des Online-Magazins Follow Up.; Veröffentlichungen in Special-Interest-Magazinen; Sachbuchautor (Public History)

Referenten
avatar for Ude Albrecht

Ude Albrecht

Journalist and researcher, Freelancer
Ude Albrecht is based in Berlin (Germany) and Friesland, works as a freelance journalist, researcher and research-trainer (online-researches, source checking, fact checking and security issues).He writes for several newspapers and magazines, print and online. focusses on structured... Read More →
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R3

10:45 CEST

Sensorjournalismus: Wie Sensoren entscheiden, was wir lesen und Tiere zu Reportern werden. Aufbruch in die neue Welt des Journalismus.

Sie umgeben uns überall, sind in Kühlschränken, Puppen und Handys verbaut: Sensoren. Sie für den Journalismus zu nutzen, ist eine noch junge Idee. In dieser Session stellen zwei Pioniere ihre Sensorprojekte vor und beantworten unter anderem diese Fragen von Moderatorin Astrid Csuraji: Wie verändern Sensoren den Journalismus? Sind sie die besseren Reporter? Welche Chancen und Risiken sind mit Sensordaten verknüpft?

"Unsere News-App weiß schon vor dem Nutzer, was er lesen will", sagt Marco Maas, Erfinder von xMinutes. Die App gehört zu den ersten geförderten Projekten der Digital News Initiative von Google und soll den Nachrichtenkonsum der User mithilfe von Sensorendaten des Smartphones tracken und vorhersagen lernen. In der Session erklärt Maas, wie dieser "Nachrichtenbutler" funktioniert. 

"Die Sensorstory kommt näher ran als jeder Reporter", sagt Jakob Vicari, Erfinder des Formats. SUPERKÜHE ist die erste Auskopplung der Sensorstory, die Vicari zusammen mit Chapter One entwickelt hat. Sensordaten füttern einen Textroboter, der vernetzte Tiere und Dinge zu uns sprechen lässt. In der Session stellt Vicari die Technologie hinter der Sensorstory vor: die reporter.box Maria, die Daten sammelt und zur Verfügung stellt, und das Content-Management-System story.board, mit dem Sensorstorys komponiert werden können.


Moderatoren
avatar for Astrid Csuraji

Astrid Csuraji

freie Journalistin und Projektmanagerin
Astrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet und bringt Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Gefördert wurde sie dabei vom Medieninnovationszentrum Babelsberg. Zurzeit ist Astrid außerdem... Read More →

Referenten
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Jakob Vicari

Jakob Vicari

Freier Journalist
Jakob Vicari entwickelt das Format der Sensor-Live-Reportage, gefördert vom MIZ Babelsberg, und schreibt für Magazine und Onlinemedien. Er studierte Journalistik mit Nebenfach Biologie in München und Genf und ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule mit umfangreicher Reportage-Erfahrung... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R2

10:45 CEST

Der Kampf um Aufmerksamkeit — Schwierige Zeiten für Medien
Lange, lange ist es her: Die Medien berichten, analysieren und kommentieren, was
wichtig ist - oder was sie für wichtig erachten. Die Sender, Zeitungen und Magazine
lieferten - die Bürger/innen nutzten die Angebote.
 
Diese Zeiten sind längst vorbei: Nicht nur Politiker/innen nutzen Facebook und Co zur
direkten Kommunikation mit den Bürgern. In der Dokumentation "Nervöse Republik"
(Autor Stephan Lamby) schildern einige die Vorteile - zum Beispiel Sahra Wagenknecht:
"Weil mich da keiner filtert. Da kann ich mitteilen, was ich für richtig halte". Oder Frauke
Petry (AfD): "Der große Vorteil ist, dass kein Filter zwischen uns als politischer Sender und
dem Bürger oder auch der politischen Konkurrenz als Empfänger der Botschaft ist."

Zunehmend entscheiden also nicht mehr Journalisten/innen, was relevant oder nur ,
aufgebauscht , was falsch oder was richtig ist. Die immer wieder zitierte "Mittlerfunktion"
zwischen den Akteuren und den Bürgern ist bei vielen nicht mehr gefragt, wird in Frage
gestellt. Zunehmend füttern Verbände, Behörden, Konzerne oder Parteien mit eigenen
(PR)Texten das Netz, abrufbar für alle.

Es entstehen sogenannte Filterblasen. Die Leser/innen erfahren nur noch das, was sie
in ihrer Meinung, ihrer Sicht der Welt bestärkt. Viele wollen das auch genau so.
Der notwendige Diskurs, das Austauschen von Fakten und Argumenten wird zunehmend
schwierig. Abstruse Verschwörungstheorien  sind für viele eben einfacher zu konsumieren
als die differenzierte Darstellung einer komplizierten Gesamtschau.

Und manche Medien reagieren auf den Bedeutungsverlust mit schrillen Schlagzeilen,
einer aufgeregten Skandalisierung, einer vereinfachenden Personalisierung. Immer
auf der Jagd nach Klickzahlen, Auflagen, Quoten - und Aufmerksamkeit. Und fördern
damit genau das, was andere Verlage und Sender beklagen: Den Verlust an Glaubwürdigkeit,
Seriosität und Vertrauen.

Was also tun ? Wie sollen, wie können (seriöse und ernsthafte) Medien sich mit ihren
Angeboten behaupten,  wie können sie ihrer großen Verantwortung für den in einer Demokratie
so dringend erforderlichen Diskurs gerecht werden ? Was tun in Zeiten, wo auf der Straße und
im Netz die Medien entweder als "Lügenpresse" diffamiert oder als "Handlanger von denen da
oben" attackiert werden?

Auf dem Panel "Der Kampf um Aufmerksamkeit" diskutieren Journalisten/innen, die ihren Job
lieben, um Glaubwürdikeit kämpfen, sich Kritikern täglich stellen - aber auch wissen: Die Zeiten
sind schwieriger geworden.

Links zum Thema: 

Dunja Hayali und Anja Reschke im Interview:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/dunja-hayali-und-anja-reschke-im-interview-der-schlimmste-brief-war-von-einem-jungen-maedchen/19282264-2.html

Anja Reschke sagt Flüchtlingshassern ihre Meinung:
http://www.focus.de/kultur/videos/ard-tagesthemen-im-originalvideo-hier-geigt-die-ard-frau-fluechtlingshassern-ihre-meinung_id_4863756.html

Armin Wolf: Er fragt: zu kritisch, zu hartnäckig
http://www.sueddeutsche.de/medien/oesterreichischer-rundfunk-er-fragt-zu-kritisch-zu-hartnaeckig-1.3476019

BR Radio: Streit um Armin Wolf
http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medien-kritik-unerwuenscht-streit-um-orf-anchor-armin-wolf-100.html


ORF-Moderator Armin Wolf verteidigt Politiker-Grillen:
http://www.presseportal.de/pm/20126/3627447

ORF stößt sich an Interview Stil von Armin Wolf: 
https://www.piqd.de/medien-gesellschaft/hart-aber-unfair-orf-stosst-sich-an-interview-stil-von-armin-wolf












Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, DER SPIEGEL
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →



Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K1

10:45 CEST

Einmal Türke - immer Türke? Die Rolle von Journalisten mit Migrationshintergrund

Journalisten mit Migrationshintergrund sind in der Medienwelt sehr gefragt, zum Teil wegen der Sprachkenntnisse, zum Teil auch, weil sie kulturell oftmals einen besseren Zugang zu bestimmten Themen wie Integrationspolitik haben. Heißt das jetzt, dass Kolleginnen mit Migrationshintergrund nur für bestimmte Themen gesetzt sind, nur authentisch berichten können, wenn das Thema auch irgendwas mit Ihnen selbst zu tun hat? Und wie gehen KollegenInnen mit Kritik um, wenn es nach der Veröffentlichung heißt, man sei ja befangen gewesen. Oder flapsig gesagt: „das war ja klar, dass über die Nordafrikaner so positiv berichtet wurde, das war ja einer von Dir“  Auch die Diskussionen nach der  Inhaftierung des WELT-Journalisten Deniz  Yüzel machte deutlich, dass Medienhäuser zwar gerne Journalisten mit Migrationshintergrund haben möchten, aber im Umgang nicht immer haltungsfest sind. So gab es nach seiner Verhaftung neben einer großen Solidaritätswelle auch Kritik am Einsatz Yüzels als Türkei Korrespondent. Welche Erfahrung machen andere KollegenInnen mit Migrationshintergrund in Ihren Redaktionen? Wie werden sie wahrgenommen und was muss sich ändern?


Moderatoren
avatar for Djamila Benkhelouf

Djamila Benkhelouf

Panorama/Panorama 3, NDR
Djamila Benkhelouf, volontierte beim NDR und arbeitet seit 2010 als feste Autorin für die Sendungen: Panorama 3 und Panorama sowie für die Abteilung  Dokumentation & Reportage. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin recherchiert hauptsächlich zu den Themen der Inneren Sicherheit... Read More →

Referenten
avatar for Alena Jabarine

Alena Jabarine

Freie Autorin, NDR
Alena Jabarine hat beim NDR volontiert und war als freie Mitarbeiterin für NDR Info, die Reportage und Panorama 3 im Einsatz. Seit März ist sie Redakteurin beim WDR/foryou. Für Ihre Arbeiten wurde Alena Jabarine mehrfach ausgezeichnet, sie hat Internationale Beziehung und Politik... Read More →
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

freier Journalist
Hakan Tanriverdi arbeitet als freier Journalist, für SZ.de kümmert er sich vor allem um IT- und Cybersicherheit. War 2015/16 New-York-Korrespondent .
avatar for Ebru Tasdemir

Ebru Tasdemir

Freie Journalistin, Neue deutsche Medienmacher
Ebru Tasdemir studierte Publizistik und Turkologie an der FU Berlin. Die freie Journalistin betreut bei den Neuen deutschen Medienmachern das Traineeprogramm für geflohene Journalist*innen und Nachwuchsjournalist*innen mit Migrationsgeschichte und leitet zusammen mit Fatma Aydemir... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R1

10:45 CEST

Start-ups im gemeinnützigen Journalismus: Grow-Stipendiaten berichten
Beim Tag des Non-Profit-Journalismus 2016 haben Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung eine neue Gründer-Förderung für gemeinnützige Projekte im Journalismus angestoßen: die Grow-Stipendien. Gewinner waren die Projekte FragDenStaatPlus, Newscomer und Einfach Heidelberg. Inhaltlich könnten sie kaum unterschiedlicher sein, aber alle eint die Gemeinwohlorientierung. Seit der Vergabe der Grow-Stipendien ist viel passiert: Weitere Finanzquellen wurden erschlossen, die Projekte sind gewachsen. Arne Semsrott (FragDenStaatPlus), Jessica Schober (Newscomer) und Moritz Damm (Einfach Heidelberg) teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern der nr-Jahreskonferenz.

Moderatoren
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Leiter des Zentrums für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt, Netzwerk Recherche e.V.
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche e.V.; er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel hat er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjou... Read More →

Referenten
avatar for Moritz Damm

Moritz Damm

Gründer, einfach-heidelberg.de
Moritz Damm ist Journalist und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Einfach Heidelberg e.V. Der Verein setzt sich dafür ein, dass kommunale und regionale Nachrichten barrierefrei und in einer leicht verständlichen Sprache für alle zugänglich werden. Der 33-Jährige war... Read More →
avatar for Jessica Schober

Jessica Schober

Freie Journalistin, Newscomer
Jessica Schober (www.jessicaschober.de), Jahrgang 1988, ist freie Journalistin, Buchautorin und Trainerin. Sie hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Als reisende Reporterin auf „Wortwalz“ (www.wortwalz.de) ist sie durch den deutschen Lokaljournalismus gewandert. Das Mediummagazin wählte sie unter die JournalistInnen des Jahres 2014 und 2015 in der Rubrik Regionales. Sie ist Mentorin und Referentin an der Deutschen Journalistenschule, gibt journalistische Seminare u.a. beim Reporter Forum u... Read More →
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R6

10:45 CEST

Im Visier der Meute (1) - Wie Betroffene die Medien erleben
Vier Panels unter der Überschrift "Im Visier der Meute - Wie Betroffene die Medien erleben"
gibt es auf dieser Jahrestagung. Hier geht es nicht um kontroverse Diskussionen, sondern
um die sehr persönlichen, deshalb auch sehr subjektiven Erfahrungen mit den Medien. Und
das von Personen, die sehr häufig Gegenstand der Berichterstattung waren oder sind.

Wie erleben sie uns Journalisten/innen? Fühlen sie bzw. ihre Behörde oder Firma sich gerecht
und fair behandelt? Wie nutzen sie die Medien, suchen sie den Kontakt? Welche Bedeutung
haben Medien für ihre tägliche Arbeit? Worüber ärgern sie sich - und wie reagieren sie dann?
Wie erleben sie diese Welt der Medien? Nur einige Fragen von vielen ......

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die sie interessierenden Fragen - bitte keine Monologe! -
an den jeweiligen Gast zu stellen. Denn viele unserer Teilnehmer/innen haben im Alltag nicht
allzu häufig mit diesen Personen zu tun, kennen sie deshalb nur aus der Berichterstattung.
Hier besteht die Möglichkeit. sich ein eigenes Bild zu machen  - durch Zuhören und Fragen.




Links zum Thema: 

http://www.focus.de/politik/deutschland/sicherheitssymposium-in-berlin-spektakulaere-anschlaege-verfassungsschutz-chef-verraet-wann-seine-behoerde-machtlos-ist_id_7190686.html

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/hans-georg-maassen-verfassungsschutz-chef-fordert-mehr-werkzeuge-gegen-den-terror/19866158.html

https://netzpolitik.org/tag/hans-georg-maasen/

http://www.taz.de/!5043388/

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfassungsschutz-chef-hans-georg-maassen-der-geheimniskraemer-a-1046191.html

http://www.tagesspiegel.de/politik/verfassungsschutz-netzpolitik-ermittlungen-sind-eingestellt-der-geheimnisverrat-geht-weiter/13846972.html

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/hinter-dem-radar

 

Moderatoren
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Referenten
avatar for Hans-Georg Maaßen

Hans-Georg Maaßen

Präsident Bundesamt Verfassungsschutz
Der Jurist Hans-Georg Maaßen ist seit dem 1. August 2012 Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K3

10:45 CEST

Buddeln im Sportsumpf - Schwierige Recherche beim Sport

Russland, FIFA, UEFA , IOC und immer wieder Doping. Recherche im Sport ist immer schwierig. Mächtige Funktionäre, Intransparenz und eine Omerta machen Recherche teilweise unmöglich. Trotzdem gelingt es immer wieder große Geschichten zu landen. Wie viel Anlauf braucht man, um gute Geschichten zu entdecken, recherchieren und darüber zu berichten. Auf welche Eigenarten muss man beim Sport achten und warum tun sich viele klassische Sportjournalisten (1:0 Berichterstatter) so schwer, kritisch über den Sport zu berichten?


Moderatoren
avatar for Han Park

Han Park

Volontär, NDR
Jahrgang 1981. Geboren und aufgewachsen in Hamburg. Hanseatischer Kaufmann. Studierte Koreanistik, Journalistik und Sportwissenschaften in Hamburg und Seoul.  War für den NDR studentische Aushilfe, Rechercheur und MAZer. Zwischendurch hat Han Park Burger gebraten und war Fahrstuhlfahrer... Read More →

Referenten
avatar for Rafael Buschmann

Rafael Buschmann

Investigative reporter, Der Spiegel
Born in 1982 in Zabrze, Poland, studied German, psychology, sports and education at the University in Münster. Has worked for SPIEGEL since 2010, initially in the sports department, now as an investigative reporter. Was part of the Football Leaks research team and wrote two books... Read More →
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
S1

10:45 CEST

Das Schweigen der Ämter 1: Übersicht zum Auskunftsrecht gegenüber Behörden
Immer wieder ärgert man sich über Behörden, die bei Journalistenfragen mauern. Doch auf welche Rechte können sich Pressevertreter eigentlich bei der Recherche berufen? Wann hilft der Auskunftsanspruch nach den Landespressegesetzen am besten weiter und in welchen Situationen nutzt man lieber das Umweltinformationsgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz? Der Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert einen Überblick, welche Rechte Journalisten gegenüber Behörden haben und wie sie sie am besten durchsetzen. Dieser bewährte Workshop bietet natürlich auch Gelegenheit, Fragen zu Fällen aus der eigenen journalistischen Praxis loszuwerden. Kompliziertere Anliegen können mit Prof. Branahl nach dem Workshop zudem in einer eigenen „Sprechstunde“ erörtert werden.

weiterführende Links:

http://www.nachgehakt-online.de/    

ausführlichere Anleitung zu den Informationsrechten, einschließlich Fallbeispielen und Musterbriefen aus der Praxis

 

https://correctiv.org/blog/2014/10/01/ratgeber-behoerden-zur-auskunft-zwingen/

e-Book zum Auskunftsrecht von Correctiv – auf deren Homepage weitere Infos zu den Auskunftsrechtsklagen von Correctiv

 

https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/urteile-auskunftsrechte/  

Urteilsdatenbank auf der Basis der Landespressegesetze

 

http://www.dgif.de/index.php?id=90    

Urteilsdatenbank auf der Basis der Informationsfreiheitsgesetze

 

https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/ifg-guide/ Informationsfreiheit und Auskunftsrechte auf netzwerkrecherche.org

 

https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/ifg-guide/ifg-bundesgesetz/

Rechtskommentar zum IFG aus der Perspektive der Journalistenverbände


Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigations Unit, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

Professor for Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R4

10:45 CEST

Reporter-Akademie-Berlin - Ein Werkstattgespräch

Moderatoren
avatar for Fiona Weber-Steinhaus

Fiona Weber-Steinhaus

Zeit Magazin Online
Fiona Weber-Steinhaus arbeitet als Redakteurin bei Zeit Magazin Online. Sie hat nach der Henri-Nannen-Journalistenschule vier Jahre bei NEON als Redakteurin gearbeitet und frei für deutsche und internationale Medien wie "Stern", "GEO", DIE ZEIT, den "Guardian", "Caravan", "Washington... Read More →

Referenten
avatar for Michael Obert

Michael Obert

Gründer und Leiter, Reporter-Akademie Berlin
Michael Obert studierte Betriebswirtschaft und machte Karriere als Jungmanager, bis er kündigte und zu einer zweijährigen Reise durch Lateinamerika aufbrach. Anschließend begann er ein neues Leben als Buchautor und Journalist und berichtet seither vor allem aus Afrika und dem... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K7

10:45 CEST

Vielfalt des Erzählens – Recherche-Formate jenseits der Serials
Wenn es um Innovationen bei Audioformaten geht, kommt man an der Serie „Serial“
nicht vorbei. Der amerikanische Erfolgspodcast hat längst auch deutsche Radiomacher inspiriert. Nach dem Vorbild von „Serial“ sind spannende Produktionen entstanden, in denen sehr subjektiv, horizontal und in lockerem Ton Geschichten erzählt und politisch relevante Themen aufgearbeitet werden. Doch was kommt nach dem Serial-Hype? Was können Serials wirklich leisten und inwiefern stellen sie auch ein Korsett für die Recherche da? Wann wird der Journalist zum Voyeur? Und wie lassen sich kostenintensive Serials im breiten Stil finanzieren?

Weiterführender Link:

https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5388170&s=Serial/
http://breitband.deutschlandradiokultur.de/s-town/


Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Nele Heise

Nele Heise

Research Associate, University of Hamburg
Nele Heise, M. A. (*1984), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (Fachgebiet Journalistik und... Read More →
avatar for Meike Laaff

Meike Laaff

Redakteurin, taz
Meike Laaff ist Journalistin in Berlin. Sie berichtet als taz-Redakteurin im Ressort taz2/Medien über Internet und digitale Gesellschaft. Und sie arbeitet als Redakteurin und Autorin für Deutschlandfunk Kultur.
avatar for Philip Meinhold

Philip Meinhold

freier Reporter, Redakteur, CvD, rbb, radio 1
Philip Meinhold wurde 1971 in Berlin geboren. Abitur, Ausbildung zum Buchhändler, Besuch der Berliner Journalistenschule, anschl. Hospitanz bei der deutsch-jüdischen Wochenzeitung Aufbau in New York. Seit 1995 freier Journalist für den rbb, zunächst als Reporter und Redakteur... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K6

12:00 CEST

Bellingcat — an introduction to open source investigations
Participants will be introduced to the investigative collective Bellingcat, and a selection of the many open source investigations the collective has conducted on Syria and Iraq. With the help of geobased search and verification techniques, Bellingcat was able to reveal more information about potential war crimes and propaganda. The collective collaborates with a variety of media and institutions, including: Amnesty International, Human Rights Watch, UC Berkeley Human Rights Center, UN OHCHR, Airwars.

Visit the website.


Referenten
avatar for Bellingcat

Bellingcat

Project Leader for Open Source Investigations, Bellincat
Bellingcat uses open source and social media investigation to investigate a variety of subjects, from Mexican drug lords to conflicts being fought across the world. Bellingcat brings together contributors who specialise in open source and social media investigation, and creates guides... Read More →
avatar for Christiaan Triebert

Christiaan Triebert

open source investigative researcher, Bellingcat
Christiaan graduated from King's College London's Department of War Studies, after obtaining two bachelor degrees from the University of Groningen, namely International Relations as well as Philosophy of a Specific Discipline. Christiaan followed education in Modern Standard Arabic... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K3

12:00 CEST

Deutschland vor der Wahl: Wie Journalisten mit Meinungsumfragen umgehen können

Zwei Wahlen gab es 2016, bei denen sich viele Journalisten in Sicherheit wogen: das Brexit-Referendum und die US-Wahl. Jetzt ist Trump US-Präsident und Großbritannien verlässt die EU. Und wer hat das nicht kommen sehen? Die Meinungsforscher. Was bedeutet das für Journalisten in Deutschland, die über den Bundestagswahlkampf berichten?


Moderatoren
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →
avatar for Katharina Brunner

Katharina Brunner

Süddeutsche Zeitung
Katharina Brunner studierte Volkswirtschaftslehre in Regensburg. Seit April 2015 arbeitet sie bei der Süddeutschen Zeitung. Zuerst im Wirtschaftsressort bei SZ.de, später wechselte sie in die Entwicklungsredaktion.
avatar for Thorsten Faas

Thorsten Faas

Professor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Politikwissenschaftler, Wahlforscher und Professor am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.https://de.wikipedia.org/wiki/Thorsten_Faas
avatar for Kathy Meßmer

Kathy Meßmer

Strategic Development, Civey
Kathy Meßmer ist promovierte Diplom-Soziologin. Sie war drei Jahre hauptberuflich mit ihrer Dissertation über kosmetische Chirurgie beschäftigt. Davor arbeitete sie einige Jahre unter anderem in der Bundespolitik und brachte anschließend ihre gesammelten Erfahrungen und  politisches... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R3

12:00 CEST

Hacker im Staatsauftrag (?): Wie sie vorgehen und wie man sie enttarnen kann

Spätestens seit den US-Wahlen wird diskutiert, ob Hacker im russischen Staatsauftrag Donald Trump zur Präsidentschaft verhelfen wollten. US-Geheimdienste gehen davon aus. Deutsche Behörden warnen bereits, dass auch die Zeit bis zur Bundestagswahl durch solche Manipulationsversuche geprägt werden könnte.

Das ist eine politische Diskussion, ihr Fundament jedoch ist technischer Natur. Denn in diesem Kontext ist sehr oft die Rede von "APT-Gruppen". Das steht für advanced persistent threat und bezeichnet Elite-Hacker, die sich in Firmen- und Behördennetzwerke einschleichen und dort an sensible Daten kommen. In Deutschland reden wir über APT-Gruppen seit dem Bundestags-Hack.

Doch wie operieren diese Gruppen? Was zeichnet sie aus? Wie kann man feststellen, dass zwei verschiedene Angriffe von ein- und derselben Gruppe durchgeführt werden? Kann man diese Gruppen enttarnen? Schließlich sind digitale Informationen manipulierbar. Und selbst wenn man sie enttarnen kann: Kann man ihnen auch nachweisen, dass sie tatsächlich im Staatsauftrag handeln? 

Links zum Thema:

http://www.zeit.de/2017/20/cyberangriff-bundestag-fancy-bear-angela-merkel-hacker-russland

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/iot/security/articles/543982/

http://www.sueddeutsche.de/digital/netz-sicherheit-hackerangriff-auf-den-bundestag-1.3440215

http://www.sueddeutsche.de/digital/it-angriffe-dieser-hacker-kommt-spionen-auf-die-schliche-1.2776374

https://www.linksfraktion.de/presse/pressemitteilungen/detail/hacker-im-staatsauftrag.pdf

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-03/bundestag-hackerangriff-verfassungsschutz-netzsicherheit


Moderatoren
avatar for Judith Horchert

Judith Horchert

Leitung Ressort Netzwelt, Spiegel Online
Judith Horchert, Jahrgang 1981, studierte Nordamerikawissenschaften, Politik und Germanistik in Bonn. Anschließend Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg mit Stationen bei Frankfurter Rundschau, Stern und Spiegel, danach Redakteurin bei Geo.de. Seit 2012 Redakteurin... Read More →

Referenten
avatar for Hans-Georg Maaßen

Hans-Georg Maaßen

Präsident Bundesamt Verfassungsschutz
Der Jurist Hans-Georg Maaßen ist seit dem 1. August 2012 Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

freier Journalist
Hakan Tanriverdi arbeitet als freier Journalist, für SZ.de kümmert er sich vor allem um IT- und Cybersicherheit. War 2015/16 New-York-Korrespondent .
avatar for Tillmann Werner

Tillmann Werner

Technischer Analyst, CrowdStrike
Tillmann Werner ist bei CrowdStrike im Bereich Intelligence zuständig für die technische Analyse krimineller und staatlich organisierter Angriffe.


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K1

12:00 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Algorithmen als Sparringspartner in der Datenanalyse — Machine-Learning-Workshop für Journalisten
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Data Scientist Daniel Kirsch und Datenjournalist Julius Tröger zeigen, wie Decision Trees, Neuronale Netze und Co. Journalisten nützlich sein können. Im Workshop werden Schlüsselbegriffe erläutert, Basiskenntnisse vermittelt - und gemeinsam ein Praxisbeispiel in der Statistiksoftware R durchgespielt.
  • Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Wir halten die Liste soweit möglich aktuell und benachrichtigen auch alle Nachrücker per E-Mail.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? Der Workshop richtet sich vor allem an (angehende) Datenjournalisten. Für den Praxisteil sollten Grundkenntnisse in R vorhanden sein. 
  • Müssen vorher Programme installiert werden? R Studio sollte installiert sein. Unterstützung bei der Installation gibt es bei der Installationsparty am Donnerstag.

Referenten
avatar for Daniel Kirsch

Daniel Kirsch

Data Science for Social Good Berlin
Daniel Kirsch ist Gründer von Data Science for Social Good Berlin. Er ist Mathematiker mit einem Diplom der WWU Münster. Er hat in Münster das Open Knowledge Lab mitgegründet, das Teil des Code for Germany-Netzwerkes der Open Knowledge Foundation ist. Nachdem es ihn nach Berlin... Read More →
avatar for Julius Tröger

Julius Tröger

Leiter Interaktiv-Team, Berliner Morgenpost
Der Datenjournalist Julius Tröger leitet das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. Die Journalisten, Programmierer und Designer veröffentlichen regelmäßig interaktive Formate, Karten und Grafiken. Seit mehr als fünf Jahren experimentiert er mit neuen Recherche- und Darstellungsformen im Web... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R2

12:00 CEST

"Fake News" - Die erstaunliche Karriere eines umstrittenen Begriffs
"Fake News" - Zwei Worte, ein Begriff. Spätestens seit der Endphase des US-Wahlkampfs
sind "Fake News" in aller Munde, wurden zum Aufregerthema nicht nur für Journalisten, Politiker
und Wissenschaftler. Und jene, die in Deutschland seit vielen Monaten gegen die angebliche
"Lügenpresse" hetzen, fühlen sich bestätigt: Ein US-Präsident könne sich ja nicht irren.

Unzählige Artikel, journalistische Analysen, wissenschaftliche Untersuchungen, vertiefende
Diskussionen - ein mangelndes Interesse am Thema "Fake News" kann nicht unterstellt
werden. Ganz im Gegenteil.

Es entsteht zwangsläufig der Eindruck,  es  handle sich um ein neues, bislang unbekanntes
Phänomen. Als ob  in der Vergangenheit sich alle Journalisten, Politiker oder Wissenschaftler
ausschließlich am Grundsatz der Wahrhaftigkeit orientiert hätten.

Dabei gab (und gibt) es doch auch in der Medienbranche gezielte Desinformationen, erfundene
Lügengeschichten, völlig einseitige Berichterstattung - auch Hetze und plumpe Stimmungsmache.
Was es aber nur vereinzelt gab: Proteste dagegen, fundierte journalistische Recherchen über
diesen Missbrauch von Pressefreiheit, eine selbstkritische Aufarbeitung. Und viele von denen,
die genau das taten, wurden entweder ignoriert oder als "Spinner" und "Nestbeschmutzer" ab-
gekanzelt.

Warum heute also in fast allen Verlagen und Sendern eigene Redaktionsgruppen zum Aufspüren
und Bekämpfen von "Fake News"? Warum reden heute alle über "Fake News"? Und wie lautet
eigentlich die Erklärung für das lange, lange Nichtstun?


Links zum Thema: 

http://uebermedien.de/11899/fake-news-und-der-blinde-fleck-der-medien/

http://www.planet-interview.de/interviews/jakob-augstein/49542/

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/interview-fake-news-sind-gefaehrlich100.html

http://meedia.de/2017/01/20/frische-fake-news-zu-donald-trump-der-zeit-sowie-dem-alten-und-dem-jungen-augstein/

 

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Markus Grill

Markus Grill

Editor in Chief, Correctiv
Markus Grill is the editor in chief of Correctiv. Previously, he worked for Der Spiegel as a reporter for six years, including as a economy correspondent in Washington D.C. between 2012 and 2014. Before his time at Der Spiegel he worked as reporter for „stern“ in Hamburg between... Read More →
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R1

12:00 CEST

Dos und Don’ts: Was man über Stiftungsfinanzierung wissen sollte

Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung, gibt in diesem Workshop Tipps zur Finanzierung von journalistischen Projekten mit Stiftungsmitteln.   

Die Rudolf Augstein Stiftung begann ihre Fördertätigkeit im Jahr 2005. Seither hat sie im journalistischen Bereich mehr als 100 Förderungen mit einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro ausgesprochen.

Die Stiftung fördert Projekte, die den investigativen Journalismus stärken, die zur Vernetzung von Journalisten sowie zur Vielfalt in Redaktionen beitragen oder die sich mit neuen Wegen der Vermittlung von Inhalten befassen. Auch die Erprobung neuer Geschäftsmodelle wird unterstützt. Im Bereich der Nachwuchsförderung vergibt die Stiftung Stipendien an Journalistenschüler, Studierende und Promovierende mit dem Berufsziel Journalist.

 


Moderatoren
avatar for Günter Bartsch

Günter Bartsch

Netzwerk Recherche
Günter Bartsch ist staff member of Netzwerk Recherche, the German association of investigative journalists. He was its managing director 2009–23 and is currently in charge of international contacts. Günter studied political sciences at the Free University of Berlin and was a freelance... Read More →

Referenten
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Managing Director, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter is director of the German Rudolf Augstein Foundation. Before joining the foundation in 2011 she headed the office of the Institute for Cultural and Media Management at the University for Music and Theatre in Hamburg. As a trained journalist and cultural manager, she... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R6

12:00 CEST

Unterschätzte Fundamentalisten - Recherchen im christlichen Milieu
Ein Fundamentalist ist ein Moslem - diese Vorstellung haben wahrscheinlich viele im Kopf. Doch in allen anderen Religionen sind ebenso Fundamentalisten unterwegs, auch in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. Sie sind radikal und sendungsbewusst, wollen andere von ihrem Glauben überzeugen und kämpfen gegen eine Gleichberechtigung von Homosexuellen, gegen Abtreibung oder dafür, dass in Schulen kreationistische Lehren vermittelt werden. Doch ihre Positionen werden nur selten kritisch beleuchtet. Woran liegt das? Und warum ist es für Journalisten interessant sich damit zu beschäftigen?
Peter Wensierski, Oda Lambrecht und Christian Baars berichten von ihren Recherchen zu christlichem Fundamentalismus, den besonderen Bedingungen von investigativen Recherchen im Kirchenmilieu und wollen Anregungen für eine weitere kritische Auseinandersetzung mit radikalen Positionen und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen geben.

Moderatoren
avatar for Robert Bongen

Robert Bongen

Panorama, NDR
Robert Bongen ist Redakteur beim ARD-Politikmagazin "Panorama". Studium der Geschichte, Journalistik und Politik in Gießen und Hamburg. Freier Journalist, u.a. für "Rheinische Post", "Der Tagesspiegel" und Sat.1. 2003/04 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Danach Reporter u.a... Read More →

Referenten
avatar for Christian Baars

Christian Baars

Redakteur Ressort Investigation, NDR
Christian Baars arbeitet seit 2014 als Redakteur im Ressort Investigation beim NDR. Geboren wurde er 1976 in Herdecke. Er hat Romanistik und Politikwissenschaft in Hamburg und Dakar studiert, dann ab 2003 beim NDR volontiert. Anschließend hat er als Redakteur für die Tageschau... Read More →
avatar for Dirk Nienhaus

Dirk Nienhaus

Landwirt
Dirk Nienhaus ,40, ausgebildeter Landwirt und Agrarblogger. Nach seinen drei Jahren Ausbildung und zwei Jahren Fachschule hatte Nienhaus zunächst sechs Jahre für eine Agrargenossenschaft im Verkauf gearbeitet, 2006 stieg er als Hoferbe voll auf dem elterlichen Betrieb ein. Seit... Read More →
avatar for Peter Wensierski

Peter Wensierski

Redakteur, Der Spiegel
Peter Wensierski, geboren 1954 in Heiligenhaus ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer. Er arbeitet seit 1993 für das Nachrichtenmagazin Spiegel (Deutschland-Ressort). Bekannt wurde er auch durch seine Bücher (u. a. Schläge im Namen des Herrn), dazugehörige... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
S1

12:00 CEST

Das Schweigen der Ämter 2: Praxisberichte und Tipps zum Auskunftsrecht

Der Workshop behandelt die Auskunftsmöglichkeiten, die Journalisten gegenüber Behörden haben, anhand von Beispielen aus der Praxis und stellt vor allem nützliche Hilfsmittel vor (z.B. Online-Anfrage-Portal, Standardformulierungen bei Anträgen, Datenbanken zur Rechtsfragen, Prozesskosten-Unterstützung).

Um die Anträge an Behörden gerade für Bürger zu erleichtern, betreut Arne Semsrott zusammen mit der OpenKnowledgeFoundation das Portal "Frag den Staat". Die Website, die Musterbriefe liefert und den Auskunftsprozess möglichst transparent macht, muss dabei immer wieder Konflikte mit den Behörden austragen. Es finden sich aber auch viele Fälle auf den Seiten des Portals, die ganz konkret zum Nachahmen anregen. Außerdem stellt Arne Semsrott neben Tipps und Tricks zur Antragstellung ein neues Projekt vor: Bürger und freie Journalisten können sich bei Musterklagen, die über den Einzelfall hinaus grundsätzliche Rechtsfragen klären helfen, für eine Prozesskostenhilfe bewerben.

Tania Röttger zeigt anhand von Entscheidungsdatenbanken, wie Journalisten sich auch ohne Unterstützung eines Rechtsanwalt wappnen können, wenn Behörden mauern – was sie z.B. antworten können, wenn ein Amt sich fälschlich auf das Vorliegen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen beruft.

https://fragdenstaat.de

Anfrageportal FragDenStaat

 

https://transparenzklagen.de/jetzt-klagen

Prozesskosten-Übernahme bei strategischen Musterklagen

 

https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/urteile-auskunftsrechte/  

Urteilsdatenbank auf der Basis der Landespressegesetze

 

http://www.dgif.de/index.php?id=90    

Urteilsdatenbank auf der Basis der Informationsfreiheitsgesetze

 


Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigations Unit, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Reporterin, Correctiv
Tania Röttger ist Reporterin bei CORRECT!V und dort für Auskunftsrechte zuständig. Sie hat unter anderem mit David Schraven die Datenbank mit Urteilen zum Auskunftsanspruch der Presse erstellt und mit Daniel Drepper das CORRECT!V-eBook zu den Auskunftsrechten geschrieben.
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R4

12:00 CEST

Politische Magazine: Journalistische Aushängeschilder - oder Auslaufmodelle?
Ja "früher" - da gab es nach fest jeder Sendung der Politmagazine Schlagzeilen und
Aufregung. Da waren sie noch wichtig für Aufklärung und wichtige Hintergrundinformationen
Das sagen viele, die schon lange keines dieser Magazine mehr gesehen haben. Aber ist
das wirklich so ? Wer heute - gewollt oder durch Zufall - eines dieser Magazine sieht,
ist häufig verblüfft und angenehm überrascht. Zu sehen sind spannende Beiträge und immer
wieder gut recherchierte Enthüllungen.

Aber die Medienwelt ist eben eine andere geworden. "Früher" hatten Panorama, Monitor,
Frontal und die anderen Magazine mit ihren Beiträgen fast schon ein Alleinstellungsmerkmal
für aufrüttelnden Journalismus. Heute gibt es unzählige Sender, Zeitungen, Printmagazine und
Internetportale. Die Magazine gibt es noch immer, aber sie sind heute ein journalistisches Produkt von vielen. Wie gehen die Macher/innen damit um? Wie kämpfen sie - mit welchen Themen - um Aufmerk- samkeit? Welche Angebote haben sie zusätzlich zum linearen Fernsehen ? Wie sind die Reaktionen?
Anja Reschke ist das Gesicht (und die Chefin) von PANORAMA, Ilka Brecht (früher ebenfalls
bei PANORAMA) die Moderatorin (und Chefin) von Frontal 21. Die eine (Anja Reschke)
präsentiert im Wechsel mit den anderen ARD-Magazinen alle drei Wochen ihre Sendung,
die andere (Ilka Brecht) muss jede Woche ran. Das erfordert unterschiedliche Planungen und
Überlegungen bei der Themenfindung.

Beide stellen sich in diesem Panel den Fragen des Moderators Tom Schimmeck und der
Teilnehmer/innen. Bemerkenswert übrigens: "Früher" waren diese Magazine eine Männerdomäne, heute haben in vielen Magazinen Frauen das Sagen. Es war also doch nicht alles besser - "früher"!

Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Ilka Brecht

Ilka Brecht

Redaktionsleiterin und Moderatorin Frontal21, ZDF
Seit März 2014 ist Ilka Brecht die neue Moderatorin für das Politmagazin „Frontal 21“ beim ZDF. Die 1965 in Hamburg Geborene blickt auf eine lange journalistische Erfahrung zurück. Als Reporterin hat sie unter anderem für... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K7

12:00 CEST

Storytelling in Virtual Reality – (Ethische) Herausforderungen an die Recherche

Mit Virtual Reality besteht die Möglichkeit, journalistische Quellen und Archive anders zugänglich zu machen. Durch das Gefühl vor Ort zu sein, erschließen sich historische Ereignisse subjektiv und unmittelbar. Gleichzeitig erfordert die Einordnung der Quellen eine hohe Informationsdichte, die das immersive Erlebnis stören kann. Zwar schafft VR gegenüber klassischen Vermittlungsformen mehr Empathie und Interpretationsspielraum, die Szenarien für die Rezeption von Originalquellen sind aber sehr unterschiedlich. Auch fehlen ethische Konzepte für den Umgang mit Quellen und Zeitzeugen-Material: Wie kann verhindert werden, dass die Erlebnisse in historischen virtuellen Räumen so angelegt werden, dass der Nutzer manipuliert wird? 

Was darf man zeigen, was geht zu weit? Wie stellt man in einer Szene notwendige Kontextinformationen zur Verfügung? Über welche Anreize steuert man den Nutzer und ermutigt ihn zur Interaktion? Wie bettet man analoge Dokumente und Archiv-Audio (mit geringerer Tonqualität) in den virtuellen Raum ein? Welche Anforderungen werden an die Recherche gestellt?

Umsetzung mit VR-App in Planung

Diese Fragestellungen sollen anhand des aktuellen VR-Projektes „Manipulierte Verhöre” diskutiert werden. Hier wird emotional erfahrbar gemacht, wie in Verhörsituationen Erinnerungen und Einstellungen manipuliert werden können. Das Projekt ist eine Kooperation des Reporterforums, der Robert Bosch Stiftung, Vragments, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und Deutschlandradio.  

 

Historischer Teil: Stasiverhöre und “operationelle Psychologie” 

Durch ein VR-Reenactment einer Verhörsituation durch die Staatssicherheit der ehemaligen DDR erschließen sich Methoden und Auswirkungen der so genannten „operationellen Psychologie”. Die VR-Umgebung wurde dem historischen Verhörraum nachempfunden. Die Audios beruhen auf Original-Verhören. Der Nutzer ist als passiver Beisitzer Zeuge des Verhörs und kann Originaldokumente mit Anleitungen zur Gesprächsführung einsehen etc.     

 

Aktueller Teil: „False memories”-Forschung und polizeiliche Vernehmungspsychologie

Im VR-Raum wechselt der Nutzer die Rollen und befindet sich jetzt selbst innerhalb einer Vernehmung. Der Nutzer ist in der Position eines Beschuldigten bzw. Zeugen. Er wird mit verschiedenen Vernehmungstechniken konfrontiert. Durch verschiedene Formen psychologischer Techniken (Druck, Stress, Kooperation, Minimierung etc.) und die direkte Ansprache entsteht eine starke emotionale Situation. Durch ein einfaches Auswahlmenü von Antworten steuert der Nutzer den weiteren Verlauf und erlebt die verschiedenen Stufen und Strategien der Vernehmung. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in den USA, arbeitet die Polizei mit manipulativen Techniken. Auch Polizeistellen in Deutschland adaptierten zeitweise Elemente amerikanischer Vernehmungstechniken, wie z.B. die Reid-Methode. Die Dokumentation von Vernehmungen per Video oder Audio ist in Deutschland kein Standard.

http://blogs.deutschlandradiokultur.de/stasiverhoer/

Teil 1: http://www.deutschlandradiokultur.de/die-verhoertechniken-der-stasi-das-perfide-system-der.976.de.html?dram:article_id=381323

Teil 2: http://www.deutschlandradiokultur.de/false-memory-forschung-zur-herstellung-von.976.de.html?dram:article_id=381437

https://vragments.com/stasi-interrogation-a-vr-experience/


Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Frédéric Dubois

Frédéric Dubois

Autor und Produzent, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Frédéric ist Autor und Produzent interaktiver Medien, insbesondere web-basierter Dokumentarfilmen. Sein aktuelles Projekt Field Trip ist ein open source Dokumentarfilm über das Tempelhofer Feld, Berlin (fieldtrip.berlin).Er arbeitet als leitender Redakteur des e-Journals Internet... Read More →
avatar for Martin Hartwig

Martin Hartwig

Redakteur/Autor, Deutschlandfunk Kultur
Martin Hartwig ist Redakteur und Autor beim Deutschlandfunk Kultur in Berlin. Seine Schwerpunkte sind Feature zu historischen Themen und Politik. Er arbeitete für RBB, HR und NDR.   
avatar for Linda Rath-Wiggins

Linda Rath-Wiggins

Co-founder/CEO, VRagments
Dr. des. Linda Rath-Wiggins is the Co-Founder and CEO of Berlin based virtual reality startup VRagments. The startup is building a tool for journalists to help create VR experiences in an easy and fast way and is currently working on multiple VR journalism projects.
avatar for Jana Wuttke

Jana Wuttke

Wissenschaftsredakteurin
Science, Podcast 


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K6

14:00 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2017 — Verleihung des nr-Recherchepreises

Leuchtturm-Preis 2017 für Armin Wolf

Der „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ der Journalistenvereinigung netzwerk recherche e.V. geht in diesem Jahr an den österreichischen TV-Journalisten Armin Wolf. Er moderiert seit 2002 das Nachrichtenmagazin „ZiB 2“ im ORF und ist seit 2010 stellvertretender Chefredakteur der TV-Information des öffentlich-rechtlichen Senders.

Wolf erhält den Preis für seine unerschrockene und hartnäckige Art der Interviewführung. Er akzeptiert keine Floskeln oder ausweichende Statements, sondern besteht auf konkrete Antworten. Sein Credo: "Ich sehe mich als Stellvertreter unserer Zuseher - und konfrontiere ​Politiker mit kritischen Fragen, Gegenargumenten und Widerspruch. Danach sind wir im Idealfall alle informierter: über das Thema und auch den Politiker." Das missfällt manchem Politiker, aber auch Funktionären seines eigenen Senders, die den Politikern nahestehen. Immer wieder attackieren sie Wolf in aller Öffentlichkeit. Dennoch bleibt er seinem Stil treu und lässt sich nicht einschüchtern.

So wurden er - und seine Sendung - nicht nur in Österreich zu einer Institution für kritischen und unabhängigen Journalismus. In den sozialen Medien erreicht Wolf mit seinen Tweets und Facebook-Einträgen so viele Menschen wie kein anderer Journalist in Österreich.

Julia Stein, die Vorsitzende von netzwerk recherche: "Wir ehren Armin Wolf für seine klare Haltung, seine Kompetenz, aber auch seinen permanenten Dialog mit seinen Zuschauerinnen und Zuschauern in den sozialen Medien. Deshalb steht er in vorbildlicher Weise für Transparenz und Glaubwürdigkeit im Journalismus. Und leistet damit einen wertvollen Beitrag gegen den Vertrauensverlust von Medien."

Vergeben wird die Auszeichnung auf der zweitägigen Jahreskonferenz von netzwerk recherche beim NDR in Hamburg. Die Verleihung findet am 9. Juni 2017 um 14 Uhr statt, die Laudatio hält die Journalistin Franziska Augstein von der Süddeutschen Zeitung.

Der Leuchtturm wird seit 2002 jährlich vergeben. Im vergangenen Jahr ging er an den türkischen Journalisten Can Dündar für seinen Kampf um die Pressefreiheit in der Türkei.

https://de-de.facebook.com/arminwolf.journalist/

http://www.zeit.de/hamburg/aktuell/2017-05/23/medien-netzwerk-recherche-zeichnet-tv-journalisten-armin-wolf-aus-23174006


Moderatoren
avatar for Franziska Augstein

Franziska Augstein

Redakteurin, Süddeutsche Zeitung
Als Tochter des ehemaligen SPIEGEL-Herausgebers Rudolf Augstein ist Franziska Augstein der Journalismus quasi in die Wiege gelegt worden, was sich mit ihrer ersten Tätigkeit als Redakteurin beim Zeit Magazin von 1987 bis 1989 belegen lässt. Bevor sie sich diesem Metier jedoch voll... Read More →

Referenten
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →



Friday June 9, 2017 14:00 - 14:30 CEST
K1

14:00 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Workshop - So können Journalisten Facebook-Daten sinnvoll auswerten
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

In Wahlkampfzeiten rücken die sozialen Netzwerke besonders in den Fokus. Auch bei Journalisten. Wie insbesondere rechte Gruppen mit ihrem Publikum kommunizieren und wo Filterblasen entstehen können, wurde in den vergangenen Monaten auch von mehreren Medien bereits analysiert und ausgewertet.

Doch wie aussagekräftig sind solche Analysen eigentlich? Was sagen Facebook-Daten aus, was nicht? Welche Fallstricke sollte man beachten, wenn man Daten aus sozialen Netzwerken analysiert?

Dieser Workshop soll diese Fragen anhand konkreter Beispiele der Referenten beantworten. Die Teilnehmer sollen technische und methodische Hilfestellungen bei der Arbeit mit Facebook-Daten bekommen.

  • Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Wir halten die Liste soweit möglich aktuell und benachrichtigen auch alle Nachrücker per E-Mail.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein

Moderatoren
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →

Referenten
avatar for Katharina Brunner

Katharina Brunner

Süddeutsche Zeitung
Katharina Brunner studierte Volkswirtschaftslehre in Regensburg. Seit April 2015 arbeitet sie bei der Süddeutschen Zeitung. Zuerst im Wirtschaftsressort bei SZ.de, später wechselte sie in die Entwicklungsredaktion.
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Markus Hametner

Markus Hametner

Datenjournalist, derStandard.at
Markus Hametner is a Data Journalist for DerStandard.at, co-founder of Forum Informationsfreiheit, an organisation lobbying for Freedom of Information in Austria.


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R2

14:00 CEST

Zwischen Kriminellen und Freiheitskämpfern - Recherchen im Darknet
Das Darknet ist einer der letzten Teile des Internets, in dem Menschen noch immer anonym und geschützt vor geheimdienstlicher Überwachung kommunizieren können. Das lockt Gut und Böse an: Im Darknet gibt es unzählige Drogenshops, Waffenhändler bieten unverhohlen Schusswaffen an und Perverse tauschen kinderpornografische Bilder und Videos aus. Gleichzeitig nutzen Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und politisch Verfolgte das Darknet, um sich zu schützen und Proteste zu organisieren – gerade in Ländern wie China, in denen das Internet nahezu vollständig überwacht wird.

Daniel Moßbrucker hat gemeinsam mit der ARD-Journalistin Annette Dittert sieben Monate lang im Darknet recherchiert und im Januar eine 45-minütige "Story im Ersten" über diese verborgene Welt veröffentlicht. Aber wie kommt man überhaupt ins Darknet? Wie aufwändig ist es, dort zu recherchieren? Und wie überzeugt man Menschen, die jahrelang unter Pseudonymen im Darknet auftreten, ihre Maske fallen zu lasen und sich im echten Leben mit Journalisten zu treffen?

In diesem Workshop erhalten Kolleginnen und Kollegen Antworten auf diese Fragen und diskutieren gemeinsam, ob angesichts wachsender staatlicher Überwachung das Darknet auch für Journalisten in Deutschland wichtiger werden sollte – oder zumindest häufiger Ziel neuer Recherchen. Spannende, unentdeckte Storys gibt es im Darknet nämlich an jeder Ecke.


Referenten
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
S1

14:00 CEST

Wer zahlt, bestimmt die Musik? Wie stiftungsfinanzierte Projekte unabhängig bleiben
Stiftungen spielen eine wachsende Rolle, wenn es darum geht, Journalismus und investigative Recherchen zu fördern. Doch was sind Stiftungen überhaupt? Welche Interessen verfolgen insbesondere unternehmensnahe Stiftungen? Worauf sollten Journalisten achten, wenn sie mit Stiftungen zusammenarbeiten? Antworten liefert dieser Workshop.

Moderatoren
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →

Referenten
avatar for Lukas Harlan

Lukas Harlan

Programmleitung Medien und Gesellschaft, Schöpflin Stiftung
Lukas Harlan is program director for Media & Society at the Schöpflin Foundation. For the last 15 years he has worked as cultural and educational manager and social entrepreneur and holds a Master's degree in Public Policy.
avatar for Matthias Holland-Letz

Matthias Holland-Letz

Freier Journalist
Matthias Holland-Letz, geboren 1961, Journalist, Diplom-Volkswirt (sozialwiss. Richtung). Er arbeitet für WDR, DLF, SWR, realisiert Fernsehbeiträge und Radiofeatures zu Wirtschaftsthemen. Autor des „Privatisierungsreports“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW... Read More →
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Managing Director, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter is director of the German Rudolf Augstein Foundation. Before joining the foundation in 2011 she headed the office of the Institute for Cultural and Media Management at the University for Music and Theatre in Hamburg. As a trained journalist and cultural manager, she... Read More →
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Leiter des Zentrums für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt, Netzwerk Recherche e.V.
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche e.V.; er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel hat er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjou... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R6

14:00 CEST

Im Visier der Meute (2) - Wie Betroffene die Medien erleben
Vier Panels unter der Überschrift "Im Visier der Meute - Wie Betroffene die Medien erleben"
gibt es auf dieser Jahrestagung. Hier geht es nicht um kontroverse Diskussionen, sondern
um die sehr persönlichen, deshalb auch sehr subjektiven Erfahrungen mit den Medien. Und
das von Personen, die sehr häufig Gegenstand der Berichterstattung waren oder sind.

Wie erleben sie uns Journalisten/innen? Fühlen sie bzw. ihre Behörde oder Firma sich gerecht
und fair behandelt? Wie nutzen sie die Medien, suchen sie den Kontakt? Welche Bedeutung
haben Medien für ihre tägliche Arbeit? Worüber ärgern sie sich - und wie reagieren sie dann?
Wie erleben sie diese Welt der Medien? Nur einige Fragen von vielen ......

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die sie interessierenden Fragen - bitte keine Monologe! -
an den jeweiligen Gast zu stellen. Denn viele unserer Teilnehmer/innen haben im Alltag nicht
allzu häufig mit diesen Personen zu tun, kennen sie deshalb nur aus der Berichterstattung.
Hier besteht die Möglichkeit. sich ein eigenes Bild zu machen  - durch Zuhören und Fragen.



Links zum Thema: 

https://kress.de/news/detail/beitrag/137190-spd-vize-vorsitzender-ralf-stegner-medien-lassen-populisten-zu-viel-durchgehen.html

http://www.presseportal.de/pm/18686/3577629

http://www.huffingtonpost.de/2017/04/25/stegner-welt-sozialdemokratisierung_n_16227002.html

http://www.sueddeutsche.de/politik/spd-politiker-ralf-stegner-voll-auf-die-schnauze-1.3479151?reduced=true

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/9375609-stegner-umgang-medien-populisten-oft-professionell

 

Moderatoren
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Referenten
avatar for Ralf Stegner

Ralf Stegner

Stellvertretender SPD-Vorsitzende, SPD
Seit 1982 Mitglied der SPD 1998 — 2002 stellvertretender Kreisvorsitzender Rendsburg-Eckernförde 2003 — 2005 Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein 2005 — 2008 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein seit 2005 Mitglied des Vorstandes der SPD Schleswig-Holstein... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K3

14:00 CEST

Richtig konfrontieren — Fair fragen und nicht einschüchtern lassen

Die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, ist nicht nur eine ethische und juristische Anforderung, sondern Teil der Recherche. Der Workshop zeigt, warum das ein wichtiger Aspekt des journalistischen Selbstverständnisses ist und wie man dabei Fehler vermeidet.

Viel zu lange war die schriftliche „Konfrontation“ am Ende einer Recherche, wenn es keine Aussicht auf ein Interview gab, nur eine Formalie, ein ungeliebter Schritt, der nur Ärger macht. Groß ist in vielen Redaktionen auch immer noch die Angst, dass die Rechercheanfrage zu einer einstweiligen Verfügung mit einer Untersagung der Berichterstattung führt. Möglich ist das, die Referenten erklären aber, auf welche Formulierungen es ankommt, um genau das zu verhindern.

Juristische Fehler zu vermeiden ist das eine, aber wie hat dieser Rechercheschritt Aussicht auf Erfolg? Auch das ist journalistisches Handwerk (siehe Artikel im journalist unten).

In vielen Fällen hilft aber auch gutes Handwerk hier nicht weiter. Egal was man schreibt, viele betroffene Firmen schalten Anwälte ein, die dann mit  juristischen Schritten drohen. Dabei wird immer schon mehr gedroht als später geklagt wird, viele Anwälte scheinen sich darauf zu verlegen, nur noch zu drohen und später nach erfolgter Berichterstattung auf das Klagen aus guten Gründen zu verzichten. Im Workshop zeigen wir typische Drohbriefe und nehmen auseinander, was ernst zu nehmen ist und was man ignorieren darf.

 

http://recherche-info.de/blog/wp-content/src/Richtig-konfrontieren-Journalist.pdf

http://rechtsanwalt-schwenke.de/regeln-verdachtsberichterstattung-journalisten-blogger/

https://www.lecturio.de/magazin/verdachtsberichterstattung/

http://www.deutsche-tageszeitungen.de/pressefachartikel/presserecht-das-muessen-journalisten-wissen/3/

 


Moderatoren
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

managing editor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann is the managing author of autoren(werk) and has been producing magazine pieces and documentaries for ARD and ZDF with his own company since 2000, mainly on consumer topics, often with hidden cameras. After the series "WISO ermittelt" and "oma trick", autoren(werk... Read More →

Referenten
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R4

14:00 CEST

Sprechstunde Auskunftsrechte
Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

Professor for Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R5

14:00 CEST

Die AfD und die Medien — Vorstellung einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung

Moderatoren
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Referenten
avatar for Bernd Gäbler

Bernd Gäbler

Professor und Publizist, FHM Bielefeld
Prof. Bernd Gäbler, geboren 1953, arbeitet als Publizist und Professor für Medienkommunikation und Journalistik an der FHM Bielefeld; vielfältige Fernseherfahrung (von „Zak“ im WDR bis Vox, von „Schreinemakers live“  bis zum „ARD-Presseclub“; 1997 -  2001 Leiter des... Read More →



Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R1

14:00 CEST

Offene Türen? Exiljournalist*innen und ihr Wiedereinstieg in den Beruf

Geflüchtete Journalist*innen nehmen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Diskurs ein: Zum einen tragen sie mit teils selbstgegründeten Medien dazu bei, den hohen Informationsbedarf neuzugewanderter Menschen in Deutschland zu decken. Zum anderen verstärken sie zunehmend deutschsprachige Redaktionen mit ihren Kompetenzen und Perspektiven – häufig iniitiert durch Programme wie dem Kurs Digitale Medien für Flüchtlinge an der Hamburg Media School oder dem Traineeprogramm der Neuen deutschen Medienmacher. Viele Redaktionen und Bildungsinstitute öffneten sich im letzten Jahr für Medienmacher*innen im Exil und profitierten von der Expertise der Kolleg*innen in Bezug auf ihre Herkunftsländer, von ihren Sprachkenntnissen und den Kontakten zu Neuangekommenen in Deutschland..

Welche Erkenntnisse ziehen die neuzugewanderte Medienmacher*innen aus ihren Erfahrungen? Wandelt sich die mediale Berichterstattung durch den ‚migrantischen’ Blick – und wenn ja, wie? Und was bedeutet es, primär unter dem Label „Exil-Journalist*innen“ wahrgenommen zu werden?

 

Die Veranstaltung wird gemeinsam von DMF / Hamburg Media School und den Neuen deutschen Medienmachern organisiert


Moderatoren
avatar for Ebru Tasdemir

Ebru Tasdemir

Freie Journalistin, Neue deutsche Medienmacher
Ebru Tasdemir studierte Publizistik und Turkologie an der FU Berlin. Die freie Journalistin betreut bei den Neuen deutschen Medienmachern das Traineeprogramm für geflohene Journalist*innen und Nachwuchsjournalist*innen mit Migrationsgeschichte und leitet zusammen mit Fatma Aydemir... Read More →

Referenten
avatar for Sharmila Hashimi

Sharmila Hashimi

Redakteurin, Handbook Germany
Sharmila Hashimi wurde 1987 in Herat (Afghanistan) geboren. Sie studierte Journalismus, Politikwissenschaften und Jura und arbeitete seit 2006 als Journalistin, Wissenschaftlerin, Produzentin und Projektleiterin. 2009 gründete Sie das Afghan Journalism Center. 2014 kam sie nach Deutschland... Read More →
avatar for Tarek Khello

Tarek Khello

freier Journalist, Mediendienst Ost
Weil der syrische Journalist in seiner Heimat kritisch über das Assad-Regime berichtete, wurde er mehrfach verhaftet. Ende 2013 gelang Tarek Khello mit Hilfe des UNHCR die Flucht über Beirut nach Deutschland. Seit 2016 arbeitet er als freier Journalist in Leipzig und produziert... Read More →
avatar for Omid Rezaee

Omid Rezaee

Leiter der Lokalredaktion, Amal, Hamburg
Omid Rezaee, 29,  hat 2009 während seines Maschinenbau-Studiums im Iran angefangen, als Journalist zu arbeiten. 2011 wurde er wegen kritischer Berichterstattung in einem Studentenmagazin, dessen Chefredakteur er war, verhaftet und hat 2012 den Iran verlassen. Seitdem arbeitet er... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K7

14:00 CEST

Investigative Recherche im Radio – Nebenprodukt oder eigenständiges Genre

These: Wenn es um investigative Recherche geht, spielt Radio als eigenständiges Medium in der Außenwahrnehmung keine Rolle. Das hat zwei Gründe: Entweder haben Radiosender erst gar keine Infrastruktur für investigativen Journalismus. Oder da, wo Rundfunkanstalten Investigativ-Teams aufgebaut haben, läuft Radio „unter ferner liefen“. Woran liegt das? Wie viel Recherchen von Radioleuten gibt es überhaupt? Warum wird Radiorecherche nicht eigenständig vermarktet? Welches Potential kann speziell Radio einbringen?

 

Tod eines Stasi-Agenten
6-teilige Serie von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann Produktion WDR/ Danmarks Radio 2017 

Der ehemalige Stasi-Agent Eckardt Nickol ruft die dänische Journalistin Lisbeth Jessen an. Er habe Angst bald umgebracht zu werden. Wenige Monate später findet Nickols Ex-Freundin dessen Leiche in einer Ferienhütte in einem Urlaubsparadies in Dänemark. Eckardt ist Diabeti- ker und offenbar an einer Überdosis Insulin ums Leben gekommen.

Major Eckardt Nickol arbeitet bis zum Oktober 1990 für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Er gibt an, für die „Hauptverwaltung Aufklärung“, den Auslandsgeheimdienst der Stasi tätig gewesen zu sein. Nach der Wende versucht er brisante Stasi-Dokumente an Zeitungen, Fernsehsender und Nachrichtendienste zu verkaufen. Der Bundesnachrichtendienst ist bereit, ihm 200.000 Euro zu bezahlen.

Einige Menschen zweifeln daran, dass es sich um einen Unfalltot handelt. Lisbeth Jessen und ihr deutscher Kollege Johannes Nichelmann rollen den Fall neu auf. Bei ihren Recherchen sto- ßen sie auf einen aktuellen Fall, der im Zusammenhang mit Nickol stehen könnte. Eine Ge- schichte über Journalismus, den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Nachwende- Deutschland und einen Mann, der in einer düsteren Geheimdienstwelt alles verloren hat.

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tod-eines-stasi-agenten/tod-eines-stasi-agenten-104.html  

http://ingeseibel.de/?p=6373  

Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Benedikt Strunz (NDR)

Benedikt Strunz (NDR)

Investigative Reporter, NDR
Benedikt Strunz, Investigative reporter and editor for German public broadcaster NDR. Focuses on Organized and White Collar Crime. Teamleader International Investigations b.strunz@ndr.de
avatar for Johannes Nichelmann

Johannes Nichelmann

Freier Autor, Redakteur, Moderator, WDR
Geboren 1989 in Berlin, Studium der Politikwissenschaft an der FU Berlin. Seit 2008 für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig, zunächst für Fritz vom rbb, später für Deutschlandradio, ZDF, arte, rbb, SWR, WDR, u.a. Schwerpunkt liegt auf Dokumentationen und Radiofeatures... Read More →
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →
avatar for Inge Seibel

Inge Seibel

Journalistin und Moderatorin
Inge Seibel, geboren in Aachen. Wichtige Stationen: Abitur in Madrid. Studium in München. Moderatorin, Redaktions- und Programmleiterin bei Radio Charivari München. Programmchefin und Chefredakteurin bei Antenne Thüringen. Moderatorin und Referentin bei Medienkongressen und Workshops... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K6

14:30 CEST

Ehren-Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2017
Referenten
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
HW

Hans-Joachim Watzke

Geschäftsführer, Borussia Dortmund



Friday June 9, 2017 14:30 - 15:00 CEST
K1

15:15 CEST

"Fake News" — Wer und was steckt dahinter?

Halbwahrheiten, Gerüchte, gezielte Falschmeldungen im Netz - schon seit Monaten wird in Deutschland darüber diskutiert, wie die Gesellschaft mit diesen Phänomenen umgehen soll und kann. Als Sammelbegriff hat sich die Bezeichnung Fake News etabliert; wie in solchen Debatten üblich, halten einige den Begriff für viel zu ungenau und lehnen ihn daher ab, andere benutzen ihn geradezu inflationär. Abseits dieser theoretischen Diskussionen hat der ARD-faktenfinder seine Arbeit aufgenommen um zu prüfen, wie viele Fake News es eigentlich tatsächlich gibt - und im Hinblick auf den Bundestagswahlkampf vorbereitet zu sein.


Moderatoren
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →

Referenten
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigative Journalist & OSINT Trainer, Deutsche Welle
Julia Bayer is an investigative journalist, innovation manager and trainer at Deutsche Welle. At DW´s Investigative unit she is diving deep online collecting publicly available sources to uncover the (in)visible using OSINT. Before that she researched and verified UGC for (breaking... Read More →
avatar for Patrick Gensing

Patrick Gensing

faktenfinder.tagesschau.de, NDR
Patrick Gensing arbeitet als Blogger, Journalist und Nachrichtenredakteur. Zehn Jahre lang hat er ehrenamtlich publikative.org betrieben – eine Seite, die zunächst als NPD-Watchblog bekannt wurde. Für dieses Projekt wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alternativen Medienpreis sowie mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten. Bislang hat er drei Bücher veröffentlicht: Angriff... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R3

15:15 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Daten befreien — Praxisworkshop IFG-Anfragen
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie Behördeninformationen mit IFG-Anfragen befreien. Siehe auch: https://fragdenstaat.de/

  • Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 24 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein

Referenten
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R2

15:15 CEST

Stimmenfang im Netz - Social Media im Superwahljahr
Spätestens nach den US-Wahlen wurde viel geschrieben und kommentiert:
Können die "Sozialen Medien" eine Wahl entscheiden? Ist es tatsächlich möglich,
durch gekaufte Daten und genaue Analysen der Facebook-Likes kleinst Wähler-
gruppen gezielt anzusprechen, sie zur Stimmabgabe für bestimmte Parteien
zu motivieren?

Manch steile These über den Einfluß von Facebook, Twitter und Co auf die
Wähler/innen wurde von Experten zwar relativiert, aber das Thema ist auch im
Superwahljahr in Deutschland längst auf der Agenda.  Alle Parteien haben
eigene Arbeitsgruppen, eigene "Experten", die den "Stimmenfang im Netz"
organisieren (wollen).

Doch wie sieht sie aus, die aktuelle Performance der Parteien im Netz?
Wer hat wie viele Follower - und welche davon gibt es wirklich? Was ist
Fake, was Realität? Was kann für die Parteien sinnvoll sein im Netz, was funktioniert,
was geht schief?  Schlägt die gezielte Provokation die nüchterne Aufklärung?





Wahlkampf im Internet. Im Neuland angekommen (von Sebastian Eder)
Im Superwahljahr 2017 lassen sich deutsche Parteien erstmals voll auf den Wettbewerb im Netz ein. Wie nicht nur das Beispiel von Martin Schulz zeigt: Das kann heikel sein.

Hier finden Sie den vollständigen Beitrag: http://www.faz.net/-gum-8xt7f#GEPC;s5

Hier finden Sie aktuelle Beiträge der F.A.Z.: www.faz.net

Weitere Links zum Thema:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/fuenf-arten-wie-soziale-medien-wahlen-beeinflussen-kolumne-a-1121577.html

https://www.bpb.de/dialog/wahlblog/166544/soziale-medien-im-wahlkampf?type=galerie&show=image&i=166788


http://www.zeit.de/digital/internet/2016-11/facebook-donald-trump-mark-zuckerberg-wahlsieg-falschmeldungen


http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-und-fake-news-medienmaschine-auf-abwegen-a-1121401.html


http://www.sueddeutsche.de/digital/us-wahl-zuckerberg-weigert-sich-facebooks-einfluss-auf-die-wahl-anzuerkennen-1.3244822

http://meedia.de/2016/11/07/medienforscher-ueber-social-media-und-wahlkampf-laermende-rhetorik-im-netz-fuer-demokratie-brandgefaehrlich/

http://politik.metrogroup.de/interessenvertretung/interview-mit-martin-fuchs-ueber-social-media-in-der-politik.html

http://www.hamburger-wahlbeobachter.de





Moderatoren
avatar for Fabian Reinbold

Fabian Reinbold

Redakteur, SPIEGEL ONLINE
Fabian Reinbold, Jahrgang 1982, ist Redakteur im Hauptstadtbüro von SPIEGEL ONLINE. Er kümmert sich um die Schnittstelle von Internet und Politik.

Referenten
avatar for Martin Fuchs

Martin Fuchs

Politikberater und Blogger
Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Politiker in digitaler Kommunikation. Zuvor war er Politik- und Strategieberater in Brüssel und Berlin. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität... Read More →
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →
avatar for Ralf Stegner

Ralf Stegner

Stellvertretender SPD-Vorsitzende, SPD
Seit 1982 Mitglied der SPD 1998 — 2002 stellvertretender Kreisvorsitzender Rendsburg-Eckernförde 2003 — 2005 Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein 2005 — 2008 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein seit 2005 Mitglied des Vorstandes der SPD Schleswig-Holstein... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K3

15:15 CEST

Fakten statt Floskeln - Warum hartnäckige Interviews so wichtig sind!
Mit Floskeln und ausweichenden Antworten gibt sich Armin Wolf nicht zufrieden, wenn er
Politiker in seinem Nachrichtenmagazin ZiB 2 beim ORF befragt. Die Süddeutsche Zeitung
schreibt von seinem "bissigen Witz und seiner inquisitorischer Fragetechnik, mit der er die
Hohlheiten der Politik abklopft". Wolf wurde so zu einer journalistischen Instanz - beliebt bei
vielen Zuschauern/innen, zuweilen heftig kritisiert von verschiedenen Politikern, die sich bei
ihm wie "auf einer Anklagebank" vorkommen.

Ähnlich aufgeregte Reaktionen gab es vor (vielen) Jahren auch in Deutschland: Das Politmagazin
ZAK (1988 bis 1996 im WDR und in der ARD) sorgte durch hartnäckige Interviews immer wieder
für heftige Reaktionen. Es kam immer wieder vor, dass vorgesehene Filmbeiträge nicht gesendet
wurden, um Zeit für vertiefende, häufig sehr kontroverse Interviews zu gewinnen. Das Gesicht der
Sendung war Friedrich Küppersbusch, auch wenn  Desirée Bethge und Wolfgang Korruhn durch
ihre Interviews ebenfalls zum Kultstatus dieser Sendung beitrugen. Küppersbusch produziert heute
mit seiner Firma probono Fernsehproduktion GmbH u.a. Talksendungen und anspruchsvolle
Unterhaltungssendungen für verschiedene Sender.

Ingo Zamperoni moderiert die Tagesthemen, führt dabei immer wieder aktuelle Interviews - manchmal
live, häufig aufgezeichnet. Wie erlebt er seine Gäste, wie meistert er die zeitliche Beschränkung
seiner Interviews? Was bedeutet dieses zeitliche Korsett für ihn - und seine Interviewpartner ?

Lange Interviews gibt es immer wieder auch im SPIEGEL. Doch entspricht das gedruckte und
publizierte SPIEGEL-Gespräch tatsächlich dem, was gefragt und geantwortet wurde ? Was bleibt
alles "auf der Strecke" ? Das Problem: Sämtliche SPIEGEL-Interview werden vor der Veröffentlichung
autorisiert. Diese - nicht nur beim SPIEGEL übliche - Praxis nutzen viele Gesprächspartner, um
unliebsame Passagen einfach zu streichen, andere Aussagen zu "korrigieren". Warum aber
gibt es eigentlich diese Autorisierung, auf die viele Interviewpartner - egal ob aus der Politik,
der Wirtschaft oder der Showbranche - vor Gesprächsbeginn bestehen?



Links zum Thema: 

http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/ein-plaedoyer-dafuer-interviews-autorisieren-zu-lassen-a-859433.html

http://www.tagesspiegel.de/medien/autorisierung-von-interviews-gesagt-und-dann-gestrichen/13025406.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/autorisierung-von-interviews-das-will-ich-so-in-keinem-fall-gedruckt-sehen-1665162.html

https://www.nzz.ch/feuilleton/angriff-auf-den-orf-hartnaeckige-interviews-unerwuenscht-ld.1289423

http://diepresse.com/home/kultur/medien/5206917/ORFChef-Wrabetz-lobt-Armin-Wolf-als-einen-der-besten-Interviewer

Interview von Armin Wolf mit Erwin Pröll

https://www.youtube.com/watch?v=qIqKo-yOS4U

 http://meedia.de/2017/04/25/verhoerraum-anklagebank-hinrichtungen-oesi-politiker-auf-zinne-wegen-kritischen-interviews-von-orf-moderator-armin-wolf/

http://www.kleinezeitung.at/kultur/medien/5212825/Interview_Armin-Wolf-erhaelt-nun-Rueckendeckung-von-Kanzler-Kern

http://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/medienkompetenz/05-darstellungsformen102.html

http://www.zeit.de/2014/34/journalismus-floskeln

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/journalismus-und-medien-okay-frau-merkel-das-schreib-ich-so-kolumne-a-1133477.html

 

Moderatoren
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →

Referenten
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, DER SPIEGEL
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →
avatar for Friedrich Küppersbusch

Friedrich Küppersbusch

Geschäftsführer/Autor/Journalist, probono Fernsehproduktion
Nach seiner Laufbahn als Radio- und TV-Moderator u.a. von „Zak“ (WDR/ ARD) und „PrivatFernsehen“ auf YouTube (ARD) begründete er die Fernsehproduktion probono mit. 2013 ist er wieder auf den Bildschirm zurückgekehrt. Mit dem Format „Tagesschaum“ moderierte er bis zur Bundestagswahl die tagesaktuelle Sendung auf YouTube und dem WDR. Begonnen hat Küppersbusch ganz klassisch: als freier Mitarbeiter bei Zeitungen, einem Journalistik-Studium (Uni Dortmund) und seinem WDR-Volontariat. Als Autor arbeitete er für regionale... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →
avatar for Ingo Zamperoni

Ingo Zamperoni

Moderator, Tagesthemen
Ingo Zamperoni (42) stammt aus Wiesbaden. Nach Abitur und Zivildienst studierte er bis 1999 Amerikanistik, Jura und Geschichte in Konstanz, Berlin und Boston. Im Anschluss absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Ab 2002 arbeitete er hier als Reporter und Autor. Seit 2005 übernahm... Read More →



Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K1

15:15 CEST

How we got started: Voice of San Diego
In Deutschland ist der gemeinnützige Journalismus noch ein zartes Pflänzlein. In den USA hingegen gibt es schon mehr als 100 journalistische Non-Profit-Organisationen. Darunter sehr erfolgreiche Projekte wie die Texas Tribune und die Voice of San Diego, die mit Mitgliederprogrammen und Veranstaltungsformaten eine enge Verbindung zu ihrem Publikum eingehen. Das nützt der Identifikation mit dem Medium – und der Finanzierung der journalistischen Arbeit. Auf der nr-Jahreskonferenz geben Vertreter erfolgreicher News Nonprofits Tipps für eine nachhaltige Finanzierung und Organisation. Die Veranstaltung ist Teil der "Gründertour", die Netzwerk Recherche im Jahr 2017 gemeinsam mit Partnern in verschiedenen Städten veranstaltet. Nähere Informationen unter netzwerkrecherche.org/nonprofit

Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Scott Lewis

Scott Lewis

Editor in Chief, Voice of San Diego
Scott Lewis is editor in chief of Voice of San Diego.


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R6

15:15 CEST

Millionen Nutzer ausgespäht - Recherchen im Netz

In der #nacktimnetz-Recherche gelang es Reportern des NDR mit Hilfe einer Scheinfirma an rund drei Millionen deutsche Surfprofile zu kommen. Die erste Überraschung: Die Daten erhielten sie als kostenloses Sample. Mit der Analyse der Daten kam dann die zweite Überraschung: Es fanden sich etliche Deutsche in den Daten, die keine Ahnung hatten, dass jede ihrer Netzbewegungen mitgeschnitten, gespeichert und verkauft werden. Darunter auch: Bundespolitiker, Europa-Politiker oder wichtige Amtsträger wie Polizisten oder Richter (hier: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2016/Nackt-im-Netz-Intime-Details-von-Politikern-im-Handel,nacktimnetz110.html).

Im Erzählcafé geht um die einzelnen Rechercheschritte: Wie wird eine Scheinfirma gegründet und wie wird sie geführt? Welche Werkzeuge gibt es dafür? Welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus? Wie geht man mit einem solchen gigantischen Datensatz um? Welche Fragen stellten sich an die Datensätze und welche journalistischen Erzählungen haben sich daraus ergeben? Auf welche Weisen wurden Nutzer konkret deanonymisiert? Welche journalistisch-ethischen Fragestellungen haben sich in der Recherche ergeben und wie sind wir damit umgegangen?

Neben Svea Eckert und Jasmin Klofta arbeiteten die NDR Kollegen Kian Badrnejad, Stefanie Helbig und Jan Lukas Strozyk am Projekt mit. Als Experten wirkten Andreas Dewes und Mike Kuketz mit. Die Recherche wurde u.a. veröffentlicht bei Panorama (ARD), Panorama3 (NDR), Zapp (NDR), tagesschau und tagesthemen.  



Referenten
avatar for Svea Eckert

Svea Eckert

Reporter, NDR
Seit 2007 ist Svea Eckert als freie Reporterin und Autorin für Das Erste aktiv. Sie recherchiert und berichtet hauptsächlich für die aktuellen ARD-Nachrichtensendungen, Tagesschau und Tagesthemen. Dabei geht es meist rund um Technik und um das Internet: Von Netzpolitik, über... Read More →
avatar for Jasmin Klofta

Jasmin Klofta

Investigative Reporter, NDR (ARD)
Jasmin Klofta is an investigative reporter from Hamburg. She works for PANORAMA (NDR/ARD) focusing on politics, digital economicy and surveillance.Jasmin Klofta ist eine Investigativjournalistin aus Hamburg. Sie arbeitet für das Politikmagazin PANORAMA (NDR/ARD) zu aktuellen Themen... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
S1

15:15 CEST

Sprechstunde Konfrontieren
Referenten
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R5

15:15 CEST

Verdachtsberichterstattung — Was darf sie und was nicht?

Die Zeitungen, das Fernsehen berichten täglich über schwere Straftaten, gesellschaftliche Missstände, Skandale. In den meisten Fällen sind die Vorwürfe, die da erhoben werden, noch nicht bewiesen. Gleichwohl hat die Öffentlichkeit ein Recht darauf, über solche Fälle von großem Interesse rechtzeitig informiert zu werden. In der Regel handelt es sich zunächst einmal um einen Verdacht, über den Journalisten da berichten. Und sie müssen sich deshalb an bestimmte Regeln halten, die Regeln der Verdachtsberichterstattung.

Es muss zunächst einmal ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit bestehen, über einen Missstand oder eine Straftat zu berichten. Weil es sich zu diesem Zeitpunkt um einen Verdacht handelt, werden erhöhte Anforderungen an die Recherche gestellt. Bis zur Veröffentlichung muss der Journalist deshalb einen Mindestbestand an Beweistatsachen zusammengetragen haben, die die Berichterstattung rechtfertigen. Er darf sich also nicht auf Hörensagen verlassen, sondern er muss Dokumente zusammentragen und Zeugen finden, die seinen Verdacht bestätigen. Dabei darf er entlastende Aspekte aber nicht außer Acht lassen, sondern er muss im Gegenteil auch Indizien, die nicht in seine Verdachtskette passen, berücksichtigen. Und wenn es schließlich haltbare Vorwürfe gibt, dann muss er dem Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Das alles dient dem Zweck, in dem Bericht eine öffentliche Vorverurteilung zu vermeiden. Es muss immer noch klar zum Ausdruck kommen, dass es sich um einen Verdacht handelt.

Journalisten könnten die Regeln der Verdachtsberichterstattung als Einengung empfinden. Man kann es aber auch durchaus anders sehen. Diese Regeln machen es möglich, auf Fälle von großem öffentlichem Interesse, also z.B. auf gesellschaftliche Missstände frühzeitig und ausführlich hinzuweisen, auch wenn die Ursachen oft nicht eindeutig zu beweisen sind. Sollte sich der Verdacht später als falsch herausstellen, dann kann das dem Journalisten nicht vorgeworfen, auch nicht gegen ihn geklagt werden, wenn er sich an die Regeln der Verdachtsbericht-erstattung gehalten hat.

Rechtsanwalt Thorsten Feldmann wird von Fällen aus seiner Praxis berichten und steht den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.

https://drschwenke.de/regeln-verdachtsberichterstattung-journalisten-blogger/ http://medienrecht-blog.com/a-z/verdachtsberichterstattung/ https://www.lecturio.de/magazin/verdachtsberichterstattung/                                                  http://www.deutsche-tageszeitungen.de/pressefachartikel/presserecht-das-muessen-journalisten-wissen/3/
https://www.wbs-law.de/taetigkeitsgebiete/aeusserungsrecht-presserecht/verdachtsberichterstattung/

 


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Thorsten Feldmann

Thorsten Feldmann

Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte
Thorsten Feldmann ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und seit 2001 Partner der Berliner Kanzlei JBB Rechtsanwälte (www.jbb.de). Studium in Saarbrücken, Köln und Los Angeles (LL.M. 1996), Referendariat in Berlin und New York. Er vertritt sowohl klassische Presseverlage und Medienunternehmen als auch Recherchenetzwerke, größere Blogs und Mediendienste, zum Beispiel netzpolitik.org, Correctiv oder frag... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R4

15:15 CEST

Reporterfabrik - Ein Projekt und viele Fragen

Nie vorher war die veröffentlichte Meinung vielfältiger.
 Auf lokalen News-Sites, in Blogs, mit Netz-Debatten beteiligen sich Millionen Menschen an der Meinungsbildung. Sie ergänzen, korrigieren, kritisieren die Medien, sie recherchieren und veröffentlichen eigene Texte. Neben der vierten Gewalt hat sich die fünfte Gewalt des Bürgerjournalismus etabliert.

Aber: Nie vorher war die veröffentlichte Meinung unqualifizierter. Viele Printerzeugnisse verbreiten Gerüchte und PR-Stories. Ohne die simpelsten Regeln des journalistischen Handwerks, des Pressekodex und des Anstandes zu achten, verbreiten Hobby-Journalisten im Netz Desinformation und Vermutungen. Verschwörungsfans, Parteien, Geheimdienste nutzen das Netz, um Fake News zu verbreiten.

Die Reporterfabrik will helfen, die positive Seite des Bürgerjournalismus zu stärken, sie möchte den Weg in eine redaktionelle Gesellschaft begleiten durch die Qualifizierung all jener, die am Qualitätsjournalismus interessiert sind. Den lokalen Bürgerreporter ebenso wie den Blogger, den Profi ebenso wie den Kundigen, der sich in sozialen Medien zu Wort meldet.


Links zum Thema:

Junge Welt: 
https://www.jungewelt.de/artikel/303884.reporterfabrik-fördert-bürgerjournalismus.html 

taz:
http://www.taz.de/!5373585/

Interview WDR:
http://www1.wdr.de/kultur/zeitgeist/interview-cordt-schnibben-reporterfabrik-100.html

Piqd.de:
https://www.piqd.de/medien-gesellschaft/reporterfabrik-keine-journalistenschule-fur-burger-sondern-eine-burgerschule-fur-journalisten

kress.de:
https://kress.de/news/detail/beitrag/136819-einem-grossen-kreis-von-menschen-medienkompetenz-vermitteln-cordt-schnibben-und-david-schraven-gruenden-reporterfabrik.html

Der Tagesspiegel:
http://www.tagesspiegel.de/medien/anti-fake-news-partner-correctiv-weg-mit-dem-bullshit/19258308.html

SWR.de:
http://www.swr.de/swr2/kultur-info/netzkultur-journalistenausbildung-simone-schlosser/-/id=9597116/did=19047694/nid=9597116/1k744vs/index.html



 

Moderatoren
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin, Chefredakteurin, Coachin, Beraterin, u.a. DEINE KORRESPONDENTIN, Better Leader Labs
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder beliefert. Zuvor hat sie Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Augsburg studiert und beim Bayerischen Rundfunk... Read More →

Referenten
avatar for Cordt Schnibben

Cordt Schnibben

Cordt Schnibben ist Reporter beim SPIEGEL in Hamburg, Mitgründer des Reporter-Forums und der Reporterfabrik.


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K6

15:15 CEST

Übermedien: Medienkritik - Nestbeschmutzung oder Motivation?
Eigentlich ist es für alle Journalisten/innen genauso selbstverständlich
wie für ihre Leser, Zuschauer und Hörer: Über all  die Themen, die relevant
sind, wird berichtet, analysiert und häufig auch (kritisch) kommentiert.
Egal ob es um Politik, Wirtschaft, Sport oder Kultur geht.

Doch ausgerechnet über jene, die das tun,  weil es ihre Aufgabe ist, wird
fast gar nichts geschrieben: Über die Journalisten/innen, die Medien,
die Verlage und Sender.

Erstaunlich - sind sie es doch, deren "Arbeit" für alle jeden Tag, jede
Stunde sichtbar ist.

Ja, es gibt noch einige wenige Medienseiten. Aber fast alle verkommen
leider zur billigen Fläche für den Abdruck von PR-Texten über Sendungen,
Bücher oder Stars und Sternchen.

Absolute Mangelware sind (selbst)kritische Beiträge über das, was wir,
die Journalisten/innen täglich liefern. Ja, es gibt tolle Recherchen, brillante
Analysen, überzeugenden Journalismus. Aber es gibt auch sehr häufig
Fehlleistungen, die einfach nur peinlich sind. Und die bisweilen die
so oft geforderte Glaubwürdigkeit der Medien immer wieder beschädigen.
Doch warum lesen wir darüber so wenig?

Umso wertvoller sind jene Kollegen/innen, die in Berichten oder auf
Blogs für jene Transparenz unserer Branche sorgen, die andere
verhindern wollen.
"Übermedien" ist ein solcher Blog, der eigentlich für alle (selbst)kritischen
Medienvertreter Pflichtlektüre sein sollte - es aber nicht ist.

Die Macher von "Übermedien" erzählen über ihre mühsame Arbeit - für die
sie immer mal wieder gelobt, aber häufig auch kritisiert werden.


Links zum Thema:

http://uebermedien.de/

http://www.medienjournalismus.de/

http://uebermedien.de/465/wo-ich-lautstarke-medienjournalisten-erwarte-hoere-ich-ohrenbetaeubendes-schweigen/

http://www.zeit.de/jobletter/html_jl_15_01

Moderatoren
avatar for Grit Fischer

Grit Fischer

Redakteurin Innenpolitik, NDR
Grit Fischer, aufgewachsen in Baden-Württemberg, später in den Norden umgezogen. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg arbeitete sie bei der SAT.1-Sendung "ran" und für die Hamburger Produktionsfirma MME. Seit 2002 beim NDR: als Autorin für "Zapp... Read More →

Referenten
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Übermedien
Boris Rosenkranz wollte nie zum Fernsehen, unter anderem weil TV-Journalisten bei Drehs immer alles um- aber nicht wieder aufräumen. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk blieb er trotzdem dort. Vorher hat er studiert, frei und als Redakteur bei der taz geschrieben... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K7

15:15 CEST

Mit Stipendium zur Geschichte — nr-Stipendiaten erzählen über ihre Projekte
Eelegal Trade (Marcus Pfeil)
Projektbeschreibung Eelegal Trade Opa liebte Aal noch in Aspik, die Japaner schwören schon zum Frühstück auf ihren Unagi, Kabajaki, gegrilltes Aalfilet in Sojasoße. Hilft schließlich gegen Blutarmut und Erschöpfung. Und in Neuseeland reinigen Riesenaale das Wasser. Sie können über feuchte Wiesen wandern und ihr Blut kann zu Lähmungen führen.  Ok, seit Günter Grass´ Blechtrommel, in dem sich Aale an Pferdeköpfen laben, ist sein Image zumindest in Deutschland nicht das beste, aber hey, der Aal ist immer noch einer der wichtigsten Speisefische, in Frankreich ein Politikum und in Asien sind die wild gefangenen Babyaale fast so lukrativ wie Kokain. Aale leben seit über 45 Millionen Jahren auf der Erde, der wahrscheinlich älteste von ihnen lebte über 80 Jahre in einem Brunnen halb so lange wie lonesome George, die berühmte Riesenschildkröte auf den Galapagos-Inseln. 
Und der Aal ist inzwischen fast genauso bedroht. Seit 1980 hat sich die Population um 95 % verringert. Da sich Aale aufgrund ihres außergewöhnlichen Lebenskreislaufes nicht züchten lassen, sind Aquakulturen von wild gefangenen Baby-Aalen abhängig. Aufgrund von Überfischung in Asien konzentrierte sich die Aalindustrie bis 2010 zunehmend auf den damals noch legalen Import europäischer Glasaale. Die Folge: Auch die europäischen Aalpopulationen begannen dramatisch zu sinken. Seit 2010 gilt deshalb ein EU-weites Exportverbot, aber das Verschwinden der Aale hört nicht auf. Denn durch das Verbot ist ein höchst lukrativer illegaler Handel entstanden, mit extrem hohen Gewinnmargen und den Strukturen multinationaler organisierter Kriminalität. 
Aus der Recherche hat Chapter One eine 30-minütige ZDF-Reportage (4.6.), eine fünfteilige Webserie für Arte Future und eine Printreportage für das Greenpeace-Magazin produziert. 

Sexuelle Gewalt in Flüchtlingsunterkünften (Yasmin Polat, Pascale Müller, Daria Sukharchuk)

Von September 2016 bis März 2017 haben Pascale Müller, Yasmin Polat und Daria Sukharchuck Fälle sexualisierter Gewalt gegen geflüchtete Frauen in Berliner Flüchtlingsunterkünften recherchiert.

Durch eine Umfrage, sowie dutzende Interviews mit Betroffenen, ehrenamtlichen Helfern, Mitarbeitern dieser Unterkünfte und Frauenorganisationen wurde klar, dass die Lebensumstände in den Heimen sexualisierte und auch häusliche Gewalt begünstigen. Das zuständige Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten reagierte nicht immer rechtzeitig und angemessen, wenn Fälle problematischer Heimleiter oder Security-Kräfte auftauchten. Der Mangel an Privatsphäre und die immer wiederkehrenden Belästigungen durch männliche Machtpersonen (Heimpersonal, Security) und Bewohner haben bei den Frauen teils schwere Traumata und Depressionen hervorgerufen, die nicht ausreichend behandelt werden.

Polat, Müller und Suckharchuck haben herausgefunden, dass Mindeststandards und Gewaltschutzkonzepte zwar existieren, aber unzureichend durch das LAF kontrolliert werden. Durch fehlende Vertrauenspersonen und Sprachbarrieren, melden betroffene Frauen Übergriffe so gut wie nie. Die Ergebnisse der Recherche wurden im Tagesspiegel “Mehr Berlin” veröffentlicht.

 

Schutzlos im Gefängnis (Julian Busch, Paul Jovis Wagner)
Projektbeschreibung Schutzlos im Gefängnis

Ende Juli 2016 wurden nach Angaben der griechischen Regierung mindestens 346 als unbegleitet und minderjährig registrierte Geflüchtete in „geschlossenen Einrichtungen festgehalten. Die Gesetze schreiben vor, dass Kinder nicht mehr als 25 Tage inhaftiert werden dürfen. Die Praxis ist eine andere: Die Inhaftierungszeit variiert von wenigen Tagen bis zu einem Jahr und wird ohne richterlichen Beschluss vollzogen. Die Minderjährigen müssten geschützt werden, argumentieren die griechischen Behörden. Menschenhandel und Ausbeutung erwarten sie auf der Straße.

Die Haftanstalten verteilen sich über ganz Griechenland. Hinzu kommen zahlreiche kleine Zellen in Polizeistationen. Dort gibt es oft keinerlei Freigang und auf 10qm müssen im schlimmsten Fall bis zu zehn Minderjährige unterkommen. Die Hoffnung, früher freigelassen zu werden, lässt einige Kinder sich selbst verletzten. Die Kinder sind oft der Willkür von lokalen Polizeistrukturen ausgeliefert. Die Angst vor Inhaftierung führt dazu, dass viele unbegleitete Minderjährige sich als Erwachsene ausgeben, so auch unser Protagonist Malik Fajr (Name geändert). Dadurch werden sie nicht direkt inhaftiert, verlieren aber viele Rechte und können nach Ablauf ihrer Aufenthaltsgenehmigung bis zu 18 Monate inhaftiert werden.

Wir begleiteten im August 2016 mehrere ehemals inhaftierte Jugendliche und eine Sozialarbeiterin, die sie während ihrer Zeit im Gefängnis unterstützte. Außerdem führten wir zahlreiche Interviews mit lokalen und internationalen NGOs und kontaktierten Regierungsvertreter. Malik steht als Protagonist im Zentrum der Geschichte. (Veröffentlicht in profil (AT), WOZ (CH) und taz)


 

Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Julian Busch

Julian Busch

Fotojournalist
Julian Busch wurde 1992 bei Bremen geboren. Er studierte in Hamburg Geschichts- und Islamwissenschaften. Seitdem ist er immer wieder zu Fuß und per Anhalter im Nahen und Mittleren Osten unterwegs gewesen, zuletzt im Nord-Irak und Pakistan. 2015 begann er Fotojournalismus an der FH... Read More →
avatar for Pascale Müller

Pascale Müller

Journalistin, BuzzFeed
Pascale Müller ist Reporterin für BuzzFeed News und schreibt über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Vor BuzzFeed News hat Pascale als Video-Redakteurin und freie Reporterin u.a. in Tunesien, Irak, Jordanien und Marokko gearbeitet. Ihre Reportagen und Recherchen erschienen... Read More →
avatar for Marcus Pfeil

Marcus Pfeil

Journalist, Chapter One
Marcus Pfeil hat gleich zwei Mal seinen Beamtenjob gekündigt, obwohl er es bei der Bundesbank bis zum “Leitenden Beamten Vollautomat” gebracht hatte und für die Bafin auf die Deutsche Bank aufpassen durfte. Später, als... Read More →
avatar for Yasmin Polat

Yasmin Polat

freie Journalistin
Yasmin Polat, 1989 in Berlin geboren, hat Islamwissenschaft studiert und arbeitet als freie Autorin und Journalistin für verschiedene Medien, zur Zeit vor allem für den Tagesspiegel.
avatar for Daria Sukharchuk

Daria Sukharchuk

Freie Journalistin
Daria Sukharchuk ist freie Journalistin und lebt in Berlin. Sie schreibt für russisch- und englischsprachige Medien über Migration und Menschenrechte. Daria hat eine sechsmonatige Ausbildung in Datenjournalismus bei der Agentur... Read More →
avatar for Paul Lovis Wagner

Paul Lovis Wagner

Fotojournalist
Paul Wagner, geboren 1992 in Berlin, studierte Politikwissenschaften, Journalismus und Fotografie in Berlin, Hannover, Paris und Rabat. Seine Arbeit ist angetrieben von Neugierde und dem naiven Willen, etwas zu verändern. Als Teil des jib-collectives berichtet er über Migration... Read More →


Friday June 9, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R1

16:30 CEST

Datenfriedhöfe: Warum Datenrecherchen manchmal scheitern müssen
Ungenaue Quellenlagen, unsaubere Erhebungsmethoden, blinde Flecken in Datenbanken - einige Datenrecherchen versanden, bevor sie das Licht der Welt erblicken konnten.
Doch gerade das Scheitern erzählt einerseits viel über ein Thema - und gehört andererseits zur seriösen Arbeit mit Daten dazu. Erfahrene Datenjournalisten erzählen von ihren schwierigsten Fällen.

Moderatoren
avatar for Astrid Csuraji

Astrid Csuraji

freie Journalistin und Projektmanagerin
Astrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet und bringt Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Gefördert wurde sie dabei vom Medieninnovationszentrum Babelsberg. Zurzeit ist Astrid außerdem... Read More →

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →
avatar for Uli Köppen

Uli Köppen

Team Lead bei BR Data, Bayerische Rundfunk
Uli Köppen is interested in all things journalism, automation, algorithms and digital strategy. She had the chance to found two teams together with amazing people: BR Data and the new AI + Automation Lab at German Public Broadcaster Bayerischer Rundfunk. She’s thrilled to be working... Read More →
avatar for Sascha Venohr

Sascha Venohr

Head of Data Journalism, ZEIT ONLINE
Sascha Venohr erzählt mit Daten Geschichten, als Head of Data Journalism im Team Investigativ/Daten von ZEIT ONLINE in Berlin. Zuvor Redakteur bei hr-online (Hessischer Rundfunk). Er ist Co-Organisator von Hacks&Hackers Berlin... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R3

16:30 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: "Fake News" enttarnen — Der Workshop
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Soziale Netzwerke werden als Quelle von Nachrichten immer wichtiger. Aber wie können wir sicher sein, ob die dort veröffentlichten Userkommentare, Bilder oder Videos echt sind und für journalistische Zwecke verwendet werden dürfen? Wir müssen die Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie Quelle, Ort und Zeit überprüft und genutzt werden können, anhand von Tools und praktischen Übungen. 


  • Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Wir halten die Liste soweit möglich aktuell und benachrichtigen auch alle Nachrücker per E-Mail.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein


Referenten
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Investigative Journalist & OSINT Trainer, Deutsche Welle
Julia Bayer is an investigative journalist, innovation manager and trainer at Deutsche Welle. At DW´s Investigative unit she is diving deep online collecting publicly available sources to uncover the (in)visible using OSINT. Before that she researched and verified UGC for (breaking... Read More →
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R2

16:30 CEST

"Fake News" und Hasspostings — Wer soll die sozialen Netzwerke kontrollieren?
Das "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" sieht Strafzahlungen von bis zu 50 Millionen Euro vor, wenn soziale Netzwerke nicht wirksam gegen so genannte "Fake News" vorgehen. Facebook wird damit zum Richter, der einen großen Anreiz hat, unliebsame Äußerungen verschwinden zu lassen - ohne dass die Urheber von Falschnachrichten wirksam verfolgt werden könnten. Und auch die Presse- und Meinungsfreiheit kann bedroht sein. Denn nicht mehr die unabhängige Justiz überprüft die Zulässigkeit von Meinungen und Behauptungen, sondern eine private Organisation.


Links zum Thema:

http://derstandard.at/2000053442473/Twitter-setzt-Algorithmen-gegen-Hasskommentare-und-Fake-News-ein

 

http://derstandard.at/2000053546377/Zypries-fordert-einheitliches-Vorgehen-in-EU-gegen-Fake-News-und

 

http://taz.de/Fake-News-Social-Bots-Hate/!5393134/

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-01/hate-speech-fake-news-facebook-google-regulierung-zensur

 

http://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/facebook-fake-news-106.html







Moderatoren
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Referenten
avatar for Gerd Billen

Gerd Billen

Staatssekretär, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Gerd Billen, Jahrgang 1955, stammt aus Speicher in der Eifel. Er studierte Sozial-, Ernährungs- und Haushaltswissenschafte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und arbeitete als freier Journalist, bevor er Pressesprecher des Bundesverbands wurde. Anschließend... Read More →
avatar for Lorena Jaume-Palasí

Lorena Jaume-Palasí

AlgorithmWatch
Lorena Jaume-Palasí forscht zu Rechtsphilosophie und politischer Philosophie im digitalen Zeitalter und fokussiert sich auf die zeitgenössische Vorstellung und die Dynamiken digitaler Öffentlichkeit und Privatheit, insbesondere auf ethische Konflikte und Normen. Unter anderem beriet... Read More →
avatar for Eva-Maria Kirschsieper

Eva-Maria Kirschsieper

Leiterin Public Policy, Facebook
Eva-Maria Kirschsieper leitet seit September 2014 das Public Policy Team von Facebook in Deutschland. Zuvor war sie bereits seit März 2011 als Manager Public Policy bei Facebook tätig. 2010 war sie ein Jahr lang beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Leiterin... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Executive Director, Reporters without Borders
Christian Mihr has been the Executive Director of Reporters Without Borders Germany, RSF Germany, since 2012. He deals with questions of cyber censorship and online surveillance, online safety, press freedom in the digital age, media pluralism and the accountability of intelligence... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K1

16:30 CEST

Recherchieren mit Kind — so gehts!
Wenn Reporterinnen ein Kind bekommen, ist das Recherchieren im In- und Ausland meist schwierig zu organisieren. Deshalb begnügen sich viele Journalistinnen spätestens dann mit einem Bürojob. Das muss nicht sein, wie unsere Diskussionsteilnehmerinnen exemplarisch zeigen. Sie erzählen davon, wie es gelingen kann ein Kind und den Beruf als Reporterin zu vereinbaren. Gleichzeitig geht es darum, sich zu vernetzen und gemeinsam zu überlegen, wie ein loses Netzwerk aussehen müsste, das gemeinsame Recherchen ermöglicht. 

Referenten
avatar for Julia Friedrichs

Julia Friedrichs

Freie Autorin
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie die Filme „Ungleichland... Read More →
avatar for Jenny Marrenbach

Jenny Marrenbach

nr-Stipendiatin, Deutschlandfunk Kultur
Jenny Marrenbach ist Autorin und Redakteurin für Radiofeatures in Berlin und Mitglied im Vorstand von journalists.network. Als Stipendiatin von netzwerk recherche und der Karl-Gerold-Stiftung reiste sie nach Haiti und berichtete über Verstrickungen der Vereinten Nationen in den Ausbruch der Cholera. In ihrem aktuellen Feature "Die toten Mütter meiner Tochter" geht es um die Vereinbarkeitsfrage von Kind und Karrie... Read More →
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Gründerin, Chefredakteurin, Coachin, Beraterin, u.a. DEINE KORRESPONDENTIN, Better Leader Labs
Pauline Tillmann ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder beliefert. Zuvor hat sie Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Augsburg studiert und beim Bayerischen Rundfunk... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K6

16:30 CEST

Gründer-Runde: Journalismus vom Erzeuger
Mit Riffreporter versucht ein weiteres Journalisten-Kollektiv die Qualitäts-Journalismus jenseits bekannter Medien zu etablieren. Diesmal als Multimedia-Plattform. Andere Projekte wie Substanz sind gescheitert, andere wie Krautreporter haben sich etabliert. Übermedien konnte schon nach einem Jahr über 2.400 Abonnenten vermelden. Wir wollen mit den Gründern über konkrete Hürden, Erfolgsperspektiven und ggf. Gründe für das Scheitern diskutieren.


RiffReporter – das Ökosystem für freien Journalismus. 
RiffReporter ist eine Kooperative freier Journalisten. Im "Riff" berichten wir über Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft, Umwelt und Technologie. Jeder Journalist und jede Journalistin publiziert eigenverantwortlich. Er oder sie kann allein oder im Team eine "Koralle" schaffen – einen Schwerpunkt, der einem Thema, einer Arbeitsweise oder Genre gewidmet ist. Der Autor bestimmt selbst, was er veröffentlicht, in welchem Turnus er veröffentlicht – und wie er hierfür bezahlt werden will: mit Micropayment, einem Förderabo oder Werbung zum Beispiel. Es gibt keinen Chefredakteur. Auch deshalb sagen wir: RiffReporter bietet Journalismus direkt vom Erzeuger. RiffReporter ist als Genossenschaft organisiert. Diese bietet die Tools, den Ausspielkanal und die verschiedenen Bezahlmöglichkeiten an. So entsteht eine Gemeinschaft von Freien, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam neue Wege im Journalismus gehen will. Wie echte Korallenriffe soll unser Journalismus vielfältig und kreativ sein. Auch deshalb gehören Gestalter, Übersetzer, Illustratoren zum Riff.

Moderatoren
avatar for Frank Keil

Frank Keil

freier Journalist
Frank Keil arbeitet als freier Journalist in Hamburg und Norddeutschland. Außerdem ist er im Vorstand der Freischreiber. Sein neuestes Projekt: das Printmagazin ERNST - das Gesellschaftsamagzin für den Mann, zusammen mit Kollegen aus der Schweiz (er bleibt also nicht nur im Nor... Read More →

Referenten
avatar for Georg Dahm

Georg Dahm

Substanz
„Haste Scheiße am Schuh, haste Scheiße am Schuh“, besagt eine alte Fußballweisheit. Im Dezember 2012 trug Georg Dahm die Financial Times Deutschland zu Grabe. Im Mai 2013 wiederholte er die Übung bei der deutschen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins New Scientist, wo er gerade... Read More →
avatar for Rico Grimm

Rico Grimm

Ich schreibe über Macht, Arbeit und neue politische Ideen, also über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge. Wenn ich dafür den Schreibtisch verlasse, nehme ich immer die Kamera mit. Meine Lieblingsfrage ist: Warum?
avatar for Tanja Krämer

Tanja Krämer

RiffReporter
Tanja Krämer ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Technik, Neurowissenschaft und Bioethik. Sie hat in Magazinen und Tageszeitungen veröffentlicht und arbeitet als Autorin bei Radio Bremen Online. Zuvor war sie Chefredakteurin der Bremer Zeitschrift der Straße sowie... Read More →
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R6

16:30 CEST

"Inside Islam" - Recherchen in und über Moscheen
Er spricht fließend arabisch, kennt die Situation im Nahen
Osten bestens. Für seine deutsch-arabische Sendung
"Marhaba - Ankommen in Deutschland" (n-tv) erhielt
Constantin Schreiber neben zahlreichen Hassmails auch
den Grimme-Preis 2016.

Jetzt veröffentliche der heutige Tagesschau-Sprecher und ZAPP-
Moderator sein Buch "Inside Isam - Was in Deutschlands Moscheen
 gepredigt wird". Er schildert darin seine Eindrücke von Besuchen in
13 Moscheen. Viele der Predigten, die er gehört habe, seien "sehr
konservativ, nur wenige integrativ" gewesen. Sein Buch löste viele
Reaktionen aus. Heftige Kritik genau so wie große Zustimmung.

Auch über seine seine Reportagereihe "Moschee-Report"
(tagesschau 24) wurde viel und kontrovers diskutiert.

Constantin Schreiber erzählt in diesem "Kollegengespräch"
über seine Recherchen, seine Erlebnisse - und seine Einschätzung
zur aktuellen Situation in Deutschland. 


Links zum Thema:

Interview mit Constantin Schreiber:
http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/constantin-schreiber-in-deutschen-moscheen--vieles--was-er-hoerte--entsetzte-ihn-7391238.html

http://www.taz.de/!5393681/

http://www.tagesspiegel.de/medien/der-moscheereport-mit-constantin-schreiber-hoppla-was-wird-denn-hier-fuer-eine-meinung-verbreitet/19570320.html


Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Constantin Schreiber

Constantin Schreiber

Journalist und Moderator, NDR
Constantin Schreiber, geboren 1979 in Cuxhaven, ist ein deutscher Journalist und Bestsellerautor. Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.Seit Januar 2017 ist er bei ARD-aktuell und... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
S1

16:30 CEST

EXTRA 3 - Journalismus mal anders: Aufklärung mit Spott, Songs und Satire
Politischer Journalismus ist häufig anstrengend: Informanten
wollen anonym bleiben, entscheidende Dokumente unterliegen
der Vertraulichkeit, Betroffene verweigern Stellungnahmen,
Akteure wollen Medien instrumentalisieren.

Und wenn dennoch alle Hürden überwunden sind, die brisanten
Enthüllungen veröffentlicht werden könnten - dann melden sich
sehr gerne Anwälte und drohen mit juristischen Konsequenzen.

Da wünscht sich mancher Journalist, er sei Satiriker, unterliege
der "künstlerischen Freiheit". Da könnte er zuspitzen, all das
los werden, was er so alles weiß. Natürlich immer unter der
Voraussetzung, dass er bestimmte Grenzen nicht überschreitet,
die einschlägigen Bestimmungen kennt.

Es sind Sendungen wie extra3 oder die heute-show, die immer
wieder mit pointierten Gags, herrlich zusammengeschnittenen
Videos oder sarkastischen Liedern für mediale Aufmerksamkeit
sorgen und oftmals auch heftige Reaktionen auslösen - national
und international.

Doch wie genau funktioniert diese "journalistische Aufklärung
mit Spott, Songs und Satire" eigentlich? Wie kommt man auf
die Themen und Ideen, wer entscheidet über die Freigabe zur
Sendung? Wie geht man mit Angriffen um, wie reagiert man auf
Druck? Wie groß ist die immer wieder zitierte Freiheit der Satire
tatsächlich?

Die Macher von extra3 liefern Einblicke in ihre Arbeit, erzählen
von den Schwierigkeiten (nicht nur mit dem türkischen Präsidenten
Erdogan) und den Erfolgen. Und auch den Herausforderungen
an eine relativ kleine Redaktion, jede Woche ein überzeugendes
Programm liefern zu müssen.

Wir über uns:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/wir_ueber_uns/index.html

extra 3-Rubriken:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Schlegl-Schlueter-und-Co-Die-extra-3-Rubriken,start323.html

Täglich tolle Sprüche, Collagen und Filme auf Facebook:
https://www.facebook.com/extra3/

Der extra 3-Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/extra3

40 Jahre extra 3 - die Moderatoren:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/40-Jahre-extra-3-die-Moderatoren,extra11716.html

Was darf Satire?
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/wir_ueber_uns/wasdarfsatire100.html

Das Merkel-Bild aus dem extra 3-Studio:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/extra8188_v-original.jpg


Moderatoren
avatar for Fiona Weber-Steinhaus

Fiona Weber-Steinhaus

Zeit Magazin Online
Fiona Weber-Steinhaus arbeitet als Redakteurin bei Zeit Magazin Online. Sie hat nach der Henri-Nannen-Journalistenschule vier Jahre bei NEON als Redakteurin gearbeitet und frei für deutsche und internationale Medien wie "Stern", "GEO", DIE ZEIT, den "Guardian", "Caravan", "Washington... Read More →

Referenten
avatar for Jesko Friedrich

Jesko Friedrich

Autor, NDR Extra 3
Jesko Friedrich, geboren am 2. April 1974 in Gießen, studierte Deutsche Philologie und Geschichte in Göttingen. Im Jahr 2004 erschien seine Doktorarbeit „Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen - Sprichwörter, Redensarten und andere feste Verbindungen in Texten... Read More →
avatar for Dennis Kaupp

Dennis Kaupp

Autor, NDR Extra 3
Dennis Kaupp, geboren am 26.07.1972 in Stuttgart, studierte Bibliotheks- und Informationsmanagement mit den Schwerpunkten Medienwissenschaft, Film und Populärmusik. Seine Diplomarbeit schrieb der passionierte Schlagzeuger und Sänger zum Thema „Britpop - Kontext und Entwicklung... Read More →
avatar for Andreas Lange

Andreas Lange

Redaktionsleiter extra 3, NDR
Andreas Lange studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg, 1998 volontierte er beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete ab 2000 als freier TV-Journalist für das Polit-Magazin Panorama im Ersten und das Satiremagazin extra 3 im NDR Fernsehen. 2003 wurde... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K3

16:30 CEST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus dem Auge zu verlieren

Das Persönlichkeitsrecht ist ein aus der Verfassung, Art. 2, abgeleitetes Rechtsgut von hohem Rang. Niemand darf  ohne seine Einwilligung mit  seinem Namen oder mit einem Foto in die Öffentlichkeit gezerrt werden, soweit er dazu nicht Veranlassung gegeben hat.

Über aktive Politiker, bekannte Künstler und prominente Schauspieler, kann in der Regel auch ohne deren Einwilligung berichtet werden. Sie müssen es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Allerdings muss die Berichterstattung grundsätzlich im Zusammenhang mit ihrer Funktion stehen, d.h. reine private „Paparazzi-Bilder“ sind auch hier unzulässig.

Das kann aber auch nichtprominente Personen gelten, wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wie z.B. Straftäter direkt nach ihrer Tat und während des Prozesses.

Doch auch diese Unterscheidung ist nur eine Faustregel, es ist immer auch eine Frage der Abwägung im Einzelfall. Was wiegt mehr?  Das Persönlichkeitsrecht des einzelnen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

In jedem Fall sollten wir genauer hinschauen, ob es überhaupt journalistisch notwendig ist, z.B. einen möglichen Verdächtigen für alle Welt identifizierbar abzubilden oder zu benennen? Oder ob es genügt, seine Funktion im Zusammenhang mit dem geschilderten Sachverhalt zu schildern, sein Gesicht auf einem Foto unkenntlich zu machen und nur den ersten Buchstaben seines Nachnamens bekannt zu geben.

 Die Referenten werden diese schwierige Güterabwägung an konkreten Fällen aus ihrer Praxis exemplarisch darstellen.

 

http://www.lawbster.de/verdachtsberichterstattung/

https://openjur.de/u/660250.html

http://www.juraserv.de/medienrecht/das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht-apr-01002/all-pages

http://www.rechtsanwalt-gessner-berlin.de/das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht-und-seine-verschiedenen-facetten-medienrecht/

 

 


Moderatoren
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Referenten
avatar for Henning Lorenzen

Henning Lorenzen

Rechtsanwalt, Kanzlei Nesselhauf
Henning Lorenzen, LL.M. ist als Rechtsanwalt für die Hamburger Kanzlei Nesselhauf tätig. Er studierte Jura an den Universitäten Freiburg und Stockholm und berät heute vorwiegend in Fragen des Urheber-, Presse- und Medienrechts.Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R4

16:30 CEST

Sprechstunde Verdachtsberichterstattung
Referenten
avatar for Thorsten Feldmann

Thorsten Feldmann

Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte
Thorsten Feldmann ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und seit 2001 Partner der Berliner Kanzlei JBB Rechtsanwälte (www.jbb.de). Studium in Saarbrücken, Köln und Los Angeles (LL.M. 1996), Referendariat in Berlin und New York. Er vertritt sowohl klassische Presseverlage und Medienunternehmen als auch Recherchenetzwerke, größere Blogs und Mediendienste, zum Beispiel netzpolitik.org, Correctiv oder frag... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R5

16:30 CEST

dbate.de - Plattform für Videos und Diskussionen
dbate.de ist eine Video- und Diskussionsplattform. Im Mittelpunkt stehen Videos von Augenzeugen und Skype<https://de.wikipedia.org/wiki/Skype>-Interviews. Gezeigt werden auch Kolumnen von Videobloggern und Dokumentarfilme. Alle Videoformate werden öffentlich zur Diskussion gestellt. In Streitgesprächen wird über Fragen wie "Homo-Ehe legalisieren - Ja oder Nein" oder über Sterbehilfe diskutiert. dbate.de veröffentlicht auch Langfassungen von TV-Interviews, etwa mit Frauke Petry, Thomas de Maizière, Helmut Kohl, Martin Schulz. Außerdem gestaltet dbate Inhalte aus dem Netz zu so genannten "Flash-Videos". dbate wird seit 2014 von der Hamburger Produktionsfirma ECO Media betrieben. Kooperationspartner sind u.a. SPIEGEL Online, DLF, NDR, WDR, ZDFinfo.

Mehr Infos unter: http://dbate.de/

https://www.youtube.com/channel/UCpqaG-ZjdsNm_brR8rfC_Cw

http://dbate.de/nervoese-republik-stephan-lamby/

http://www.netzpiloten.de/stephan-lamby-startet-videoplattform-dbate/?doing_wp_cron=1492610208.1276230812072753906250


Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →



Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K7

16:30 CEST

Mit Stipendium zur Geschichte — nr-Umwelt-Stipendiaten (Olin) erzählen über ihre Projekte
Die Giftgruben von Marinduque (Marius Münstermann)
Das Recherche-Stipendium von nr und der Olin gGmbH ermöglichte uns eine
Recheche auf den Philippinen. Auf der kleinen Insek Marinduque hat der
Bergbau die Natur zerstört und die Menschen krank gemacht. Abwässer aus
den Minen überfluten Dörfer, vergiften Flüsse und töten Menschen. Und
der verantwortliche Bergbau-Konzern? Weist jede Schuld von sich. Doch
nun wehren sich die Opfer: Die kleine Insel will den größten Goldkonzern
der Welt verklagen. Die Geschichte erschien als Reportage im
Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung am Wochenende und online unter
dem Titel "Die vergiftete Insel" als Multimedia-Reportage (siehe:
http://gfx.sueddeutsche.de/apps/5885d7a07b38d49f09517a2b/www/).

Braunkohleabbau im rheinischen Revier (Karin de Miguel Wessendorf)

 Karin de Miguel Wessendorf recherchierte zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen des Braunkohleabbaus im rheinischen Revier. Deutschland gilt als Vorreiter bei der Energiewende, doch das größte Braunkohlerevier Europas soll weiter ausgebaut werden - mindestens bis 2045. Während auf den internationalen Klimagipfeln das Ende des fossilen Zeitalters proklamiert wird, müssen in der Region zwischen Köln und Aachen Wälder, landwirtschaftliche Flächen und ganze Dörfer dem Tagebau weichen. Daran entzündet sich ein heftiger Konflikt zwischen Klimaaktivisten und Bürgerinitiativen auf der einen sowie dem Energiekonzern RWE und der Landespolitik auf der anderen Seite. Seit Jahrzehnten produziert RWE Strom aus Braunkohle, sichert die Energieversorgung und sorgt für Arbeitsplätze in der Region. Gleichzeitig ist das rheinische Braunkohlrevier mittlerweile zur größten CO2-Quelle Europas geworden und steht damit als Klimakiller am Pranger. Umweltschützer und Bürgerinitiativen vor Ort versuchen auf die Auswirkungen des Tagebaus auch für die Region aufmerksam zu machen: Grundwasserabsenkung, Geräuschemissionen, Bergschäden, gesundheitliche Belastungen durch Feinstaub und Quecksilber und nicht zuletzt die Zwangsumsiedlung von Tausenden von Menschen. Im Hambacher Forst, eines der ältesten Wälder Nordrhein-Westfalens, liefern sich Waldbesetzer einen erbitterten Kampf gegen den Energieriesen, der das Gesetz auf seiner Seite hat. Entstanden ist ein WDR Themenschwerpunkt zur UN Klimakonferenz: ein Dokumentarfilm, der ein Jahr lang Waldbesetzer, Bürgerinitiativen und engagierte Kirchenmitglieder im regionalen Kampf gegen die Klimaerwärmung begleitet. Und ein Radiofeature, das untersucht, zu welchen Lobbystrategien RWE greift, um den wachsenden Widerstand auszumanövrieren.

Rampal: Schmutziges Geschäft in Bangladesch (Katharina Finke und David Weyand)

Bangladesch ist eines der Länder, das am meisten vom Klimawandel bedroht ist. Es hat vor allem mit Überschwemmungen zu kämpfen. Im Südwesten des Landes stellen die Sundabarns, das größte zusammenhängende Mangrovengebiet der Erde, einen natürlichen Schutzwall dar. Fragt sich nur, wie lange noch: Denn nur wenige Kilometer entfernt wird das Kohlekraftwerk Rampal gebaut, was den einzigartigen Lebensraum von Pflanzen, Tieren und Menschen zerstört. Die UNESCO hat bereits vor dem Entzug des Weltnaturerbe-Status gewarnt, sollte das Kraftwerk in Betrieb gehen. Die Gegner sind auf internationale Unterstützung angewiesen, da die Mehrheit der Bevölkerung zwar gegen Rampal ist, Proteste aber von der Regierung – auch gewaltsam – unterdrückt werden.

Warum will Bangladesch das Projekt trotz starker Kritik dennoch realisieren? Offizieller Grund: Energieengpässe beheben. Doch es scheint eher darum zu gehen anderen Ländern schmutzige Geschäfte zu ermöglichen, die sie in ihrem eignen Land nicht umsetzen können, weil sie dort auf nachhaltige Strategien setzen. Allen voran Indien. Dort dürfte aufgrund strenger Umweltgesetze ein Kraftwerk wie Rampal gar nicht gebaut werden. Doch da Rampal ein Gemeinschaftsprojekt beider Staaten ist, übernimmt ein indisches Unternehmen den Bau des Kraftwerks und auch, die Kohle soll auch aus Indien kommen. Finanziert wird das Projekt zum Großteil auch von einer indischen Bank (EXIM) mithilfe von internationalen Investoren. Im Gegenzug wird Bangladesch die Folgen spüren: Landraub, Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen. Doch die Regierung dort verteidigt das Projekt als alternativlos, dabei hat sie auf der vergangenen UN-Klimakonferenz in Marrakesch den Ausstieg aus fossiler Energiegewinnung bis 2050 versichert hat. Die Korruption siegt am Ende über das Wohl von Land, Natur und Menschen.



Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

freie Autorin
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und Journalistin. Sie berichtet für deutschsprachige Medien von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Gesellschafts-, Umwelt- und Reisethemen.2015 ist ihr erstes Sachbuch "Mit dem Herzen einer Tigerin“ bei HEYNE erschienen... Read More →
avatar for Marius Münstermann

Marius Münstermann

Freier Journalist
Marius Münstermann arbeitet als freier Reporter für deutsch- und englischsprachige Magazine und Zeitungen. Schwerpunkte: Reportagen – gedruckt auf Papier und online als Multimedia-Geschichten – mit Fokus auf Neonazi-Strukturen und rechte Gewalt... Read More →
avatar for Christian Werner

Christian Werner

Freier Fotojournalist
Christian Werner is a freelance multimedia/photojournalist based in Boitzum, Germany. Chris, born in 1987, studied from 2009 to 2014 photojournalism and documentary photography at the University of Hanover. He works as a freelance photojournalist and published his photos and stories... Read More →
avatar for Karin de Miguel Wessendorf

Karin de Miguel Wessendorf

Freie Journalistin und Autorin
Karin de Miguel Wessendorf ist freiberufliche Journalistin und Filmemacherin. Geboren in Barcelona 1974, studierte sie Germanistik, Romanistik und Medienwissenschaften in Barcelona, München und Köln. Nach einem Recherche-Aufenthalt in Chiapas (Mexiko) und der Mitarbeit bei... Read More →
avatar for David Weyand

David Weyand

Freier Journalist
David Weyand (*1978), Diplom-Politologe und freier Fotojournalist aus Berlin. Er berichtet über Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Gesellschafts- und Umweltthemen. Seine Recherchen führten ihn bereits nach Bangladesch, China, Haiti, Indien, Libanon und Myanmar. Zu seinen Auftraggebern... Read More →


Friday June 9, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R1

17:45 CEST

Interaktivität in den News — Wann lohnt sich der Aufwand?

Nach einer Zeit, in der jede datenjournalistische Geschichte so interaktiv wie möglich erzählt werden musste, finden jetzt plötzlich fast alle: Eigentlich benutzen das unsere LeserInnen gar nicht. Auf der NR-Jahreskonferenz 2016 sagte Gregor Aisch, dass nur rund 15% der NYT-Leser überhaupt mit einem "Interactive" interagierten. Auch die Financial Times hat sich in einem Artikel gegen zu viel Interaktivität ausgesprochen.

Nur: Kann man das so verallgemeinern? Welche interaktiven Features funktionieren im Allgemeinen – oder eben nicht? Auf diesem Panel stellen die Referenten ihre bekanntesten Interactives von einer unbekannten Seite vor: Sie geben tiefe Einblicke in das Interaktionsverhalten ihrer LeserInnen und debattieren darüber, wann und wo Interaktivität Sinn macht. Und: Wie misst man das Interaktionsverhalten überhaupt?


Moderatoren
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Martina Schories

Martina Schories

sz.de
Martina Schories ist zuständig für digitale Infografiken bei SZ.de. In München mit ein paar Semester Physik angefangen, danach Ausbildung zur Mediengestalterin und schließlich in Augsburg Multimedia studiert, Schwerpunkt Infografik und Informatik. Bisher in München und Berlin... Read More →
avatar for Martin Stabe

Martin Stabe

Data Editor, Financial Times


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R3

17:45 CEST

Design Thinking: Wie man Journalismus aus Nutzersicht verbessern kann
Wie kann Innovation in der Medienbranche gefördert werden? Wie entstehen in grossen Medienhäuser heutzutage neue (digitale) Produkte? Design Thinking als Arbeitsmethode ist immer häufiger in verschiedensten Redaktionen die Antwort auf diese Fragen. Doch wie funktioniert die Methode und wie implementiert man sie im Redaktionsalltag? 
In diesem Hands-on-Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Überblick über die Methode und lernen diese direkt anhand einer konkreten Fragestellung anzuwenden.

Referenten
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
K7

17:45 CEST

Paid Content - Erfolge, Rückschläge und Lehren
Wahrscheinlich passierte der entscheidende Fehler zu
jener Zeit, als das Internet relevant und wichtig wurde:
Viele Verlagshäuser lieferten Jounalismus zum Nulltarif.
Die Portale der Zeitungen und Magazine wurden sehr
schnell zur Pflichtlektüre all jener, die sich für Nachrichten
und Hintergrundgeschichten interessieren. Eigentlich eine
Erfolgsgeschichte.
Doch dieser Online-Journalismus kostet Geld, muss für
die Verlage zu finanzieren sein. Aber wie? Bezahlmodelle
wurden entwickelt und probiert. Es entstanden Paywalls bei
manchen Plattformen für bestimmte Inhalte. Andere setzen
auf die Freiwilligkeit ihrer User, für gute Geschichten auch
angemessene Beiträge zu zahlen. Andere wiederum bieten
weiterhin alles kostenlos an.
Auf dem Panel "Paid Content" diskutieren die Macher der
wichtigsten Nachrichtenportale über ihre Erfahrungen, ihre
Rückschläge - aber auch über ihre Suche nach überzeugenden
Lösungen für die Zukunft des  Online-Journalismus. Denn
eines ist sicher: Die Gratiskultur kann kein Zukunftsmodell sein.

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Oliver Michalsky

Oliver Michalsky

Chefredakteur Welt-Digital, WeltN24
Oliver Michalsky, Jahrgang 1094, absolvierte nach dem Abitur ein Volontariat bei der National-Zeitung in Ost-Berlin. 1984 bis 1988 studierte er dann Journalistik in Leipzig. Verschiedene Stationen als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen (u.a. Berliner Morgenpost, Welt Kompakt) wurde... Read More →
avatar for Stefan Plöchinger

Stefan Plöchinger

Chefredakteur SZ.de, SZ.de
Stefan Plöchinger ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und studierte Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seinem Studium arbeitete er bereits als Lokalreporter bei der Süddeutschen Zeitung und später als Politik-Redakteur bei... Read More →
avatar for Jochen Wegner

Jochen Wegner

Chefredakteur, Die Zeit
Jochen Wegner ist Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Der studierte Physiker und Philosoph erforschte die Chaostheorie des Gehirns, bevor er in den Journalismus wechselte. Er war Print-Ressortleiter Wissen ("Focus"), Online-Chefredakteur (focus.de), Geschäftsführer (TOMORROW FOCUS Media... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
K1

17:45 CEST

Solidarität ja - aber wie? Wenn Journalisten/innen zu Aktivisten werden (müssen)
Immer wieder engagieren sich Journalistinnen und
Journalisten für verfolgte und inhaftierte Kollegen/innen.
Aktuell machen viele Redaktionen, aber auch ganze Verlage
durch Aktionen, Berichte und Appelle auf das Schicksal des
in der Türkei inhaftierten WELT-Redakteurs Deniz Yücel
aufmerksam.

Manchen Journalisten geht das zu weit. Sie berufen sich
auf ein Zitat von Hajao Friedrichs: "Einen guten Journalisten
erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer
Sache, auch nicht mit einer guten".

Absurd sei dieser Hinweis, sagen viele andere. Das Zitat
sei völlig anders gemeint. Und überhaupt: Hier gehe es um
keine "Sache", sondern um ein Menschenrecht - das Menschen-
recht auf Pressefreiheit.

Was also sollten Journalisten tun, wie sehr sollten sie sich engagieren,
wenn es um elementare "Sachen" geht ? Still sein, nichts tu,  und sich auch noch
auf Hajo Friedrichs beziehen - oder laut sein, weil es auch für
Journalisten/innen viele wichtige Gründe geben kann, zum "Aktivisten"
zu werden?



Links zum Thema: 

http://www.rnd-news.de/Blog/DieMedienkolumne/Medienkolumne16

http://www.rnd-news.de/Blog/DieMedienkolumne/Medienkolumne15
 

Moderatoren
avatar for Ulrike Simon

Ulrike Simon

Medienjournalistin
Geboren 1968. Studium der Germanistik, Romanistik und Allgemeinen Linguistik in Mannheim. Seit 1993 Medienjournalistin, 2015 ausgezeichnet mit dem Bert-Donnepp-Preis. Stationen u.a. beim Branchenmagazin Der Kontakter in Hamburg, bei der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel und der... Read More →

Referenten
avatar for Silke Burmester

Silke Burmester

Redaktionsleiterin, Die Dame
Silke Burmester lebt als freie Journalistin und Dozentin in Hamburg. Weil sie über „was mit Medien“ nachdenkt, pausieren die taz Medienkolumne "Die Kriegsreporterin" und andere Schreibereien. Über Twitter werden aber noch Lebenszeichen ausgesandt: @medienfront
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Executive Director, Reporters without Borders
Christian Mihr has been the Executive Director of Reporters Without Borders Germany, RSF Germany, since 2012. He deals with questions of cyber censorship and online surveillance, online safety, press freedom in the digital age, media pluralism and the accountability of intelligence... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
K6

17:45 CEST

Collaborate! Cross-border Investigations

Syed Nazakat is an award-winning journalist and editor-in-chief of the Centre for Investigative Journalism India, a non-profit organization he founded to promote the cause of watchdog journalism in India. He will speak about tools and techniques needed for conducting cross-border investigations – challenges and pitfall, particularly from a perspective of an Asian journalist. He can offer insights based on his work in Asia and working on major cross-border stories such as human trafficking from AfghanistanArms smuggling from Bangladesh to India (and to Singapore, China) and India's anti-terror operations in Nepal against Pakistan backed militants.


Moderatoren
avatar for Tanja van Bergen

Tanja van Bergen

freelance journalist, Bureau Bergpost
Tanja van Bergen (1961) is an Amsterdam based freelance journalist and trainer. She has a long track record in writing news, interviews and features, as well as being an editor. From 2006 on she taught journalism at the Hogeschool Utrecht, where she also helped reform the curriculum... Read More →

Referenten
avatar for Syed Nazakat

Syed Nazakat

Founder & CEO, DataLEADS
Syed Nazakat, India, is an award-winning journalist, media entrepreneur, founder and CEO of DataLEADS, a tech and digital media company he founded to promote open data and democratization of information at scale. He leads DataLEADS in New Delhi, as well as oversees its outreach across... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R1

17:45 CEST

Cross-border-Journalismus für alle
The #LuxLeaks, #PanamaPapers, #FootballLeaks are impressive crossborder collaborations. In recent years they proved the power of this evolving journalistic method. But this method is not just for journalistic superstars – it can be learned and practiced widely. On this panel you meet indeed one of the superstars, Jörg Schmitt/Spiegel co-founder of the EIC.network, you’ll meet Elisa Simantke/Tagesspiegel from the bottom-up Investigate-Europe network, you’ll meet Tabea Grzeszyk/Hostwriter.org – a digital meet-your-colleague-tool, and you’ll meet Brigitte Alfter/Journalismfund.eu, who’s written a step-by-step introduction to the method so everyone can get going, her organisation Journalismfund.eu and provides crossborder journalism work grants and infrastructure.

Links:
www.eic.network

www.investigate-europe.eu

http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/publication/global-database-investigations

www.hostwriter.org

http://hostwriter.org/sites/agora/index.html

www.journalismfund.eu

www.dataharvest.eu


Moderatoren
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Managing Editor, Journalismfund.eu
Co-founder and Managing Editor at Journalismfund.eu, a support structure for in-depth, innovative and independent journalism in Europe. Brigitte is a senior Danish-German journalist, she has won multiple awards and is proud that these awards were always granted to her and team members.Having... Read More →

Referenten
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →
avatar for Jörg Schmitt

Jörg Schmitt

Investigativ-Team, SPIEGEL
Born 1967 in Marburg. Studied Journalism, Economics and Law in München an is working as an investigativ Journalist since more then 20 years. First for the german weekly STERN later for "manager magazin", since 2003 for DER SPIEGEL. In there Coordinator for Investigativ Reporting... Read More →
avatar for Elisa Simantke

Elisa Simantke

Editorial Director, Investigate Europe
Elisa Simantke is the Editorial Director of "Investigate Europe" - an investigative cross-border team with members from all over Europe. IE publishes investigative reports with media partners in up to 18 countries europe-wide. The team is mainly funded through several European foundations... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R6

17:45 CEST

Meet-in für Datenjournalisten im Lokalen

Nichts passt besser zusammen als Lokaljournalismus und Datenjournalismus. Leider wissen das viele Verleger und Chefredakteure noch nicht. Während die Überregionalen ihre Projekte in mehrköpfigen Teams und mit eigenen Entwicklern stemmen, sind Datenjournalisten bei Lokal- und Regionalverlagen oft auf sich alleine gestellt oder bearbeiten ihre ddj-Themen nebenbei - und müssen sich dann nicht nur mit störrischen Behörden oder anderen Quellen herumschlagen, um an ihre Daten zu kommen, sondern auch noch um Akzeptanz in der eigenen Redaktion werben.

In diesem Meet-In können sich Kollegen und Kolleginnen kleinerer Häuser über Themen und Projekte austauschen, Probleme und Lösungen besprechen oder sich einfach kennenlernen und vernetzen.


Referenten
avatar for David Hilzendegen

David Hilzendegen

Online-Redakteur und Datenjournalist, Heilbronner Stimme
David Hilzendegen ist Online-Redakteur und Datenjournalist bei der Heilbronner Stimme und für alles zuständig, was mit Daten, deren Beschaffung, Auswertung und Visualisierung zu tun hat. Nebenbei versucht er, den Open-Data-Gedanken in Heilbronn weiter zu verankern und zu verbre... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
S1

17:45 CEST

Facebook Posts, Tweets und YouTube-Videos — Was dürfen Redaktionen weiter verbreiten und was geht gar nicht?

Bei Unwettern, Anschlägen oder auch Unfällen tauchen die ersten Bilder und Videos in den sozialen Netzwerken auf. Redaktionen bedienen sich gern und ausgiebig bei Facebook oder YouTube Videos. Aber was ist eigentlich erlaubt? Bedeutet einmal ins Netz gestellt, man darf es einfach in TV, Print oder Online weiter verbreiten? Was darf man tatsächlich senden und drucken und was nicht? Das Panel klärt an konkreten Beispielen, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind und wie man typische Fehler beim Verbreiten von fremden Inhalten vermeidet.


Moderatoren
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →

Referenten
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Rechtsanwältin und Justiziarin, Gruner + Jahr
Dr. Kirsten von Hutten wurde 1972 in Bad Kreuznach geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte nach dem ersten Staatsexamen über die zivilprozessuale Geltendmachung von Widerrufs- und Unterlassungsansprüchen im Medienrecht. Frau Dr. von... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R4

17:45 CEST

Sprechstunde Persönlichkeitsrecht
Referenten
avatar for Henning Lorenzen

Henning Lorenzen

Rechtsanwalt, Kanzlei Nesselhauf
Henning Lorenzen, LL.M. ist als Rechtsanwalt für die Hamburger Kanzlei Nesselhauf tätig. Er studierte Jura an den Universitäten Freiburg und Stockholm und berät heute vorwiegend in Fragen des Urheber-, Presse- und Medienrechts.Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R5

17:45 CEST

Mitgliederversammlung
Friday June 9, 2017 17:45 - 19:45 CEST
K3

17:45 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Workshop with Bellingcat - How to investigate and verify sources from countries like Ukraine, Iraq or Syria

Participants will be introduced to the work of the investigative collective Bellingcat and will be able to learn the digital forensic practice of "geolocation", the determination of the exact location where a photo or video was taken if there is no metadata. The workshop will provide participants with competency, hands-on practice, and the toolset to geolocate images coming out of warzones and anywhere else in the world, thus complementing the "traditional" toolkit of investigative journalists.

  • Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 24 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
  • Is any previous knowledge required for participating? No.
  • Is there a need for pre-installed software? No.

Referenten
avatar for Bellingcat

Bellingcat

Project Leader for Open Source Investigations, Bellincat
Bellingcat uses open source and social media investigation to investigate a variety of subjects, from Mexican drug lords to conflicts being fought across the world. Bellingcat brings together contributors who specialise in open source and social media investigation, and creates guides... Read More →
avatar for Christiaan Triebert

Christiaan Triebert

open source investigative researcher, Bellingcat
Christiaan graduated from King's College London's Department of War Studies, after obtaining two bachelor degrees from the University of Groningen, namely International Relations as well as Philosophy of a Specific Discipline. Christiaan followed education in Modern Standard Arabic... Read More →


Friday June 9, 2017 17:45 - 20:45 CEST
R2

19:00 CEST

Datenschätze und ihre Fallstricke — So können Journalisten Datenbanken nutzen
Wie können Datenbanken genutzt werden, um spannende Geschichten zu finden? Der Journalist Andreas Maisch hat für die "Welt am Sonntag" aufgedeckt, dass die Rennpferde des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow in der EU an Wettrennen teilnehmen, obwohl EU-Sanktionen dies verbieten. Auch Eurostat-Daten können genutzt werden, um Probleme wie die uneinheitliche Anerkennung von Flüchtlingen in der EU zu belegen. Nicola Naber von der SPIEGEL-Dokumentation zeigt, welche Geheimnisse in einem Unternehmensregister stecken können. Außerdem klicken wir uns durch die europäische Ausschreibedatenbank TED und das Portal kleineAnfragen.de, das offizielle Antworten der Regierung sammelt.

 

Weiterführende Links:

Im Galopp gegen die EU – Die Welt

In den Untiefen der europäischen Schutzlotterie – Die Welt


Moderatoren
avatar for Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Jahrgang 1988, Online-Chef und CvD des Wirtschaftsressorts. Geboren in NRW, aufgewachsen bei Berlin, Zivildienst in Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politik in Köln und Korea.

Referenten
avatar for Andreas Maisch

Andreas Maisch

Recherche-Trainer, freier Journalist
Andreas Maisch berichtet als freier Journalist über Politik, Wirtschaft und Medien. 1986 geboren, studiert er in Konstanz, Limerick, Heidelberg und Berlin Politik- und Verwaltungswissenschaft und schreibt ein Buch über externe Mitarbeiter in Bundesministerien. Seine Redakteursausbildung... Read More →
avatar for Nicola Naber

Nicola Naber

Investigative Reporter, DER SPIEGEL
Works for DER SPIEGEL in Hamburg since 2006. Focused on white collar crime. Board member of European Investigative Collaborations.


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
R3

19:00 CEST

Goldstandard für Datenjournalisten? Wie werden Projekte transparent und reproduzierbar – und warum gelingt das so selten?

Vor zwei Jahren an der Jahreskonferenz debattierte eine Handvoll JournalistInnen erstmals über reproduzierbare Methoden und die damit einhergehende Transparenz im (Daten)-Journalismus (http://sched.co/2OBx). Damals war man sich einig, dass der Journalismus damit eigentlich nur gewinnen kann.

Zwei Jahre später stellt sich die Frage: Was ist seither eigentlich passiert? Beschränkt sich Reproduzierbarkeit im Datenjournalismus nach wie vor nur auf wenige Einzelbeispiele? Wenn ja, wieso? Welche neuen Akteure sind aufs Parkett getreten? Was hat sich technologisch geändert?

Auf dem Panel stellen die TeilnehmerInnen jeweils vor, wie sie Reproduzierbarkeit verwirklichen (oder wieso nicht), im Anschluss debattiert die Runde über Sinn und Machbarkeit von Reproduzierbarkeit und Transparenz.


Moderatoren
avatar for Hannes Munzinger

Hannes Munzinger

data & investigations, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien
Hannes Munzinger works as a data and investigative journalist for Süddeutsche Zeitung. At Süddeutsche Zeitung he was part of the award winning team that uncovered the Panama and Paradise Papers. He received the Otto Brenner Foundation's Newcomer Prize for his reporting on Russian... Read More →

Referenten
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Oliver Schnuck

Oliver Schnuck

BR Data
Oliver Schnuck (Jahrgang 1987) arbeitet seit etwas mehr als 2 Jahren für BR Data, das datenjournalistische Team des Bayerischen Rundfunks. Nach einem Studium der Informatik hat er München den Rücken gekehrt und sich im Ruhrgebiet mit Urban Studies beschäftigt. Ist trotzdem... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
R1

19:00 CEST

SpiegelMining: Das verraten die Daten von Spiegel Online
Aus großen Datenmengen lassen sich oft verblüffende Erkenntnisse ziehen - auch über Aspekte, die gar nicht direkt im Datensatz stehen. David Kriesel arbeitet als Data Scientist und zeigt genau das mit seinem Vortrag. Er hat dafür seit 2014 etwa 100.000 Artikel von SPIEGEL ONLINE gesammelt und analysiert. Hier stellt er seine Ergebnisse vor: Wann wurden wie viele Artikel welcher Länge veröffentlicht? Und welche Rückschlüsse auf die Redaktion sind möglich, wenn man die Analyse um Merkmale wie Autoren oder Themen erweitert?

Besonders spannend ist die Analyse, weil es um viel mehr als SPIEGEL ONLINE geht. David Kriesel zeigt an diesem Beispiel auch, wie Daten missbraucht werden können und welche sensiblen Informationen sich von Metadaten ableiten lassen. Gerade in der Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung ist dieses Verständnis wichtig. Der Vortrag führt unterhaltsam durch die Gefahren des Data Minings und ist auch für Einsteiger nachvollziehbar. 

Links zum Thema:

https://netzpolitik.org/2016/analyse-von-spiegel-online-so-tickt-deutschlands-groesste-nachrichtenseite/

https://bigdatablog.de/news-trends/spiegelmining-was-100-000-artikel-ueber-spiegel-online-verraten/

http://www.dkriesel.com/spiegelmining

 

Moderatoren
avatar for Judith Horchert

Judith Horchert

Leitung Ressort Netzwelt, Spiegel Online
Judith Horchert, Jahrgang 1981, studierte Nordamerikawissenschaften, Politik und Germanistik in Bonn. Anschließend Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg mit Stationen bei Frankfurter Rundschau, Stern und Spiegel, danach Redakteurin bei Geo.de. Seit 2012 Redakteurin... Read More →

Referenten
avatar for David Kriesel

David Kriesel

Informatiker
David Kriesel ist Informatiker und hat in Bonn sowie an der Cornell University (Ithaca, New York, USA) studiert. In der Informatik interessieren ihn besonders die Biologie-nahen Themen: Neuroinformatik, Machine Learning und Schwarmverhalten. David ist Autor eines Buchs über eine... Read More →


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
K1

19:00 CEST

WIEDERHOLUNG (BEI BEDARF): Design Thinking: Wie man Journalismus aus Nutzersicht verbessern kann
Wie kann Innovation in der Medienbranche gefördert werden? Wie entstehen in grossen Medienhäuser heutzutage neue (digitale) Produkte? Design Thinking als Arbeitsmethode ist immer häufiger in verschiedensten Redaktionen die Antwort auf diese Fragen. Doch wie funktioniert die Methode und wie implementiert man sie im Redaktionsalltag? 
In diesem Hands-on-Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Überblick über die Methode und lernen diese direkt anhand einer konkreten Fragestellung anzuwenden.

Referenten
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
K7

19:00 CEST

WIEDERHOLUNG: Zwischen Kriminellen und Freiheitskämpfern - Recherchen im Darknet
Das Darknet ist einer der letzten Teile des Internets, in dem Menschen noch immer anonym und geschützt vor geheimdienstlicher Überwachung kommunizieren können. Das lockt Gut und Böse an: Im Darknet gibt es unzählige Drogenshops, Waffenhändler bieten unverhohlen Schusswaffen an und Perverse tauschen kinderpornografische Bilder und Videos aus. Gleichzeitig nutzen Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und politisch Verfolgte das Darknet, um sich zu schützen und Proteste zu organisieren – gerade in Ländern wie China, in denen das Internet nahezu vollständig überwacht wird.

Daniel Moßbrucker hat gemeinsam mit der ARD-Journalistin Annette Dittert sieben Monate lang im Darknet recherchiert und im Januar eine 45-minütige "Story im Ersten" über diese verborgene Welt veröffentlicht. Aber wie kommt man überhaupt ins Darknet? Wie aufwändig ist es, dort zu recherchieren? Und wie überzeugt man Menschen, die jahrelang unter Pseudonymen im Darknet auftreten, ihre Maske fallen zu lasen und sich im echten Leben mit Journalisten zu treffen?

In diesem Workshop erhalten Kolleginnen und Kollegen Antworten auf diese Fragen und diskutieren gemeinsam, ob angesichts wachsender staatlicher Überwachung das Darknet auch für Journalisten in Deutschland wichtiger werden sollte – oder zumindest häufiger Ziel neuer Recherchen. Spannende, unentdeckte Storys gibt es im Darknet nämlich an jeder Ecke.


Referenten
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
S1

19:00 CEST

Sprechstunde Facebook Posts, Tweets und Youtube-Videos
Referenten
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Rechtsanwältin und Justiziarin, Gruner + Jahr
Dr. Kirsten von Hutten wurde 1972 in Bad Kreuznach geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte nach dem ersten Staatsexamen über die zivilprozessuale Geltendmachung von Widerrufs- und Unterlassungsansprüchen im Medienrecht. Frau Dr. von... Read More →


Friday June 9, 2017 19:00 - 20:00 CEST
R5

20:15 CEST

Reporter Slam: Immer mitten in die Presse rein
„Die Welt ist eine große Realsatire.“ Davon sind die Gründer des Satireportals Realsatire überzeugt. Und das Schöne ist: Bei uns beweisen sie es. Mit ihrem Reporter Slam gehen sie „immer mitten in die Presse rein“.
Die Idee: 4 Reporter*innen treten gegeneinander an, wer am unterhaltsamsten von einer Recherche erzählen kann. Das Publikum wählt am Ende den/die Sieger*in - am Freitagabend ab 20.15 Uhr. Wir versprechen: Das wird echt.lustig.

Slammer*innen:
- Nora Gantenbrink
- Olaf Sundermeyer
- Felix Dachsel
- Fabienne Hurst
Musik: Ukulelenbarde Bommi
Moderation: Jochen Markett

Moderatoren
avatar for Jochen Markett

Jochen Markett

Gründer, Realsatire.de
Jochen Markett wählte zunächst einen seriösen Berufsweg, als Journalist und Medientrainer. Doch immer öfter zog es ihn zur Satire - z.B. als Humorist bei Betriebsfesten. 2015 dann die Goethe'sche Erkenntnis: "Das Leben ist kurz - man muss sich einen Spaß machen."Deshalb hat er... Read More →

Referenten
avatar for Felix Dachsel

Felix Dachsel

Redakteur, Die Zeit
Felix Dachsel, 30, ist Zeit-Redakteur im Ressort „Z“. Er war davor an der Henri-Nannen-Schule Hamburg, Redakteur bei der taz in Berlin, hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert, war auch in anderen Städten an anderen Unis und hat ein Buch geschrieben über seine... Read More →
avatar for Nora Gantenbrink

Nora Gantenbrink

Reporterin, Stern
Nora Gantenbrink wurde 1986 in einer Stadt am Rande des Ruhrgebiets geboren. Nach dem Studium besuchte sie die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg mit Stationen bei der Berliner Zeitung, der Zeit, Spiegel Online und dem Spiegel. Seit Anfang 2013 arbeitet sie als Reporterin... Read More →
avatar for Fabienne Hurst

Fabienne Hurst

freie Autorin, NDR/bildundtonfabrik
Fabienne Hurst, geboren 1987 in Südbaden, ist freie Journalistin und Filmemacherin in Hamburg. Nach dem Studium in Frankreich hat sie beim Norddeutschen Rundfunk volontiert. Sie arbeitet vor allem als Autorin für die Redaktion des ARD-Politikmagazins “Panorama” im Ersten, dreht... Read More →
avatar for Olaf Sundermeyer

Olaf Sundermeyer

RBB
Olaf Sundermeyer (*1973 in Dortmund)  arbeitet als Reporter beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin - im Team "Investigatives und Hintergrund" mit dem Schwerpunkt "Innere Sicherheit". Dazu gehört auch der Rechtsextremismus, mit dem er sich schon seit seinem Studium... Read More →

Künstler
avatar for Ukulelenbarde Bommi

Ukulelenbarde Bommi

Im seriösen Beruf ist Johannes Schneider Redakteur bei „Mehr Berlin“ vom Tagesspiegel. Aber er hat auch eine verwegene Seite, dann sieht man ihn im Bademantel und mit Ukulele auf youtube - als Bommi. Beim Reporter Slam am Freitagabend vereint er künstlerisch beide Identi... Read More →



Friday June 9, 2017 20:15 - 21:30 CEST
K1
 
Saturday, June 10
 

10:15 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Lutz Marmor

Lutz Marmor

Intendant, NDR
Lutz Marmor stammt aus Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftlehre und wissenschaftlichen Tätigkeiten kam er 1983 zum WDR in die Hauptabteilung Finanzen. 1986 übernahm er dort die Leitung der Abteilung Rechnungswesen. 1991 ging Marmor als Verwaltungsdirektor zum gerade gegründeten... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:15 - 10:45 CEST
K1

10:45 CEST

So gespalten waren die USA nach der Wahl: Wie ein Datenprojekt der New York Times entstand
Gregor Aisch stellt die Datenquellen, Werkzeuge und Arbeitsschritte hinter dem NYT-Datenprojekt "The Divide Between Red and BlueAmerica Grew Even Deeper in 2016" Schritt für Schritt vor. 

Moderatoren
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R3

10:45 CEST

"Populisten" und "Lügenpresse" - Die AfD und die Medien
Frauke Petry beschreibt in der Dokumentation "Nervöse Republik"
ihre Gefühlslage beim Kontakt mit den Medien so:" Liebe Medienvertreter,
seien Sie gewiss, dass unsere sprichwörtlichen Schmerzen, mit
Ihnen zu sprechen, vorhanden sind".

Sie spricht von der "Pinocchio-Presse",  viele ihrer AfD-Mitglieder
von der "Lügenpresse". Stimmungsmache gegen die Medien, das
kommt offenbar bei den AfD-Anhängern gut an, damit lässt sich
Stimmung machen.

Wer einmal auf einer Parteiversammlung - oder einer Wahlveranstaltung -
als Journalist/in dabei sein durfte (häufig werden sie teilweise oder ganz
ausgesperrt), erlebt eine Atmosphäre der Hetze, Geringschätzung und
Beleidigungen.

Was also tun? Wo man doch weiß, dass die AfD-Funktionäre gezielt
auf verbale und tatsächliche Provokationen setzen, um in die Schlagzeilen
zu kommen. Und sich danach als Opfer der "Lügenpresse" gerieren. Mit
der Behauptung, Journalisten/innen hätten falsch berichtet.

Aber es stellen sich auch Fragen an die Medien. Zum Beispiel die von
Lutz Kinkel (ehemals stern.de - auch in der Doku "Nervöse Republik"):
"Wenn rund 10 Prozent der Wahlberechtigten das Potential für die
AfD sind, warum berichten wir dann so, als ob sie eine 40-Prozent
Partei wäre ? Machen wir sie damit nicht größer als sie in Wirklichkeit
ist?"
Und müssen wir auf jedes Stöckchen springen, was uns diese Partei
hinhält? Sollten wir nicht viel intensiver über all das recherchieren,
was diese Partei lieber geheim halten möchte: Ihre Finanziers und
Hintermänner, die Plattformen ihrer "Anhänger" und "Unterstützer",
das Vorleben ihrer Kandidaten/innen, die "Erfolgsbilanzen" ihrer
parlamentarischen Arbeit, ihre Verbindungen zu rechtsradikalen
Organisationen ........


Die AfD und die Medien - ein sicherlich sehr schwieriges, auch nerviges
Thema. Und als Panel auf unserer Jahrestagung auch umstritten.
Doch warum sollten wir nicht dem ehemaligen Verleger und Publizisten
und heutigem AfD-Spitzenfunktionär Alexander Gauland all das direkt sagen,
was uns alle zu Recht empört ?



Links zum Thema:

ARD Panorama:
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2016/Alternative-fuer-die-Politik-Emotionen-statt-Fakten,postfaktisch102.html

http://www.taz.de/!5399011/

http://www.tagesspiegel.de/politik/bundestagswahlkampf-afd-macht-geplante-provokationen-zur-medienstrategie/19279750.html

https://www.tagesschau.de/inland/afd-strategiepapier-101.html

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-05/afd-jerome-boateng-alexander-gauland-frauke-petry-medien-bjoern-hoecke

http://www.taz.de/!5410438/


https://www.welt.de/politik/deutschland/article161154671/AfD-schliesst-Medien-nach-Belieben-aus.html

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ueber-den-erfolg-der-afd-durch-soziale-medien-14545155.html

http://www.tagesspiegel.de/medien/aktion-afdfrei-medien-und-die-afd-zeit-fuer-eine-pause/13698960.html



Moderatoren
avatar for Stefan Weigel

Stefan Weigel

Stellvertretender Chefredakteur, Rheinische Post

Referenten
avatar for Melanie Amann

Melanie Amann

Der Spiegel
Melanie Amann, Jahrgang 1978, ist promovierte Juristin und Absolventin der DJS. Nach Stationen bei der FTD, der F.A.Z. und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wechselte sie im April 2013 ins SPIEGEL-Hauptstadtbüro, wo sie über über die Unionsparteien, das Justizministerium... Read More →
avatar for Alexander Gauland

Alexander Gauland

Fraktionsvorsitzender der AfD im Brandenburgischen Landtag, AfD
Alexander Gauland war Staatssekretär unter Ministerpräsident Walter Wallmann (CDU). Später arbeitete er als Herausgeber und Geschäftsführer der Märkischen Allgemeinen Zeitung in Potsdam. Er ist heute als freier Publizist tätig. Dr. Alexander Gauland ist Fraktionsvorsitzender... Read More →
avatar for Kai Gniffke

Kai Gniffke

Chefredakteur ARD-aktuell, NDR
Dr. Kai Gniffke, geboren 1960 in Frankfurt am Main, studierte Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie in Mainz und Frankfurt am Main. Nach seiner Promotion arbeitete er seit 1993 als Reporter und Schlussredakteur in den Abteilungen Fernsehnachrichten und Landespolitik... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K1

10:45 CEST

„Protokoll einer Abschiebung“: „Letztendlich setzen wir nur geltendes Recht um..." – Wie in Deutschland Abschiebungen durchgeführt werden

Die Dokumentation kann angesehen werden unter:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Protokoll-einer-Abschiebung,minuten2144.html


„Letztendlich setzen wir nur geltendes Recht um…“ diesen Satz wiederholen in Hauke Wendlers Dokumentation „Protokoll einer Abschiebung“ die Beamten immer wieder, die morgens um vier Familien aus dem Schlaf reißen, um sie abzuschieben. Sie geben den Asylbewerber, deren Asylgesuch abgelehnt wurde, eine Stunde Zeit, das Nötigste zu packen.  Vorher haben sie ihnen die Handys abgenommen, um sicher zu gehen, dass sie nicht noch Hilfe holen, beispielsweise ihren Rechtsanwalt anrufen.                                                               „Letztendlich setzen wir nur geltendes Recht um…“ das sagt auch ein leibhaftiger Minister,  Lorenz Caffier, der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern,  der überraschend bei der nächtlichen Abschiebung dabei ist. Weil das Fernsehen dabei ist und weil Wahlkampf ist ? Der Minister bestreitet einen Zusammenhang nicht, denn mit solchen Aktionen kann man Wähler gewinnen.

Es ist ein Protokoll der Unmenschlichkeit, das Hauke Wendler und sein Team da aufgenommen haben. Sicher: die Menschen, die aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ kommen sind nach der Ablehnung ihres Asylantrags der Aufforderung, das Land zu verlassen, oft lange nicht gefolgt. Und einige haben sich gegen eine Abschiebung auch schon körperlich gewehrt. Aber rechtfertigt das dieses Überfallkommando in aller Herrgottsfrühe mit einem Dutzend Beamten? Nicht einmal ein Dolmetscher ist dabei, der den Menschen verständlich machen könnte, was da gerade mit ihnen passiert. So müssen die Beamten auf die Dolmetscherin des Fernsehteams zurückgreifen, als Probleme auftauchen. Und auch der Minister bedient sich der Dolmetscherin, als er sich mit wohlmeinenden Ratschlägen an die in Unterwäsche vor ihm stehenden Menschen wendet und sich – wie er wohl meint – fernsehgerecht in Szene setzen will.

Muss das so sein? Wendler zeigt die Alternative in Rheinland-Pfalz. Auch hier wird abgeschoben, aber weitaus seltener. Die zuständige Ministerin setzt anstelle von Abschiebungen auf geförderte freiwillige Ausreisen -  das sei menschwürdiger und auch wirtschaflicher. Das Programm läuft dort seit 10 Jahren mit Erfolg, aber kein einziges Bundesland hat es bisher übernommen. Abgelehnte Asylbewerber sollen sogar schneller und konsequenter abgeschoben werden. Darauf haben sich Anfang 2017 die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Bundesländer geeinigt.

Wie ist es Hauke Wendler gelungen, diese ziemlich einmaligen Aufnahmen zu drehen? Denn bisher waren die Behörden bundesweit bemüht, solche Einblicke in die Abschiebepraxis möglichst zu verhindern. Und wie verhindert das Team, dass der plötzlich auftauchende Innenmister die Dreharbeiten für seine Zwecke instrumentalisiert? Der Film macht „sehr eindrücklich deutlich, was Abschiebung konkret für Betroffene bedeutet. Klug, informativ und sachlich hinterfragt Wendler das Verfahren. … Dabei sind die Bilder nie denunzierend oder manipulativ.“ Fand die Marler Jury und verlieh Hauke Wendler für seinen Film in diesem Jahr den Grimmepreis.

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Protokoll-einer-Abschiebung,sendung537840.html

http://www.grimme-preis.de/53-grimme-preis-2017/preistraeger/p/d/45-min-protokoll-einer-abschiebung-ndr-1/

http://www.sz-online.de/nachrichten/protokoll-einer-abschiebung-3245333.html

http://www.taz.de/!5322848/

http://www.pier53.de/dokumentation/protokollabschiebung.html


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Hauke Wendler

Hauke Wendler

Journalist und Dokumentarfilmer, PIER 53 Filmproduktion
Hauke Wendler (Jg. 1967) lebt als Journalist und Dokumentarfilmer in Hamburg. Studium der Politik und Geschichte in Hamburg und London, danach zwölf Jahre freiberuflich beim NDR Fernsehen. 2006 gründete er mit Carsten Rau die PIER 53 Filmproduktion, die Dokumentationen und Dokumentarfilme... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R4

10:45 CEST

Informanten - wie man sie gewinnt und sie schützt!
Im investigativen Journalismus lebt ein Großteil von Informanten - seien es Whistleblower aus Unternehmen, seien es Geschädigte - von Medizinskandalen, Missbrauch, Behördenversagen oder anderen Themen, die es sich aufzudecken lohnt. Wie findet man solche Menschen und gewinnt ihr Vertrauen - nicht nur übers Internet, sondern auch durch Recherchen auf der Straße? Wie sollte man aus ethischer Sicht mit ihnen umgehen? Wie schützt man sie (presserechtlich) vor jenen, die schuld am aufgedeckten Misstand sind? Und wie sichert man sich selbst und seine Redaktion gegenüber möglichen Falschinformationen ab?

Referenten
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Leiterin internationale Recherchekooperationen; WELT-Gruppe, Ressortleiterin für Investigation und Reportage, Axel Springer
Anette Dowideit leitet beim Axel Springer-Verlag die internationalen Recherchekooperationen und ist Ressortleiterin für Investigation und Reportage bei der WELT-Gruppe. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und bei den Wirtschaftsjournalisten... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K3

10:45 CEST

Investigativ ohne Leaks – Recherche mit öffentlichen Daten
Eine investigative Recherche braucht nicht immer eine Festplatte mit geheimen Dokumenten. Es genügt oft, nach öffentlich zugänglichen Daten zu suchen und diese innovativ zusammenzufügen. Mittlerweile sind eine Menge von zugänglichen Informationen im Netz zu finden. Journalist*innen können Misstände aufdecken, indem sie Daten richtig kombinieren. Das können aufwändige datenjournalistische Projekte sein oder auch eine händische Auswertung einfacher Auskunftsfragen an Kommunen oder Bundesländer. Wir zeigen, wie man nach versteckten Daten suchen kann und wie wir mit der Kombination von öffentlichen Datensätzen gearbeitet haben. Und wir möchten mit Euch kurze Pitche entwickeln, wie einfache Datenabfragen eine investigative Recherche möglich machen.


weiterführende Links:

https://correctiv.org/recherchen/justiz/artikel/2017/02/15/anwaltskanzlei-bld-maechtiger-gegner-fuer-versicherte/

 

http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/12556/je-nach-richter-dreimal-hoehere-erfolgschancen


Referenten
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Justus von Daniels ist seit 2019 Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter. Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete 2017 ein Rechercheprojekt, an dem mehrere tausend BürgerInnen teilnahmen. Gemeinsam mit vielen Medienpartnern und Bürger:innen brachte CORRECTIV so Licht in den intransparenten Immobilienmarkt in mehrere Städte. 2018 bis 2019 baute er das Netzwerk für kollaborativen... Read More →
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
S1

10:45 CEST

Marketing statt Journalismus — Diskussion über den aktuellen Zustand der Lokalzeitungen
Viele Lokalzeitungen verstehen sich längst nicht mehr als kritische Begleiter ihrer Region, sondern als deren Vermarkter. Statt auf Recherche und Distanz setzen sie auf gefälligen Wohlfühljournalismus und möglichst viel "Nähe zum Leser". Ein Ausdruck dieser Entwicklung ist die inflationäre Verbreitung sogenannter Medienpartnerschaften. Die Zeitung wirbt dann gemeinsam mit den Verantwortlichen für bestimmte Events oder Organisationen. Die redaktionelle Unabhängigkeit bleibt schnell auf der Strecke, aus Journalismus wird Marketing. Die Diskussionsrunde wird sich kritisch mit dieser und anderer aktueller Entwicklungen der Regionalzeitungsbranche auseinandersetzen.

Moderatoren
avatar for Marc Widmann

Marc Widmann

Die Zeit
Studium in München und Paris, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Innenpolitik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, dann politischer Korrespondent in Frankfurt und Hamburg. Seit 2014 bei der ZEIT, aktuell als Redakteur im Wirtschaftsressort. Mitglied im Vorstand von Netzwerk... Read More →

Referenten
avatar for Joachim Braun

Joachim Braun

Chefredakteur, Frankfurter Neue Presse
Joachim Braun, geboren 1965 in Lüneburg, ist ein deutscher Journalist. Vom 1. März 2011 bis Ende Januar 2016 war er Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers (NK) in Bayreuth. Seit dem 1. Februar 2016 ist er Chefredakteur der Frankfurter Neuen Presse.
avatar for Johannes Endres

Johannes Endres

Mitglied des Deutschen Presserats
Johannes Endres studierte Maschinenbau, Geschichte und Physik und schloss als Diplom-Physiker ab. Seit November 1997 gehört Endres zur Redaktion der Computerzeitschrift c’t, wo er von 2003 bis 2006 für die Ausbildung der... Read More →
avatar for Wolfram Kiwit

Wolfram Kiwit

Chefredakteur, Ruhr-Nachrichten
Wolfram Kiwit, geb. 16.12.1961 in Wanne-Eickel (heute leider Herne II), nach dem Abitur Studium der Germanistik, Politik, Publizistik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (Abschluss Magister Artium 1988).
Ab Oktober 1989 Volontariat bei den Ruhr Nachrichten, danach... Read More →
avatar for Wolfgang Messner

Wolfgang Messner

Journalist, Dozent, ProRecherche
Wolfgang Messner, geboren 1963, arbeitete von 2002 bis 2014 für die „Stuttgarter Zeitung“ als Korrespondent für die Region Bodensee/Oberschwaben und war danach zwei Jahre lang als Landesredakteur in Stuttgart tätig. Zunächst wirkte er als Redakteur in Baden-Baden, davor... Read More →



Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K7

10:45 CEST

Medienkonzentration und Meinungsfreiheit – wer kontrolliert wen? Das globale ‘Media Ownership Monitor’ Projekt von Reporter ohne Grenzen
Medienbesitz bedeutet Meinungsmacht, doch die Eigentümer und ihre Interessen bleiben oft verborgen. Während im Zeitalter der Digitalisierung, verstärkt durch Wirtschaftskrisen, die traditionellen Geschäftsmodelle zerfallen, sinken gleichzeitig die Eintrittsbarrieren für neue Investoren – insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die Regulierung des Sektors kaum funktioniert. Eine Verzahnung von politischer und wirtschaftlicher Macht mit Medienbesitz, in Einzelfällen noch ergänzt um organisierte Kriminalität, greift zunehmend um sich. Die Medienkonzentration nimmt weltweit zu. Im Jahr 2015 hat Reporter ohne Grenzen deshalb das datenjournalistische 'Media Ownership Monitor' Projekt (MOM) gestartet, das die Frage „Wem gehören die Medien?“ stellt und beantwortet. In ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern werden auf der Basis eines standardisierten und transparenten Verfahrens die Besitzverhältnisse im Mediensektor offen gelegt und daraus resultierende Risiken für die Meinungsfreiheit bewertet. Die als Ergebnis öffentlich zugängliche Datenbank umfasst neben den klassischen Mediengattungen (TV, Radio, Print und Online) auch die Distributions- und Wertschöpfungskette, sowie politische Verbindungen und wirtschaftliche Interessen von Eigentümern in anderen Branchen. Bislang wurde MOM in acht Ländern weltweit veröffentlicht, im laufenden Jahr kommen fünf weitere hinzu. Das Erzählcafé stellt Ergebnisse des Projektes, globale Trends und länderspezifische Eigenheiten, seine Herausforderungen und künftigen Perspektiven zur Diskussion.

Referenten
avatar for Olaf Steenfadt

Olaf Steenfadt

MOM Projektleiter, Reporter ohne Grenzen
Olaf Steenfadt leitet das internationale 'Media Ownership Monitor' Projekt für Reporter ohne Grenzen. Seit vielen Jahren engagiert er sich als Berater und Coach für Medienfreiheit, besonders in der Entwicklungszusammenarbeit. Mandate internationaler Organisationen und NGOs führen... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R6
  Pressefreiheit
  • Mehr Informationen: www.mom-rsf.org

10:45 CEST

Pressefreiheit unter Druck: Journalismus in den EU-Ländern Polen, Ungarn und Bulgarien

Organisiert und finanziert von n-ost und Reporter ohne Grenzen

 Mit dem EU-Beitritt  Polens und Ungarns (2004) sowie Bulgariens (2007) war die Hoffnung auf mehr Pressefreiheit in diesen Ländern verbunden. Doch der aktuelle Blick ist ernüchternd: In Bulgarien besitzen wenige Unternehmer einen Großteil der Medien. Sie instrumentalisieren sie für politische Zwecke und pflegen enge Verbindungen mit den Machthabern. Auch in Polen und Ungarn mischen sich Medienbesitzer mit TV-Kanälen und Zeitungen in die Politik ein, um ihre eigenen (Geschäfts-)Interessen durchzusetzen. Vor allem aber verschärfen die rechtskonservativen Regierungen in Polen und Ungarn mit neuen Gesetzen die Kontrolle öffentlich-rechtlicher Medien, greifen ungeniert in die Redaktionsarbeit ein und setzen durch die Vergaben staatlicher Anzeigen auch private Medien unter Druck.

 Welchen Stellenwert hat die Pressefreiheit in Polen, Ungarn und Bulgarien? Warum hatte der EU-Beitritt hier kaum einen positiven Effekt? Und welche Lehren sollte die EU daraus für die Zukunft ziehen?

 

Weiterführende Links:

www.reporter-ohne-grenzen.de/polen

www.reporter-ohne-grenzen.de/bulgarien

www.reporter-ohne-grenzen.de/ungarn

http://www.dw.com/de/pressefreiheit-auch-in-europa-bedroht/a-19207688

https://osteuropa.lpb-bw.de/polen_ungarn_bulgarien_vergleich.html

 


Moderatoren
avatar for Gemma Pörzgen

Gemma Pörzgen

Freie Journalistin, Reporter ohne Grenzen
Gemma Pörzgen ist freie Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Slawistik arbeitete sie als Nachrichtenredakteurin bei der Frankfurter Rundschau und war als freie Auslandskorrespondentin mehrere Jahre in Südosteuropa und in... Read More →

Referenten
avatar for Kristina Baxanova

Kristina Baxanova

Moderatorin bTV
Kristina Baxanova ist Journalistin aus Bulgarien und leitet seit November 2016 die Nachrichtenredaktion Ausland bei bTV, dem reichweitenstärksten Privatsender des Landes. Baxanova hat in Sofia Journalismus und Internationale Beziehungen studiert und anschließend zunächst für Printmedien... Read More →
avatar for Márton Gergely

Márton Gergely

Editor-in-Chief, HVG, Hungary
Márton Gergely is editor in chief of Hungary's largest current affairs weekly HVG. Gergely reads History and Journalism in Budapest and Hamburg. He was a contributor of the Hungarian weekly Magyar Narancs, and after an internship became a correspondent for the Berlin daily taz, die... Read More →
avatar for Alexander Graf Lambsdorff

Alexander Graf Lambsdorff

Vizepräsident, Europäisches Parlament
Alexander Graf Lambsdorff (*1966 in Köln) ist seit 2004 Europaabgeordneter und wurde 2014 zum Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Zuvor war er fünf Jahre stellvertretender Vorsitzender der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE... Read More →
avatar for Alexandra Rybinska

Alexandra Rybinska

Freie Journalistin, wSieci/wPolityce
Aleksandra Rybińska ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin aus Polen. Sie wurde in Warschau geboren, emigrierte 1982 aus Polen und wuchs in Deutschland und Großbritannien auf. Anschließend studierte sie Soziologie an der Sorbonne sowie Europapolitik und Europarecht an der... Read More →


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K6

10:45 CEST

Euros für Ärzte - Die Learnings aus einem unbequemen Projekt
Im Sommer 2016 wurde erstmals öffentlich, wie viel Geld Ärzte und Apotheker in Deutschland im Vorjahr von der Pharmaindustrie erhalten haben – zumindest für die rund 20.000 Ärzte und Apotheker, die der Veröffentlichung dieser Daten zugestimmt hatten. Datenjournalisten von Correctiv und Spiegel Online führten die Angaben zusammen und machten sie transparent, veröffentlichten interaktive Karten und meinungsstarke Artikel.

Hier stellen sie ihre Learnings vor: Was ist bei der Sammlung und Analyse solcher Daten zu beachten? Wie haben die betroffenen Gruppen reagiert? Und wie können sich Journalisten juristisch zur Wehr setzen, wenn Anwälte in der Kontroverse ein Geschäftsmodell wittern?

zu den Artikeln bei Correctiv (mit Datenbank)
zu den Artikeln bei Spiegel Online (mit interaktiver Karte) 

Moderatoren
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →
avatar for Markus Grill

Markus Grill

Editor in Chief, Correctiv
Markus Grill is the editor in chief of Correctiv. Previously, he worked for Der Spiegel as a reporter for six years, including as a economy correspondent in Washington D.C. between 2012 and 2014. Before his time at Der Spiegel he worked as reporter for „stern“ in Hamburg between... Read More →
avatar for Patrick Stotz

Patrick Stotz

Datenjournalist, DER SPIEGEL
Jahrgang 1982, studierte Stadtplanung und war von 2009 bis 2014 an der HafenCity Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Beschäftigte sich ab 2012 freiberuflich mit der Analyse räumlicher Daten sowie interaktiven Visualisierungen. Seit Juli 2015 Redakteur... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R2

10:45 CEST

Journalist plus Wissenschaftler: Dreamteam für post fact checking

Fact Checking, schon immer fester Bestandteil des Qualitätsjournalismus, gewinnt durch die digitale Verbreitung gezielter Falschinformationen eine ganz neue Bedeutung. Konventionelle Faktenchecks geraten dabei jedoch schon auf Grund der bloßen Masse an kursierenden Informationen (etwa via Social Media) schnell an ihre Grenzen. Wissenschaftler können hier helfen, indem sie neue Tools zur (teil-)automatischen Überprüfung von Nachrichten in Bild, Text und Ton liefern. Journalisten können aber auch von ganz alltäglichen Strategien profitieren, mit der man in der wissenschaftlichen Forschung versucht, der Wahrheit näher zu kommen. Die Session möchte Wissenschaftler und Journalisten im Kampf gegen Fake News zusammenbringen.

 


Moderatoren
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →

Referenten
avatar for Gerd Antes

Gerd Antes

Biostatistiker Dt. Cochrane Zentrum, Uniklinik Freiburg
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes – Co-Direktor Cochrane Deutschland, Jahrgang 1949, Mathematiker und Methodenwissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg und seit Februar 2012 Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg; seit 1997 Direktor von Cochrane... Read More →
avatar for Kristian Kersting

Kristian Kersting

Professor für Maschinelles Lernen, TU Darmstadt
Kristian Kersting ist W3-Professor für Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt im Fachbereich Informatik und am Centre for Cognitive Science. Er hat 2006 an der Universität Freiburg promoviert. Nach Aufenthalten am MIT, am Fraunhofer IAIS, der Universität Bonn und der TU Dortmund... Read More →
avatar for Stefan Primbs

Stefan Primbs

Social-Media-Beauftragter und Leiter Verifikation, Bayerischer Rundfunk
Stefan Primbs ist Social-Media-Beauftragter und Leiter Verifikation beim Bayerischen Rundfunk. Außerdem arbeitet er als Medientrainer und ist Autor des Lehrbuches "Social Media für Journalisten". Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passsauer Neuen... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center


Saturday June 10, 2017 10:45 - 11:45 CEST
R1

12:00 CEST

Beyond the Leaks: Sind die investigativen Tools reif für den Newsroom?

Bei den Panama Papers und Football Leaks waren sie in aller Munde: Spezielle investigative Tools, die den Journalisten halfen, einen Berg aus Daten durchsuchbar zu machen und in Millionen Dokumenten interessante Geschichten finden zu können. Zum Teil setzten die Teams auf professionelle oder Open-Source-Software, zum Teil entwickelten sie sogar selbst Werkzeuge, die sich ganz an ihren Bedürfnissen orientierte. Wie viel davon ist im Jahr nach den großen Enthüllungen noch im Einsatz? Was konnte in den Redaktionsalltag integriert werden? Was sollen die Tools in Zukunft leisten? Und wie können auch andere investigative Journalisten von den bereits existierenden Lösungen profitieren?

Direkt an die Session wird sich ein Workshop anschließen, in dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Tools selbst auszuprobieren (hands-on) und im direkten Gespräch mit den Referenten Fragen zu klären, die ihren eigenen alltäglichen Umgang mit größeren Dokumentenmengen betreffen.


Moderatoren
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →

Referenten
avatar for Kurt Jansson

Kurt Jansson

Datenjournalist in der Dokumentation, Der Spiegel
Kurt Jansson ist Datenjournalist in der Dokumentation des SPIEGEL-Verlags. Zuvor arbeitete er als Redakteur für die Online-Plattform SPIEGEL Wissen und das Themenseiten-Ressort bei SPIEGEL ONLINE. Er gehört zu den Gründern der deutschen Wikipedia und war lange Jahre Pressesprecher... Read More →
avatar for Markus Mandalka

Markus Mandalka

Datenjournalist
Freier Journalist und Entwickler von Open Source Textmining und Recherche-Tools wie der freien Suchmaschine Open Semantic Search.
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R3

12:00 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Statistische Daten und Wahlergebnisse als Bar-Codes visualisieren
Worum geht es in diesem Workshop?
Im Workshop wird gezeigt, wie man mit dem Programm R-Studio und ggplot Daten schnell und flexibel visualisieren kann. Als Beispielanwendung visualisieren wir Wahlkreisstrukturdaten und Wahlergebnisse als "Barcodes", ganz ähnlich wie in diesem New York Times Datenprojekt, dessen Entstehungsgeschichte Thema der vorausgehenden Session ist.

Wer mag, kann auch schon vorab das komlette Skript des Workshops anschauen oder alles einfach in Ruhe zu Hause durchgehen (falls der Workshop zu voll wird).

Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen,
bisher sind 16 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig?
Nicht zwingend, aber es wäre gut wenn die ersten Berührungsängste mit dem Programmieren vielleicht bereits im Vorfeld abgebaut würden. R ist eine sehr mächtige Sprache, aber man kann schon mit wenigen Zeilen Code viel erreichen, wenn man sich traut! Hier ist eine kurze Einführung in R, die vielleicht hilfreich sein kann.

Müssen vorher Programme installiert werden?
Es sollte die freie Version von R-Studio installiert werden. Um während der Veranstaltung Zeit zu sparen sollten am besten schon einige R-Pakete installiert werden, siehe die folgenden Anleitungsschritte: 
Workshop-Vorbereitung:
  1. R-Studio installieren (hier ist der Download-Link)
  2. Befehle aus diesem Script ausführen (Zeile für Zeile in R-Studio kopieren und Enter drücken)
  3. Optional: Kurzeinführung in R anschauen und ausprobieren



Moderatoren
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R2

12:00 CEST

Hätten Sie es ergoogelt? - Eine Einführung in die Online-Recherche

Nach einer 10-minütige Einführung in die Online-Recherche gibt es 5 Recherche-Aufgaben zu lösen. Die Lösungswege werden diskutiert und führen dann allesamt zu übertragbaren Recherche-Strategien und einem besseren Verständnis der Google-Algorithmen.
Neben dem Einsatz der wichtigsten Google-Operatoren geht es auch um die geschickte Auswahl von Suchbegriffen. 


Referenten
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

managing editor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann is the managing author of autoren(werk) and has been producing magazine pieces and documentaries for ARD and ZDF with his own company since 2000, mainly on consumer topics, often with hidden cameras. After the series "WISO ermittelt" and "oma trick", autoren(werk... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K3

12:00 CEST

Im Visier der Meute (3) — Wie Betroffene die Medien erleben
Vier Panels unter der Überschrift "Im Visier der Meute - Wie Betroffene die Medien erleben"
gibt es auf dieser Jahrestagung. Hier geht es nicht um kontroverse Diskussionen, sondern
um die sehr persönlichen, deshalb auch sehr subjektiven Erfahrungen mit den Medien. Und
das von Personen, die sehr häufig Gegenstand der Berichterstattung waren oder sind.

Wie erleben sie uns Journalisten/innen? Fühlen sie bzw. ihre Behörde oder Firma sich gerecht
und fair behandelt? Wie nutzen sie die Medien, suchen sie den Kontakt? Welche Bedeutung
haben Medien für ihre tägliche Arbeit? Worüber ärgern sie sich - und wie reagieren sie dann?
Wie erleben sie diese Welt der Medien? Nur einige Fragen von vielen ......

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die sie interessierenden Fragen - bitte keine Monologe! -
an den jeweiligen Gast zu stellen. Denn viele unserer Teilnehmer/innen haben im Alltag nicht
allzu häufig mit diesen Personen zu tun, kennen sie deshalb nur aus der Berichterstattung.
Hier besteht die Möglichkeit. sich ein eigenes Bild zu machen  - durch Zuhören und Fragen.




Links zum Thema:

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-06/kachelmann-klage-bild-bunte-focus

http://www.spiegel.de/kultur/tv/joerg-kachelmann-gegen-die-bild-a-1102548.html

http://www.taz.de/!5118497/

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kachelmann-und-die-medien-die-abrechnung-1965.html


http://www.sueddeutsche.de/medien/kachelmann-gegen-medien-allen-auf-den-sack-gehen-die-mir-das-leben-schwer-gemacht-haben-1.2655372


http://meedia.de/2015/09/30/die-verlorene-ehre-des-joerg-kachelmann-und-welche-rolle-die-medien-dabei-nicht-spielten/

Moderatoren
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Referenten
avatar for Jörg Kachelmann

Jörg Kachelmann

Jörg Kachelmann, geboren 1958 in Lörrach, ist ein Schweizer Moderator, Sachbuchautor, Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie.


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K1

12:00 CEST

Name, Shame and Jail: Undercover-Recherchen in Ghana
Anas Aremeyaw Anas ist ein investigativer Print- und Fernsehjournalist in Ghana, der mit Undercover- Recherchen kriminelle Machenschaften aufdeckt: darunter Korruption, Drogenhandel, Zwangsprostitution und Lebensmittelskandale. Sein Motto lautet: \"Name, Shame and Jail\". Er möchte über die kriminellen Machenschaften nicht nur berichten, sondern auch dazu beitragen, die Täter ins Gefängnis zu bringen. Anas ist ein erfahrener Referent, der seine spektakuläre Arbeit schon auf der Global Investigativ Journalism Conference vorgestellt hat und mit dem Publikum auch gerne die medienethischen Aspekte seiner Arbeit diskutiert. Der Wikipedia-Artikel (Link unten) verschafft einen guten Überblick über Anas journalistisches Wirken, das TED Video auf Youtube gibt eine Eindruck von Anas Qualität als Redner. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Anas_Aremeyaw_Anas

https://www.ted.com/talks/anas_aremeyaw_anas_how_i_named_shamed_and_jailed?language=de

http://anasaremeyawanas.org/





Moderatoren
avatar for Werner Eggert

Werner Eggert

Director, Interlink Academy
Werner is the Founding Director of Interlink, and also works as a media consultant and journalism trainer for various institutions in Germany and abroad. Werner has been active in international media development for more than twenty years.

Referenten
avatar for Anas Aremeyaw Anas

Anas Aremeyaw Anas

Investigative Reporter, Tiger Eye Foundation
Anas Aremeyaw Anas is an undercover journalist working in Ghana and across the African continent. In disguise, he finds his way into asylums, brothels, prisons, orphanages and villages, where he methodically gathers evidence for hard-hitting stories – then presents the evidence... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K6

12:00 CEST

WIEDERHOLUNG (BEI BEDARF): Investigativ ohne Leaks – Recherche mit öffentlichen Daten
Eine investigative Recherche braucht nicht immer eine Festplatte mit geheimen Dokumenten. Es genügt oft, nach öffentlich zugänglichen Daten zu suchen und diese innovativ zusammenzufügen. Mittlerweile sind eine Menge von zugänglichen Informationen im Netz zu finden. Journalist*innen können Misstände aufdecken, indem sie Daten richtig kombinieren. Das können aufwändige datenjournalistische Projekte sein oder auch eine händische Auswertung einfacher Auskunftsfragen an Kommunen oder Bundesländer. Wir zeigen, wie man nach versteckten Daten suchen kann und wie wir mit der Kombination von öffentlichen Datensätzen gearbeitet haben. Und wir möchten mit Euch kurze Pitche entwickeln, wie einfache Datenabfragen eine investigative Recherche möglich machen.


weiterführende Links:

https://correctiv.org/recherchen/justiz/artikel/2017/02/15/anwaltskanzlei-bld-maechtiger-gegner-fuer-versicherte/

 

http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/12556/je-nach-richter-dreimal-hoehere-erfolgschancen


Referenten
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Justus von Daniels ist seit 2019 Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter. Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete 2017 ein Rechercheprojekt, an dem mehrere tausend BürgerInnen teilnahmen. Gemeinsam mit vielen Medienpartnern und Bürger:innen brachte CORRECTIV so Licht in den intransparenten Immobilienmarkt in mehrere Städte. 2018 bis 2019 baute er das Netzwerk für kollaborativen... Read More →
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
S1

12:00 CEST

Wahlbetrug in Stendal — Rekonstruktion einer lokalen Recherche, die zum landespolitischen Skandal wurde
Aus anfänglichem Misstrauen gegenüber einem merkwürdigen Ergebnis hat Marc Rath, Redakteur der Magdeburger Volksstimme, mit hartnäckiger Recherche den größten Fall von Wahlfälschung in der Geschichte Sachsen-Anhalts aufgedeckt. Der Briefwahlskandal von Stendal zog weite Kreise, führte zum Rücktritt des Landtagspräsidenten und beschäftigt bis heute die Justiz. Rath wurde für seine Recherchen mit dem Wächterpreis ausgezeichnet und vom Medium-Magazin als Journalist des Jahres 2016 gekürt.

Moderatoren
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →

Referenten
avatar for Marc Rath

Marc Rath

Geschäftsführer und Verantwortlicher Regionalredakteur, Volksstimme
Marc Rath, Jahrgang 1966, geboren in Solingen, Absolvent der Kölner Journalistenschule,  berufl. Stationen u.a. Redakteur Braunschweiger Zeitung, Lokalchef Ruppiner Anzeiger, Chefredakteur Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, seit 2011: Magdeburger Volksstimme, als Koordinator... Read More →
avatar for Christoph Richter

Christoph Richter

Landeskorrespondent, Deutschlandfunk
Christoph Richter, 56, geboren zu Mauerzeiten in Ostberlin. Vor dem Mauerfall weg aus der DDR. Erst: Klempner und Orchester-Bote. Später: Buchhändler, Kabelhilfe und Warm-Upper für TV-Shows. Währenddessen: Studium der Soziologie (M.A.), Philosophie und Germanistik in Hamburg und... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K7

12:00 CEST

Journalism in Turkey – the unbearable working conditions for journalists in 2017

Schon vor dem gescheiterten Putsch am 15. Juli 2016 hatten es unabhängige Journalisten in der Türkei schwer. Doch seit dem Putsch hat die Repression noch einmal ungeahnte Ausmaße angenommen: Mindestens 150 Medien wurden seit dem Putsch geschlossen, rund 150 Journalisten sitzen in Haft. Die Vorwürfe lauten immer ähnlich: Verbreitung und Unterstützung von Terrorpropaganda, Beleidigung des Präsidenten, Veröffentlichung vertraulicher Dokumente. Für Reporter ohne Grenzen ist die Türkei seit dem Putschversuch eines der Schwerpunktländer im Rahmen der Nothilfe-Arbeit geworden.  Wie können unabhängige Journalisten in der Türkei unter den Bedingungen anhaltender Repression arbeiten? Gibt es rote Linien der Berichterstattung? Welche Unterstützung brauchen türkische Journalisten im Moment?

 

Weiterführende Links:
Mehr zur Lage der Journalisten in der Türkei: www.reporter-ohne-grenzen.de/türkei

Länderbericht Türkei von Reporter ohne Grenzen zur Lage nach dem Putsch: http://t1p.de/770f

 


Moderatoren
avatar for Anne Renzenbrink

Anne Renzenbrink

Pressereferntin, Reporter ohne Grenzen
Anne Renzenbrink arbeitet seit September 2016 als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen. Davor hat sie als Journalistin in Deutschland und Asien für verschiedene Print- und Onlinemedien berichtet. Stationen waren unter anderem die kambodschanische Zeitung Phnom Penh Post und... Read More →

Referenten
avatar for Elif Ince

Elif Ince

freelance journalist
Elif Ince is an Istanbul based freelance journalist. Her reporting on urban and environmental issues has received awards from Turkey's Progressive Journalists Association (ÇGD), the Chamber of Architects, the Chamber of Urban Planners and People's Houses (Halkevleri). She worked... Read More →
avatar for Bülent Mumay

Bülent Mumay

freier Journalist, FAZ/Birgün/WDR3, ehemals Hürriyet
Turkish journalist Bülent Mumay worked at Turkey’s most influential daily Hürriyet for 19 years. After the military coup in July 2016 he was arrested. Nowadays he writes columns for Frankfurter Allgemeine Zeitung in Germany and for Birgün Daily in Turkey. He also produces a radio... Read More →
avatar for Jens-Uwe Thomas

Jens-Uwe Thomas

Referent für Nothilfe, Reporter ohne Grenzen
Jens-Uwe Thomas, Jahrgang 1963, ist Diplom-Politikwissenschaftler. Er engagiert sich seit 20 Jahren in der Beratung und Unterstützung für Flüchtlinge in Deutschland. So arbeitete er von 2000-2010 als Koordinator beim Berliner Flüchtlingsrat. Seit Dezember 2010 ist er als Referent... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R6

12:00 CEST

Verleihung des 10. Peter Hans Hofschneider Recherchepreises

2016/2017 wird in Kooperation mit netzwerk recherche zum zehnten Mal der mit 20.000 Schweizer Franken dotierte Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus vergeben. Aus diesem Anlass erzählen im Rahmen der Preisverleihung Preisträger aus den Vorjahren von ihren Recherchen – und welche Möglichkeiten solche Recherchestipendien bieten und welche nicht:

Nicola Kuhrt ist eine der ersten Gewinnerinnen des Hofschneider-Preises, sie bekam ihn 2008 / 2009 für ihre gesundheitspolitischen Berichte. Mit dem Stipendium realisierte sie Recherchen zu klinische Studien in Indien.

Edda Grabar gewann im vergangenen Jahr den Hofschneider-Preis, sie recherchiert zu unnötigen Operationen und fragwürdigen Gesundheits‐Apps.


Moderatoren
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →

Referenten
avatar for Edda Grabar

Edda Grabar

Freie Wissenschaftsjournalistin
Glaubt man Studien, erkranken in Deutschland rund 4000 bis 5000 Menschen mit neuen Gelenken an Gelenksinfektionen. Warum aber werden dann gut 18.000 diagnostiziert? Wieviel Transparenz braucht die Medizin? Oder wird sie gar gefährlich? Wenn etwa Google ins Gesundheitswesen drängt… Die... Read More →
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →


Saturday June 10, 2017 12:00 - 13:00 CEST
R1

14:00 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Workshop zu Beyond the Leaks - Investigative Tools für den Newsroom anwenden lernen
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

In diesem Workshop zeigen die Referenten Tools, die es den Teilnehmern unter anderem ermöglichen, Dokumente durchsuchbar zu machen und darin interessante Leads finden zu können.
  • Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Wir halten die Liste soweit möglich aktuell und benachrichtigen auch alle Nachrücker per E-Mail.
  • Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein
  • Müssen vorher Programme installiert werden? nein

Referenten
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Kurt Jansson

Kurt Jansson

Datenjournalist in der Dokumentation, Der Spiegel
Kurt Jansson ist Datenjournalist in der Dokumentation des SPIEGEL-Verlags. Zuvor arbeitete er als Redakteur für die Online-Plattform SPIEGEL Wissen und das Themenseiten-Ressort bei SPIEGEL ONLINE. Er gehört zu den Gründern der deutschen Wikipedia und war lange Jahre Pressesprecher... Read More →
avatar for Hannes Munzinger

Hannes Munzinger

data & investigations, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien
Hannes Munzinger works as a data and investigative journalist for Süddeutsche Zeitung. At Süddeutsche Zeitung he was part of the award winning team that uncovered the Panama and Paradise Papers. He received the Otto Brenner Foundation's Newcomer Prize for his reporting on Russian... Read More →
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R2

14:00 CEST

„Nervöse Republik" - Facebook, Twitter & Co: Verliert der klassische Journalismus an Bedeutung?

Die Dokumentation kann angesehen werden unter:

http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Nerv%C3%B6se-Republik-Ein-Jahr-Deutschland/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=42212804

Viele Politiker kommunizieren heute lieber über Facebook, Twitter oder andere soziale Netzwerke, weil sie dort ihre Botschaften ungebremst an die Öffentlichkeit weitergeben können. Nicht nur die  AFD-Vorsitzende Frauke Petry empfindet Journalisten inzwischen als unliebsamen Filter zwischen sich und der Öffentlichkeit. Durch Journalisten würden ihre Aussagen geschwächt oder sogar falsch wiedergegeben werden. Deshalb hat die AFD sogar einige Journalisten, die kritisch über die Partei berichtet haben, von Parteitagen ausgeschlossen.

Die mediale Situation hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Politiker kämpfen um Öffentlichkeit auch über die sozialen Netzwerke, die es vor einigen Jahren noch nicht gab. Gleichzeitig werden Eilmeldungen von online-Redaktionen im Minutentakt  verschickt. Und bei Facebook oder Twitter erscheinen Fake-News und Hassmails, sodass man kaum noch unterscheiden kann, was richtig und was falsch ist. Viele Bürger verlieren bei dieser Dauerbeschallung die politische Orientierung und verstehen „die in Berlin“ nicht mehr so richtig. Stephan Lamby beschreibt dies in seiner Dokumentation „Nervöse Republik" als strukturelle Veränderung, die möglicherweise unsere Gesellschaft stärker beeinflussen wird als manche politische Wende der letzten Jahrzehnte.

Heizen Politiker und Journalisten diese Entwicklung noch an? Oder sind sie selbst inzwischen Opfer einer Veränderung, an der sie mitgewirkt haben und der sie jetzt nicht mehr Herr werden? Bleibt unter diesem Zeitdruck die sorgfältige Recherche auf der Strecke? Und drohen in diesem Zustand der Dauererregung, die Grundsätze des klassischen Journalismus den Bach runterzugehen?

 

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/nervoese-republik-ein-jahr-deutschland-politiker-medien100.html

https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/03/podiumsdiskussion-nervoese-republik-rbb-babylon.html

http://meedia.de/2017/03/31/warum-die-zoff-debatte-zur-tv-doku-nervoese-republik-der-bessere-anne-will-talk-war/

http://www.sueddeutsche.de/adblock


Moderatoren
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Referenten
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →



Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R4

14:00 CEST

Strukturiert recherieren – Wie fange ich an? Wann höre ich auf?
Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.

Referenten
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K3

14:00 CEST

Uncovering Trump: The Power of Investigation
On February 17th Donald Trump sent out a remarkable tweet: “The FAKE NEWS media (failing @nytimes, @NBCNews, @ABC, @CBS, @CNN) is not my enemy, it is the enemy of the American People!”. Until then, it was dictators who attacked the free press with such words. But “the American People” obviously doesn't agree with its president: In the last quarter of 2016 the newspaper sold over a quarter of a million digital subscribers – a phenomenon called “Trump Bump”. Journalists are exhausted, but more motivated than ever. How can they investigate a distrustful White House that gives them less and less access? What challenges are they facing now and in the future?

More information/Links:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kampf-gegen-medien-trump-bump-14835210.html

http://meedia.de/2017/03/20/trump-bump-bei-late-night-shows-wie-die-witzemacher-der-us-nation-vom-laestern-ueber-trump-profitieren/

 

Moderatoren
avatar for Christine Adelhardt

Christine Adelhardt

Rechercheteam, NDR
Christine Adelhardt, geboren am 19.06.64, arbeitet als Redakteuerin im Ressort Investigation des NDR. Nach dem Studium (Politik, Geschichte, Wirtschaft) war Christine Adelhardt als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk tätig und berichtete für die ARD unter anderem aus dem Kosovo... Read More →

Referenten
avatar for Scott Lewis

Scott Lewis

Editor in Chief, Voice of San Diego
Scott Lewis is editor in chief of Voice of San Diego.
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Stellv. Chefredakteur, DIE ZEIT
Von 1989 bis 1991 absolvierte Holger Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K6

14:00 CEST

Community ist Power - Recherchen mit der Crowd
Seit dem Frühjahr 2016 führt Correctiv mit Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Deutschland Interviews und fragt, wie dort die Arbeit mit der Community gelingt und wo sie scheitert. In dieser Diskussion stellen wir die Ergebnisse vor. Schwerpunkt wird sein, wie Medien mit LeserInnen zusammenarbeiten können und diese bei Recherchen einbinden können. Wir glauben, dass es viel Sinn ergibt, viele Menschen an der Entstehung von großen Geschichten teilhaben zu lassen. Bei der Session zeigen wir erfolgreiche Crowd-Recherchen, die in den letzten Monaten international umgesetzt wurden und erzählen, was wir aus unseren ersten großen Teamrecherchen auf CrowdNewsroom.org gelernt haben. Anschließend wollen wir gerne über Eure Erfahrungen diskutieren.

Referenten
avatar for Luise Lange

Luise Lange

Community Engagement, Correctiv
Luise Lange ist im Bereich Community Engagement bei CORRECTIV tätig. Seit Anfang 2016 ist sie Ansprechpartnerin für die Mitglieder und kümmert sich um die Entwicklung der Community. Luise studiert im Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung und beschäftigt sich dadurch... Read More →
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
S1

14:00 CEST

Recherchen in Zeiten von Twitter, Facebook und Co.
Er  sucht den persönlichen Kontakt, kann  Akten und
Dokumente bestens auswerten: Hans Leyendecker.
Viele Preise (aktuell auch der "Ehren-Leuchtturm" von
netzwerk recherche) und noch viel mehr Enthüllungen belegen
eindrucksvoll das journalistische Wirken von Leyendecker.
Jetzt ist er offiziell in Rente gegangen, bleibt dem Investigativ-
Ressort seiner SZ aber weiterhin verbunden.

Der leidenschaftliche BVB-Fan wurde gerade zum Präsidenten
des nächsten Kirchentags 2019 in Dortmund gewählt. Für
ihn ein besonderer Höhepunkt seines an Höhepunkten ohnehin
erfüllten Lebens.

Wie kommt er an an seine Geschichten, wie entwickelt und pflegt er
seine Kontakte, wie überprüft er seine Fakten?
Was denkt er über den aktuellen Journalismus zwischen Twitter-
alarm, Facebook-Botschaften und immer wieder mal allzu
schrillen Schlagzeilen? Was rät er den jungen Kollegen/innen,
die jetzt ihre Rolle in dieser Medienwelt suchen?

Ein Kollegengespräch über Journalismus und Haltung - damals
und heute.


Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →



Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R3

14:00 CEST

Verleihung der verschlossenen Auster - Der Informationsblockierer des Jahres 2017
Statement der Bauer Media Group:
„Rund 15 Millionen Deutsche lesen Woche für Woche Yellow-Titel. Leserinnen und Leser machen dieses Segment somit zu einem der größten und erfolgreichsten im Land.
Wir nehmen unsere Leserinnen und Leser ernst, verstehen ihre Wünsche und bedienen professionell ihre Bedürfnisse nach gut gemachter Unterhaltung.
Diese Form des unterhaltenden Journalismus als besonders kritikwürdig einzustufen und sich damit über Abertausende von Kolleginnen und Kollegen sowie Millionen von Leserinnen und Lesern zu erheben, empfinden wir als anmaßend.“   

Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K1

14:00 CEST

Zwischen Paranoia und Realität: Zur Überwachung von Journalisten

Journalisten gehören zu den attraktivsten Zielen digitaler Überwachung, die ein Staat hat: Ihre Aufgabe ist es, die Mächtigen zu kontrollieren und Quellen zu gewinnen, um brisante Informationen zu erhalten. Wer Journalisten dabei überwacht, ist immer den entscheidenden Schritt voraus und kann unliebsame Berichterstattung im Zweifel unterbinden.

Die Snowden-Veröffentlichungen haben gezeigt, was technisch möglich ist und mitunter auch gemacht wird – aber bis heute haben viele Journalisten nicht die richtigen Schlüsse daraus gezogen. Übertriebene Furcht vor Totalüberwachung ist ebenso falsch wie ein sorgloses „Für mich interessiert sich eh keiner“.

Aber wo verläuft die Grenze zwischen Paranoia und Realität? Wozu sind deutsche Ermittler und Geheimdienste technisch in der Lage? Und was ist ihnen rechtlich erlaubt? In diesem Workshop sollen diese Fragen unter Bezugnahme auf neuste politische Entwicklungen und Erkenntnisse aus dem NSA-Untersuchungsausschuss erörtert werden. Ziel ist es, Teilnehmer für die Gefahren digitaler Überwachung zu sensibilisieren, ohne sie mit unbegründeter Angst vor der Nutzung digitaler Kommunikations- und Recherchetools zurückzulassen.


Referenten
avatar for Ulf Buermeyer

Ulf Buermeyer

President, Gesellschaft für Freiheitsrechte - GFF.NGO
Ulf Buermeyer is cofounder and president of GFF, an NGO based in Berlin that advances human rights by setting up smart lawsuits.
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R6

14:00 CEST

Arzneimittelzulassungen: Patienten (wieder) in Gefahr?
Der Contergan‐Skandal Anfang der Sechzigerjahre hatte weltweite Auswirkungen: Für die Arzneimittelzulassung wurden nach Bekanntwerden der schädlichen Nebenwirkungen des Medikaments umfangreiche klinische Prüfungen etabliert, zum besseren Schutz der Menschen. Eine derartige Katastrophe sollte nie wieder geschehen. Dennoch sind die Auflagen immer wieder Anlass für Kämpfe zwischen Pharmaindustrie, Patientenvertretern, Ethikern und Politikern. Nur durch heftige Proteste konnte im Jahr 2012 verhindert werden, dass künftige Zulassungen in der EU ohne die maßgebliche Einsicht von Ethik‐Kommissionen erfolgt wären. Wie wichtig die Regeln für klinische Studien sind, zeigte sich zuletzt in 2016 – der Proband einer Arzneimittel‐Studie in Frankreich starb, vier weitere erlitten schwerste Nebenwirkungen. In Ermittlungen wurden Nachlässigkeiten in der ersten Phase der Tests festgestellt, auch das Risiko des Wirkstoffs BIA 2474 war falsch eingeschätzt worden. 
Dennoch gibt es derzeit Bestrebungen, die geltenden Regeln aufzuweichen: In der EU macht sich der Direktor der europäischen Arzneimittelbehörde EMA für weichere Auflagen stark, in den USA werden Erleichterungen für die Pharmahersteller diskutiert. Werden Arzneimittel‐Studien zu einem Risiko für die freiwilligen Teilnehmer? Droht Patienten bald eine Zulassungswelle unwirksamer und unnötiger Medikamente? Wird die Gesundheit Opfer von Populismus und Profitgier? Die Runde gibt aktuelle Einblicke in jüngste Entwicklungen und zeigt, wo sich journalistische Recherchen lohnen.

Beschleunigte Zulassung durch EMA:

Informationen der BUKO Pharmainitiative:

Schneller, höher, weiter? Arzneizulassung ist kein Sportwettbewerb. Pharma-Brief 3/2016
www.bukopharma.de/uploads/file/Pharma-Brief/Einzelseiten/Phbf2016_03_S2-5_Adaptive Pathways.pdf   

Arzneimittelsicherheit ade. Pharma-Brief 
www.bukopharma.de/uploads/file/Pharma-Brief/Einzelseiten/Phbf2015_08_09_S3-5_Adaptive Licensing.pdf 

10 Mythen der Pharma-Industrie (auch als PDF)
www.bukopharma.de/uploads/file/Pharma-Brief/2016_02_spezial_Mythen.pdf 

Surrogatergebnisse und Überleben

Kim and Prasdad (2015) Cancer Drugs Approved on the Basis of a Surrogate End Point and Subsequent Overall Survival. JAMAOncology
http://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2463590

Mailankody and Prasad (2016) Overall Survival in Cancer Drug Trials as a New Surrogate End Point for Overall Survival in the Real World. JAMA Oncology

http://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/article-abstract/2585039

Abola and Prasad (2016) The Use of Superlatives in Cancer Research. JAMA Oncology

http://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/article-abstract/2464965

Warnung der FDA, sich nicht mit Phase 2 Studien zufrieden zu geben:

FDA (2017) 22 Case Studies Where Phase 2 and Phase 3 Trials Had Divergent Results

https://www.fda.gov/aboutfda/reportsmanualsforms/reports/ucm535541.htm

 

Einzelbeispiele:

Palbociclib  
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss
 www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/269

Video von MammaMia-Magazin
 www.youtube.com/watch?v=qkfTsWqN6qM&t=1s

Stellungnahme Arzneimittelkommission

http://akdae.de/Stellungnahmen/AMNOG/A-Z/Palbociclib/index.html    

Stellungnahme der Patientenvertreterin 

www.hausderkrebsselbsthilfe.de/2017/06/02/stellungnahme-des-hksh-bv-e-v-zu-der-petition-wir-fordern-die-wahrung-von-patienteninteressen-bei-der-beurteilung-von-krebsstudien-durch-den-g-ba/



Informationen des Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa):

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/so-entsteht-ein-medikament.html

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/conditional-approval.html

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/adaptive-pathways-neue-wege-zum-zugelassenen-medikament.html

 




Moderatoren
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →

Referenten
avatar for Gerd Antes

Gerd Antes

Biostatistiker Dt. Cochrane Zentrum, Uniklinik Freiburg
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes – Co-Direktor Cochrane Deutschland, Jahrgang 1949, Mathematiker und Methodenwissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg und seit Februar 2012 Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg; seit 1997 Direktor von Cochrane... Read More →
avatar for Joerg Hasford

Joerg Hasford

Vorsitzender, Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Studium der Humanmedizin an der FU Berlin und der LMU in München von 1972-1979.Promotion zum Dr. med. 1980 (FU Berlin)Von 1979 an Mitarbeiter und seit 1984 Wissenschaftlicher Leiter des Biometrischen Zentrum für Therapiestudien in München.1998 Habilitation für Biometrie und Epidemiologie... Read More →
avatar for Jörg Schaaber

Jörg Schaaber

Soziologe und Gesundheitswissenschaftler, BUKO Pharma-Kampagne
Jörg Schaaber ist Soziologe und Gesundheitswissenschaftler (MPH). Er arbeitet seit 1981 für die BUKO Pharma-Kampagne (www.bukopharma.de), die die globale Geschäftspolitik der Pharmaindustrie beobachtet und sich für den Zugang zu unentbehrlichen Arzneimittel einsetzt. Jörg Schaaber... Read More →
avatar for Siegfried Throm

Siegfried Throm

Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
R1

14:00 CEST

Medizin und Wissenschaft: Faktenfreier Lokaljournalismus?

Seit vielen Jahren bewerten Journalisten beim Medien-Doktor an der TU Dortmund die Berichterstattung über Medizin- und Umweltthemen. Die Auswertung von weit über 400 Beiträgen aus Print-, TV-, Hörfunk- und Online-Medien zeigt nun: Lokal und Regionalmedien schneiden in der Medizinberichterstattung im Vergleich zu überregionalen Medien oft erheblich schlechter ab. Anstatt kritisch zu berichten, findet sich häufig eine „Hofberichterstattung“ über Kliniken und Gesundheitszentren der Region, in denen neueste Innovationen angepriesen werden. Pressemitteilungen finden mitunter ebenso den direkten Weg in journalistische Beiträge wie Berichte über vermeintliche Wunderheiler. Der Workshop möchte zunächst die Ursachen für diese Qualitätsmängel beleuchten: Gibt es überhaupt ein Bewusstsein dafür oder sind es eher die Rahmenbedingungen in den Redaktionen? Kollegen aus Regionalmedien stellen in persönlichen Berichten die Arbeitsbedingungen dar, unter denen dort Medizin- und Wissenschaftsjournalismus entsteht. Im zweiten Teil werden Strategien aufgezeigt, wie auch nicht-spezialisierte Journalisten mit wenig Mitteln einen besseren und kritischeren Medizin- und Wissenschaftsjournalismus betreiben können.


Moderatoren
avatar for Marcus Anhäuser

Marcus Anhäuser

freier Medizinjournalist, Medien-Doktor Medizin
Marcus Anhäuser ist seit fast zwanzig Jahren Wissenschafts- und Medizinjournalist. Er hat sowohl als freier Medizin-Autor als auch als Redakteur für zahlreiche überregionale und regionale Medien gearbeitet (v.a. Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Spiegel Online, National Geographic... Read More →

Referenten
avatar for Christian Kunst

Christian Kunst

Politredakteur, Rhein-Zeitung Koblenz
Christian Kunst (*1972) widmet sich als Politikredakteur bei der Koblenzer Rhein-Zeitung seit 2008 schwerpunktmäßig den Themen Gesundheit, Medizin, Pflege und Soziales. Weitere Themen seiner Arbeit als Redakteur im Nachrichtenressort sind die Innen- und Sozialpolitik, Zeitgeschichte... Read More →
avatar for Christina Merkel

Christina Merkel

Redakteurin Hochschule & Wissen, Nürnberger Zeitung
Christina Merkel (* 1986) ist seit 2014 verantwortliche Redakteurin für die Wissenschaftsseiten der Nürnberger Zeitung. Sie hat in Darmstadt und Dortmund Wissenschaftsjournalismus studiert und bei der Nürnberger Zeitung volontiert. Vorher hospitierte sie u.a. bei Hamburger Abendblatt... Read More →
avatar for Wiebke Rögener

Wiebke Rögener

Leitende Redakteurin Medien-Doktor Umwelt, TU Dortmund - Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus
Auf das Studium der Biologie in Hamburg und Promotion 1985 folgten Postdoc-Stellen am University College Swansea, UK, und an der Universität Bremen, sowie Tätigkeiten als Leiterin des biochemischen Labors in einem mittelständischen Unternehmen und in der Abteilung Rheumatologie... Read More →


Saturday June 10, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K7

15:15 CEST

Peeking into the Black Box: how journalists can investigate algorithms

Automated decision making (ADM) systems, controlled by algorithms, determine whether we get a mortgage, a visa or are security-checked at airports. They determine which of our friends' posts we see on Facebook and what our Google search results look like. It's imperative for journalists to take greater responsibility in holding these systems accountable.

But how can we do it? We'll be discussing the issue with two reporters who broke the most important stories in this field in recent years, ProPublica's Julia Angwin and Jeff Larson.

 


Moderatoren
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →

Referenten
avatar for Julia Angwin

Julia Angwin

Senior Reporter, ProPublica
Julia Angwin is an award-winning investigative journalist at the independent news organization ProPublica. From 2000 to 2013, she was a reporter at The Wall Street Journal, where she led a privacy investigative team that was a Finalist for a Pulitzer Prize in Explanatory Reporting... Read More →
avatar for Jeff Larson

Jeff Larson

Reporter, ProPublica
Jeff Larson is a news applications developer at ProPublica. He is a winner of the Livingston Award for the 2011 series Redistricting: How Powerful Interests are Drawing You Out of a Vote. ... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R3

15:15 CEST

"Volksfeinde, Terroristen, Lügner! - Wie Journalisten/innen weltweit bekämpft werden
Moderatoren
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Referenten
avatar for Martina Bäurle

Martina Bäurle

Geschäftsführerin, Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte
Martina Bäurle ist 1962 in Flensburg geboren. Sie legte ihr Staatsexamen in Hispanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften 1989 an der Universität Hamburg ab. 1994 wurde sie Delegationsmitglied des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeitanlässlich einer einwöchigen... Read More →
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Executive Director, Reporters without Borders
Christian Mihr has been the Executive Director of Reporters Without Borders Germany, RSF Germany, since 2012. He deals with questions of cyber censorship and online surveillance, online safety, press freedom in the digital age, media pluralism and the accountability of intelligence... Read More →
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →



Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K1

15:15 CEST

Im Visier der Meute (4) — Wie Betroffene die Medien erleben
Vier Panels unter der Überschrift "Im Visier der Meute - Wie Betroffene die Medien erleben"
gibt es auf dieser Jahrestagung. Hier geht es nicht um kontroverse Diskussionen, sondern
um die sehr persönlichen, deshalb auch sehr subjektiven Erfahrungen mit den Medien. Und
das von Personen, die sehr häufig Gegenstand der Berichterstattung waren oder sind.

Wie erleben sie uns Journalisten/innen? Fühlen sie bzw. ihre Behörde oder Firma sich gerecht
und fair behandelt? Wie nutzen sie die Medien, suchen sie den Kontakt? Welche Bedeutung
haben Medien für ihre tägliche Arbeit? Worüber ärgern sie sich - und wie reagieren sie dann?
Wie erleben sie diese Welt der Medien? Nur einige Fragen von vielen ......

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die sie interessierenden Fragen - bitte keine Monologe! -
an den jeweiligen Gast zu stellen. Denn viele unserer Teilnehmer/innen haben im Alltag nicht
allzu häufig mit diesen Personen zu tun, kennen sie deshalb nur aus der Berichterstattung.
Hier besteht die Möglichkeit. sich ein eigenes Bild zu machen  - durch Zuhören und Fragen.



Links zum Thema:

a.       http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.daimler-in-der-kritik-missstaende-in-der-leiharbeit-beleuchtet.1dd91b97-620b-47a6-938b-4e94c9fc5979.html

b.      http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/razzia-bei-audi-audi-chef-stadler-will-lieber-ueber-zahlen-sprechen-als-ueber-die-razzia-1.3420375

c.       http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/abgasaeffaere-razzia-bei-daimler-diesel-affaere-erreicht-neue-dimension-1.3518876

d.      http://www.sueddeutsche.de/politik/stuttgart-und-daimler-sternenstaub-1.2984817


http://www.swr.de/swraktuell/bw/staatsanwaltschaft-stuttgart-durchsucht-daimler/-/id=1622/did=19597780/nid=1622/16tf888/

http://www.prreport.de/home/aktuell/article/11411-schwaechen-sie-den-journalismus-herr-howe/

http://www.prreport.de/home/aktuell/article/11101-joerg-howe-kritisiert-medien/

http://www.prmagazin.de/meinung-analyse/fragebogen/fragebogen-joerg-howe.html


Moderatoren
avatar for Max Hägler

Max Hägler

Süddeutsche Zeitung
Max Hägler, Jahrgang 1981, geboren in München. Studium der Politikwissenschaft ebendort. Während des Zivildienstes Aufbau einer Verlags-GmbH. Zur Bundestagswahl 2005 begann er als Landeskorrespondent für die taz aus Bayern zu berichten; daneben Arbeiten für AFP und Vanity Fair... Read More →

Referenten
avatar for Jörg Howe

Jörg Howe

Leiter Globale Kommunikation, Daimler Benz AG
Seit 1. November 2008 leitet Jörg Howe die globale Unternehmenskommunikation der Daimler AG. Howe ist sowohl für die interne als auch für die externe Kommunikation des Stuttgarter Automobilkonzerns verantwortlich. Nach seinem Studium in den Fächern Geschichte, Anglistik und Erziehungswissenschaften... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K3

15:15 CEST

Football Leaks - Hintergründe einer Spiegel-Recherche
Ein riesiges Datenleck der Sportgeschichte erschüttert die Fußballwelt: Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland. Die „Football Leaks“ bieten nun erstmals Einblicke in die Schattenwelt der Branche, offenkundig wird die grenzenlose Gier, die hinter den Kulissen des Weltfußballs herrscht. Der Whistleblower „John“ hat dem SPIEGEL 1,9 Terabyte geheimer Daten übergeben: Rund 18,6 Millionen Dokumente über Verhandlungen, Verträge und Abkommen, die deutlich machen, dass für die Akteure im Profifußball Moral und Gesetz oft kaum Gültigkeit zu haben scheinen – weder für Vereine, Spieler, Manager noch für die mächtigen, aber im Hintergrund agierenden Spielerberater.
SPIEGEL-Autor Rafael Buschmann gibt Einblicke wie schwierig diese Recherche war und was sie bedeutet. 

Moderatoren
avatar for Grit Fischer

Grit Fischer

Redakteurin Innenpolitik, NDR
Grit Fischer, aufgewachsen in Baden-Württemberg, später in den Norden umgezogen. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg arbeitete sie bei der SAT.1-Sendung "ran" und für die Hamburger Produktionsfirma MME. Seit 2002 beim NDR: als Autorin für "Zapp... Read More →

Referenten
avatar for Rafael Buschmann

Rafael Buschmann

Investigative reporter, Der Spiegel
Born in 1982 in Zabrze, Poland, studied German, psychology, sports and education at the University in Münster. Has worked for SPIEGEL since 2010, initially in the sports department, now as an investigative reporter. Was part of the Football Leaks research team and wrote two books... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K6

15:15 CEST

Recherchieren in unfreien Gesellschaften

Wie recherchiert man in Ländern, in denen die Presse - und Meinungsfreiheit nicht so ein hohes Gut ist? Welche Themen sind möglich, welche lieber nicht? Wie komme ich an "echte" Informationen? Wie finde ich Gesprächspartner in Ländern, wo man nicht mal einfach per Facebook oder E-mail jemanden anfragen kann? Wie reise ich ein - mit Pressevisum oder Touristenvisum? Wie schütze ich meine Gesprächspartner? Anhand der Beispiele China, Iran und Kuba möchten wir diese Fragen gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern diskutieren.


Moderatoren
avatar for Grit Thümmel

Grit Thümmel

freie Journalistin
Grit Thümmel, Jahrgang 1984, arbeitet für Radio Bremen und den WDR Hörfunk. Sie hat Politikwissenschaft und Journalistik in Bochum, Paris und Hamburg studiert. Nach dem Volontariat bei Radio Bremen arbeitete sie beim WDR und anschließend als Redakteurin und Moderatorin beim... Read More →

Referenten
avatar for Lea Deuber

Lea Deuber

Korrespondentin China, WirtschaftsWoche
Lea Deuber, Jahrgang 1991, arbeitet seit drei Jahren als Korrespondentin für die WirtschaftsWoche in China. Als sie 2007 das erste Mal nach China reiste, erlebte sie ein Land im Aufbruch. Zehn Jahre später ist davon nicht mehr viel übrig. Präsident Xi Jinping regiert das Land... Read More →
avatar for Wiebke Keuneke

Wiebke Keuneke

Freie Journalistin
Wiebke Keuneke lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. In ihren Radiofeatures beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Gesellschaften im Wandel: Die Probleme indigener Völker im Dschungel von Borneo, die Fluchtpläne junger Menschen auf Kuba, der Demokratisierungsprozess... Read More →
avatar for Theresa Tropper

Theresa Tropper

freie Journalistin
Theresa Tropper (*1985) ist freie Journalistin in Berlin und berichtet als Reporterin und Videojournalistin für die Deutsche Welle aus Deutschland und der Welt. Dabei steht sie vor und hinter der Kamera, textet, schaltet und schreibt auf Deutsch und auf Englisch. Zuletzt war sie... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
S1

15:15 CEST

Gut vernetzt — Wie Regionalzeitungen von „Correctiv“-Recherchen profitieren können
Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv liefert Journalisten von Regional- und Lokalzeitungen umfassende Grundlagen für eigene Recherchen. In Datenbanken können etwa Informationen zu Zahlungen von Pharmakonzernen an Ärzte vor Ort, Daten zur Finanzlage der jeweiligen Sparkasse oder zum Zustand von Pflegeheimen abgerufen werden. Daraus lassen sich dann eigene Geschichten machen. In der Veranstaltung wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt, wie Correctiv arbeitet und wie Lokaljournalisten davon profitieren können.

Moderatoren
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →

Referenten
avatar for Melanie Ahlemeier

Melanie Ahlemeier

stellvertretende Chefredakteurin und Newsroomchefin, Mannheimer Morgen
Melanie Ahlemeier ist stellvertretende Chefredakteurin und Newsroomchefin beim Mannheimer Morgen. Volontierte nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau und einem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie... Read More →
avatar for Patrick Bernau

Patrick Bernau

Wirtschaftsredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Patrick Bernau ist Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit April 2012 leitet er als "verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online" die Online-Wirtschafts- und -Finanzberichterstattung.  Zuvor hat er fünf Jahre lang für die Sonntagszeitung gearbeitet... Read More →
avatar for Markus Grill

Markus Grill

Editor in Chief, Correctiv
Markus Grill is the editor in chief of Correctiv. Previously, he worked for Der Spiegel as a reporter for six years, including as a economy correspondent in Washington D.C. between 2012 and 2014. Before his time at Der Spiegel he worked as reporter for „stern“ in Hamburg between... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
K7

15:15 CEST

Chinternet: Wie die Digitalisierung China verändert

Zwischen Firewall, Social Media und Selfie-Kult: Das Internet funktioniert in China anders. Statt Google, Facebook, Twitter und Instagram nutzen Chinesen soziale Netzwerke wie Wechat und Weibo – und schaffen sich trotz Zensur neue Freiräume für Identitätssuche, gesellschaftliche und politische Rekonstruktionen. Auch die digitale Wirtschaft boomt. In Start-Ups und Makerspaces basteln chinesische Entrepreneure an der Zukunft und suchen auch nach Geschäftsmodellen jenseits von US-Copycats. Dennoch: Der Staat bestimmt den Spielraum, in dem die digitale Landschaft floriert. Natalie Mayroth und Sonja Peteranderl geben einen Einblick in die Digitalisierung Chinas und diskutieren aktuelle Trends und gesellschaftliche Auswirkungen. Sie haben 2016 mit dem Auslandsjournalismusprogramm Medienbotschafter China - Germany 2016 drei Monate lang in China zu digitaler Innovation und Medientrends recherchiert.


Referenten
avatar for Natalie Mayroth

Natalie Mayroth

Natalie Mayroth ist Autorin, Bloggerin und Kulturwissenschaftlerin. Nach ersten Erfahrungen beim Radio fing sie an für den Lokalteil der Süddeutschen Zeitung zu schreiben. Seitdem arbeite Natalie Mayroth als Reporterin u.a. für bento/SpiegelOnline, taz. die tageszeitung und... Read More →
avatar for Haifen Nan

Haifen Nan

Kommunikationswissenschaftlerin, Stellvertretende Vorsitzende des Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerk e.V.
Haifen Nan hat Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Nanjing-Universität und Medieninformatik an der RWTH Aachen studiert. Sie war Programmleiterin des Journalistenaustauschprogramms “Medienbotschafter China – Deutschland” (2008-2016) der Robert Bosch Stiftung... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R6

15:15 CEST

Der Boom des Verbraucherjournalismus: Die Allestester auf dem Prüfstand

Nutzwertjournalismus ist inzwischen überall zu finden: Es gibt Verbraucherchecks im Fernsehen, Rankinglisten und Themenseiten im Internet sowie natürlich die guten alten Printmagazine mit „test“ als primus inter pares. Neue Konkurrenz entsteht aber z.B. auch durch Käuferbewertungen auf Online-Marktplätzen wie Amazon. In diesem verschärften Wettbewerbsumfeld müssen die Qualitätsmedien einen intelligenten Mix aus Seriosität in der Sache und Popularität in der Darstellung finden. Wie gut gelingt es ihnen das? Oder macht die Unterhaltung durch vermeintliche Verbrauchernähe den Nutzwert zur Nebensache? Erfahrene VerbraucherjournalistInnen diskutieren und geben Einblicke in die Arbeitsweise ihrer Medien: Wie führen sie ihre Tests durch? Welche Zielgruppen wollen sie mit welchen Formaten erreichen? Und nicht zuletzt: Wie reagieren sie auf die crossmediale Herausforderung?


Moderatoren
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →

Referenten
avatar for Barbara Brandstetter

Barbara Brandstetter

Hochschule Neu-Ulm
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus und Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule verantwortet sie den Studienschwerpunkt „Crossmedialer Journalismus“. Ihre Forschungsschwerpunkte... Read More →
avatar for Sebastian Hanisch

Sebastian Hanisch

Redakteur in der Fachredaktion Wirtschaft und Soziales des, Bayerischen Rundfunks
Sebastian Hanisch (Jahrgang 1974) studierte nach dem Abitur zunächst Wirtschaftsrecht, dann Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten München und Bayreuth. Magister-Abschluss 2001. Nach freier Tätigkeit wechselte er 2002 zum Bayerischen Fernsehen... Read More →
avatar for Anita Stocker

Anita Stocker

Chefredakteurin „test“, Stiftung Warentest
Anita Stocker, Jahrgang 1962, ist eine deutsche Journalistin. Sie ist Chefredakteurin der Zeitschrift test der Stiftung Warentest. Anita Stocker hat eine Ausbildung als Journalistin und arbeitete nach Studium und ihrem Volontariat zunächst als Wirtschaftsredakteurin bei der... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R4

15:15 CEST

Deutschland, einig Globuli-Land?
Nachdem im vergangenen Sommer mehrere Krebspatienten eines Heilpraktikers in Brüggen‐Bracht (NRW) verstarben, sahen Gesundheitspolitiker aller Fraktionen gesetzlichen Handlungsbedarf – stammt das Heilpraktikergesetz doch aus Zeiten des Dritten Reichs. Es fehlen einheitliche Ansprüche an Ausbildung und Zulassung. „Jede Pommesbude hat mehr Auflagen zu erfüllen“, kritisierte etwa der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Doch der Plan, die Befugnisse von Heilpraktikern deutlich einzuschränken, scheint wieder vergessen. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) brachte nur marginale Änderungen ein.

Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamer Bundesausschuss, erklärt im vergangenen Sommer, „es sollte den Kassen untersagt werden, Dinge zu bezahlen, für die es keine Evidenz gibt“ (FAZ). Es dürfe nicht sein, dass Beitragsgelder für Präparate ohne wissenschaftlichen Beleg ausgegeben würden. „Wir sollten es nicht hinnehmen, dass im Sozialgesetzbuch Schritt für Schritt eine Grauzone eingeführt wird“, forderte er. Hecken wurde heftig angefeindet.

Tatsächlich bieten viele Krankenkassen in Deutschland die Erstattung homöopathischer Leistungen an – weil die Versicherten „dies nunmal wünschen“. Der Heilpraktiker nehme sich Zeit, höre zu – Eigenschaften, die ein Arzt im System Schulmedizin nicht mehr zu besitzen scheint. 

Stimmt das? Annette Widmann‐Mauz, immerhin Staatssekretärin des Bundesgesundheitsministerium (CDU), ist jedenfalls ganz offiziell Schirmherrin des homöopathischen Weltkongresses 2017 in Leipzig. Sie sagt: Die Übernahme der Schirmherschaft diene dem Dialog. Nicht nur Wissenschaftsjournalisten sind erstaunt: Darf die das? Warum verhält sich die Politik in Deutschland derart liberal, wenn es um Homöopathie geht – statt evidenzbasierte Leistungen zu stärken?

Die Debatte um Sinn und Unsinn alternativer Heilmethoden wird immer heftiger geführt. Journalisten, die berichten, werden (in den sozialen Medien) von Befürwortern der Homöopathie heftig kritisiert, die Glaubwürdigkeit ihrer Aussagen in Zweifel gestellt. Wie können Journalisten angemessen über das umkämpfte Feld berichten?

Moderatoren
avatar for Claudia Ruby

Claudia Ruby

Biologin und Journalistin, Biologin und Journalistin
Claudia Ruby ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Nach dem Biologie-Diplom hat sie beim Westdeutschen Rundfunk in Köln volontiert. Seit 1999 arbeitet sie als freie Autorin und Regisseurin für ARD, ZDF, arte und andere öffentlich-rechtliche Sender. Ihr Schwerpunkt sind längere... Read More →

Referenten
avatar for Bernhard Albrecht

Bernhard Albrecht

Reporter Wissen, Stern
Bernhard Albrecht studierte Medizin und Publizistik in Bochum, Uppsala, Barcelona und Strasbourg und schloss mit Promotion ab. Nebenher arbeitete er schon in den 90er Jahren als Journalist, u.a. für den Lokalteil der Augsburger Allgemeinen Zeitung und das Deutsche Ärzteblatt. Als... Read More →
avatar for Cornelia Bajic

Cornelia Bajic

1. Vorsitzende, Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
Cornelia Bajic ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie und Psychotherapie. Sie arbeitet seit 20 Jahren in eigener Praxis in Remscheid. Seit 2010 ist Bajic 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Neben ihrer... Read More →
avatar for Natalie Grams

Natalie Grams

Ärztin, Ex-Homöopathin, Informationsnetzwerk Homöopathie
Natalie Grams, Jahrgang 1978, ist Ärztin und Ex-Homöopathin. Sie studierte bis 2005 Humanmedizin in München und Heidelberg und absolvierte verschiedene Weiterbildungen für alternative medizinische Verfahren, bevor sie 2011 ihre eigene Praxis für Homöopathie in Heidelberg gründete... Read More →
avatar for Barbara Steffens

Barbara Steffens

Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen, Die Grünen NRW
Barbara Steffens, 55, ist seit 2010 NRW-Gesundheitsministerin und inzwischen Dienstälteste aller GesundheitsministerInnen in Deutschland. Ihr Credo lautet, das Gesundheitssystem konsequent nach den Bedürfnissen und Bedarfen der Patientinnen und Patienten auszurichten und die starre... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 16:15 CEST
R1

15:15 CEST

LIMITIERTE TEILNAHME: Code like a journalist - Einsteigerworkshop Programmieren und Datenanalyse

! Wichtig: Bitte vor der Teilnahme die benötigten Programme installieren. Wir empfehlen an der Installationsparty am Donnerstag teilzunehmen. Wer da nicht kann, kann auch auf eigene Faust installieren. Anleitung hier: https://github.com/P3nny/code-like-a-journo/blob/master/installation/installationparty.ipynb

Der Workshop richtet sich an alle, die besser mit Entwicklern zusammen arbeiten wollen und/oder selbst den Spaß am Programmieren entdecken möchten. Wir bringen die Teilnehmer bei der Installationsparty am Donnerstag vor der Konferenz (8.6.2017) mit Tutoren zusammen, die bei der Installation der benötigten Programme helfen. Am Tag selbst starten wir mit Grundlagen der Kommandozeile, schreiben erste Python-Programme, um Daten aus dem Netz zu ziehen, zu bereinigen und darzustellen. Es ist kein Vorwissen nötig, die TeilnehmerInnen müssen nur einen Laptop mitbringen.

Folgende Programme sollten installiert sein:

  • Python
  • Virtualenv
  • Jupyter Notebook und Pandas
  • Editor (Empfohlen: Gedit)
  • Git

Wer bei der Einrichtung der Software Unterstützung benötigt, erhält diese bei der Installationsparty am Donnerstag (8. Juni). Wer auf eigene Faust installiert und trotz Google nicht weiterkommt: @pen1710. 

Teilnehmer sollten einen Account haben bei:

  • Github

Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 29 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer wurden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? nein, die Teilnehmer müssen nur einen Laptop mitbringen

Müssen vorher Programme installiert werden? ja. Unterstützung erhalten die Teilnehmer bei der Installationsparty am Donnerstag vor der Konferenz (8.6.2017)

Referenten
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →
avatar for Simon Jockers

Simon Jockers

Web developer / data journalist, correctiv.org
Simon Jockers is a web developer and data journalist for CORRECTIV, an independent non- profit newsroom based in Berlin, Germany. At CORRECTIV, he focuses on building newsroom software and interactive data visualizations. With his team, he has won several major journalism awards in... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

data journalist, Correctiv
Simon works as data journalist and newsroom developer at CORRECTIV, an investigative not for profit newsroom. he is specialized in data wrangling and documents processing and works on tools that empower computer assisted investigative reporting like the https://cumex-files.com & https://grand-theft-europe.com... Read More →


Saturday June 10, 2017 15:15 - 18:45 CEST
R2

16:30 CEST

Scooptalk: Journalistische Startups stellen sich vor
Der Scooptalk steht ganz im Zeichen journalistischer Innovationen. Hier stellen sich zwei Startups aus dem Next Media Accelerator vor und geben Einblicke in ihre Projekte.

Authorship bringt künstliche Intelligenz und journalistische Texte zusammen. Die drei Gründer aus Brasilien, Ecuador und Chile wollen Autoren unterstützen und mit ihrem Tool nicht nur die Qualität von Texten verbessern, sondern auch das Zeitmanagement bei deren Erstellung. Fertige Abschnitte werden analysiert und bewertet, die Autoren bekommen Verbesserungsvorschläge. Wie weit diese Technik heute schon ist, zeigt Co-Gründer Luis Bajana.

Newsreps dient als Austauschplattform zwischen Medien und Amateurjournalisten, die in aktuellen Lagen Fotos, Videos oder Texte vom Smartphone aus anbieten wollen. Das schwedische Startup sieht sich langfristig als ein "Facebook für News" und will den Austausch in beide Richtungen fördern. Medien sollen über Newsreps auch Gelegenheitsreporter damit beauftragen können, Informationen von aktuellen Ereignissen zu liefern.


Moderatoren
Referenten
avatar for Rob Machado

Rob Machado

CEO, Authorship.me
Rob Machado is a Brazilian journalist turned CEO/Founder of Authorship.me (a “Photoshop-like multi-tool for writing") startup currently part of the Next Media Accelerator – a DPA initiative. Double major in Communications, with BAs in both Journalism, and Advertising & Mar... Read More →
avatar for Anders Nilsson

Anders Nilsson

CEO, Newsreps
Anders is a serial entrepreneur from Sweden, background from the Live Broadcasting and Online services industry. First job at the local TV station quickly transitioned into entrepreneurship and  business development. An avid News aficionado and platform as a service believer. For... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R3

16:30 CEST

Hetze, Drohungen und Übergriffe - Medien als Hassobjekt

„Lügenpresse – auf die Fresse!“ Parallel zum Aufstieg von Pegida hat die Zahl der

tätlichen Angriffe und schweren Bedrohungen gegen Journalisten seit 2015 massiv

zugenommen. Verbale und körperliche Angriffe gehören mittlerweile für viele Journalistinnen und Journalisten zum Berufsalltag. Psychische Belastungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit sind die Folgen. In jeder zweiten Redaktion findet jedoch keine systematische Auseinandersetzung mit den Angriffen statt.

Aktuelle Studien des Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF)  in Leipzig und des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld auf Initiative des Mediendienstes Integration geben eine Einschätzung zum Ausmaß der Bedrohungen, den Tätern, zum Stand der Strafverfolgung und zum Umgang mit „hate speech“ und Angriffen in den Redaktionen.

 

Gemeinsam mit den Konferenzteilnehmern wollen wir in diesem Panel auch diskutieren, wie sich Journalisten schützen können, und was Medienhäuser, Sicherheitsbehörden, Verbände und Politik zu ihrem Schutz beitragen sollten.

Die Studien stehen zum Download bereit unter:

https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Studie-hatespeech.pdf

https://ecpmf.eu/news/ecpmf/concept-of-the-enemy-ii/das-feindbild-ii

 






Moderatoren
avatar for Fiona Weber-Steinhaus

Fiona Weber-Steinhaus

Zeit Magazin Online
Fiona Weber-Steinhaus arbeitet als Redakteurin bei Zeit Magazin Online. Sie hat nach der Henri-Nannen-Journalistenschule vier Jahre bei NEON als Redakteurin gearbeitet und frei für deutsche und internationale Medien wie "Stern", "GEO", DIE ZEIT, den "Guardian", "Caravan", "Washington... Read More →

Referenten
avatar for Mehmet Ata

Mehmet Ata

Redaktionsleiter, Mediendienst Integration
Mehmet Ata studierte Kommunikationswissenschaft und promovierte über den „Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien“. Seit April 2016 leitet er die Redaktion des „Mediendienst Integration“.
avatar for Martin Hoffmann

Martin Hoffmann

Researcher, European Institute for Journalism and Communication Research (EIJC)
Martin Hoffmann is a journalist and researcher with the European Institute for Journalism and Communication Research (EIJC). He conducted an ECPMF-Fact Finding Mission on the massively increased number of attacks on German journalists since 2015, which are related to the “Lying-Press-debate... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K6

16:30 CEST

Journalismus heute und damals: Drei Generationen - Eine Leidenschaft
Jedes Jahr stellen sich viele, die Interesse an Medien haben, immer
die gleichen Fragen: Wie wird man Journalist? Und vor allem: Warum?
Und wo - mit welchen Aufgaben? Mit welchen Interessen? Was für
Eigenschaften sind erforderlich? Reichen gute Kenntnisse der Grammatik
und ein solides Allgemeinwissen aus? Oder bedarf es mehr - zum Beispiel
Neugier und Leidenschaft? Und überhaupt: Ist das noch ein Beruf mit
Zukunft, wie sind die Chancen?

Dieses Panel diskutiert all diese Fragen mit Vertretern/innen unterschiedlicher
Generationen.  Hans Leyendecker ist seit 50 Jahren erfolgreicher Journalist.
Wie hat er damals diese Fragen beantwortet, wie waren seine Antworten -
und vor allem seine Erfahrungen? Wie erlebt er den Journalismus von heute?

Cordula Meyer arbeitet in leitender Funktion beim SPIEGEL. Was erwartet
sie von sich - und ihren Kollegen/innen? Was hat sich verändert  im Journalismus,
was ist geblieben? Was ist aus ihren Vorstellungen geworden? Wie sieht
sie die Zukunft?

Teresa Sickert ist - wie so viele - eine "Freie Journalistin". Sie ist noch auf der
Suche, versucht vieles, hat noch jede Menge Hoffnung, dass alles so wird, wie
sie es sich vorstellt. Sie ist eine von all denen, für die es längst nicht mehr
selbstverständlich ist, was früher oft selbstverständlich war: eine Festanstellung,
die eine gewisse Sicherheit bietet. Doch will sie das überhaupt, ist das heute  
noch erstrebenswert - in einer Zeit, wo sich Journalismus so schnell verändert -
inhaltlich, technisch und auch wirtschaftlich?

Sharmila Hashimi: Sie studierte u.a. Journalismus in Afghanistan,
arbeitete dort auch schon als Journalistin. 2009 gründete sie das Afghan
Journalism Center.
Vor drei Jahren kam sie nach Deutschland. Ein völlig neues Land, eine
andere Form des Journalismus. Wie erlebt sie diese neue Welt, diese
Herausforderungen? Was hat sie für Vorstellungen über ihr (neues)
Journalistenleben in Deutschland?

Drei Generationen reden über eine Leidenschaft - den Journalismus. Wie er
war, wie er ist - und wie er sein wird.


Moderatoren
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Referenten
avatar for Sharmila Hashimi

Sharmila Hashimi

Redakteurin, Handbook Germany
Sharmila Hashimi wurde 1987 in Herat (Afghanistan) geboren. Sie studierte Journalismus, Politikwissenschaften und Jura und arbeitete seit 2006 als Journalistin, Wissenschaftlerin, Produzentin und Projektleiterin. 2009 gründete Sie das Afghan Journalism Center. 2014 kam sie nach Deutschland... Read More →
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →
avatar for Teresa Sickert

Teresa Sickert

Freie Journalistin und Moderatorin
Teresa Sickert hat sie ihre journalistischen Wurzeln im Radio. Sie berichtet über Netztrends und die Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Medien und Gesellschaft. Aktuell moderiert Teresa Sickert "Breitband" – das Magazin für Medien und digitale Kultur im Deutschla... Read More →



Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K1

16:30 CEST

Der digitale Werkzeugkasten für freie Journalisten - ein Workshop mit vielen praktischen Beispielen (Teil 1: Recherchieren)

Journalisten sind Handwerker. Ihr Werkzeug muss effizient, flexibel und schnell zur Hand sein. Das gilt vor allem für freie Journalisten. Denn Redaktionen sind dankbar, wenn Beiträge nicht nur inhaltlich gut strukturiert und genau richtig lang sind, sondern wenn sie sie auch technisch sofort übernehmen können. Wie aber findet man sich im Wust der Software-Tools zurecht?
In diesem Workshop untersuchen wir digitale Werkzeuge und prüfen, wie gut sie sich fürs Recherchieren eignen: Wie verarbeite ich damit Notizen und Zitate, Fundstellen und Quellen so effizient wie möglich? Kann ich unterwegs genauso darauf zugreifen wie am Arbeitsplatz? Und wie schütze ich darin meine Recherche-Ergebnisse? Kann eine Cloud sicher sein?  
> Auf dem Prüfstand stehen unter anderem Evernote und Dropbox, Google Docs und MS OneNote und weitere.
> Neben den praktischen Übungen kommen erfahrene Kollegen zu Wort und erläutern, welche Werkzeuge sie sie beim Recherchieren einsetzen.
Nach dem Workshop haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes digitales Werkzeug-Set zur Hand, kennen taugliche Programme und Apps und können gute von weniger guten Tools unterscheiden.


Referenten
avatar for Henry Steinhau

Henry Steinhau

Journalist, Redakteur, Autor, iRights.Lab
Henry Steinhau arbeitet als Journalist, Redakteur, Autor, Dozent und Vortragsreferent im iRights.Lab, Think Tank für die digitale Welt, in Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen Urheberrecht, CC-Lizenzen und OER, Medienpolitik, Medienkultur und Mobilität. Er war über sieben Jahre... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R4

16:30 CEST

"Einer für alle, alle für einen" - Mit journalists.network im Ausland

Du wolltest schon immer in Russland, Kuba, Tansania oder Armenien recherchieren? Du hast vielleicht sogar Regionalexpertise aus vorherigen Auslandsaufenthalten, Praktika etc. - oder einfach nur wahnsinniges Interesse and diesem Land. Dann werde Reiseorganisator für eine Recherchereise von journalists.network

Wie das geht? Komm vorbei und wir brainstormen über neue Reiseziele, reden über Sponsorenanfragen und darüber wie man eine Recherchereise plant und durchführt.

 Die Recherchereisen von journalists.network gehen meist in Länder, die sich politisch und wirtschaftlich im Umbruch befinden. In Begleitung von Journalisten aus unseren Partnerländern führen wir vor Ort Gespräche mit wichtigen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie mit der jeweiligen Opposition und mit Experten. Wir besuchen Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umweltschutz- und Nichtregierungs-Organisationen und tauschen uns mit einheimischen Kollegen und internationalen Korrespondenten aus.

Wichtig ist dabei immer das Prinzip, mit allen Beteiligten eines Konflikts oder einer Entwicklung aus erster Hand Informationen zu bekommen. Damit erhalten Journalisten außerhalb der Büro-Routine die Möglichkeit, sich fortzubilden, Kenntnisse zu vertiefen und neue Einsichten und Ideen für ihre Arbeit zu gewinnen.


Referenten
avatar for Lea Deuber

Lea Deuber

Korrespondentin China, WirtschaftsWoche
Lea Deuber, Jahrgang 1991, arbeitet seit drei Jahren als Korrespondentin für die WirtschaftsWoche in China. Als sie 2007 das erste Mal nach China reiste, erlebte sie ein Land im Aufbruch. Zehn Jahre später ist davon nicht mehr viel übrig. Präsident Xi Jinping regiert das Land... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
S1

16:30 CEST

Die tägliche Flut — Was tun mit Hasskommentaren?
Es gab Zeiten, da gab es noch einzelne Leserbriefe, gelegentlich auch
Anrufe, mit denen sich Redaktionen beschäftigen mussten.Sie stammten
von Zuschauern oder Leser, die auf die Arbeit der Journalisten/innen
reagierten. Das ist Vergangenheit.

Heute wird rund um die Uhr gepostet und gemailt. Viele tausend Reaktionen
erreichen manche Redaktion täglich. Es sind allzu oft keine Glückwünsche
für gelungene Recherchen oder Anerkennung für gut gemachte Beiträge.
Immer häufiger sind es Botschaften von "empörten Bürgern" oder Beschwerden
über die angebliche Einseitigkeit der Berichterstattung.
Aber es gibt auch übelste Drohungen und schlimmste Hetze. Der Ton ist
rauher und auch verletzender geworden.

Fast alle großen Verlage und Sender haben längst eigene Redaktionen, die
sich um die tägliche Flut der eingehenden Reaktionen kümmern.

Und all diese Kollegen/innen stellen sich die gleichen Fragen: Wie ist ein
sinnvoller Dialog überhaupt noch möglich? Wie reagiert man auf Hetze und
Pöbeleien? Was sortiert man aus, was bleibt in der Kommentarfunktion
noch sichtbar? Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger, auch harscher
Kritik und nicht mehr hinnehmbaren Kommentaren? Was sind die sinnvollen
Kriterien für die eigentlich gewünschte Transparenz und Dialogbereitschaft?

Die Kolleginnen vom SPIEGEL, der ZEIT und der TAGESSCHAU erzählen
über ihre tägliche Arbeit, ihre Herausforderungen, ihre "Lösungswege".
Es ist eine Aufgabe, mit der sich immer mehr Journalisten/innen
beschäftigen
müssen. Eine schwierige Aufgabe.




Links zum Thema:

http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-114137.html

http://blogs.faz.net/deus/2015/05/30/ein-tag-von-der-empoerung-der-ard-redakteurin-zur-morddrohung-der-antifa-2612/

http://www.bento.de/politik/anna-mareike-krause-ueber-hass-kommentare-im-internet-loesungen-und-strategien-935376/







Moderatoren
avatar for Anja Würzberg

Anja Würzberg

Leiterin Fernsehredaktion Religion und Gesellschaft, NDR
Anja Würzberg leitet seit 2014 die Fernsehredaktion Religion und Gesellschaft. Zuvor war sie Programmreferentin des NDR Fernsehdirektors und persönliche Referentin des damaligen NDR Intendanten Prof. Jobst Plog. Anja Würzberg hat Evangelische Theologie und Journalistik studie... Read More →

Referenten
avatar for Anna-Mareike Krause

Anna-Mareike Krause

tagesschau.de
Anna-Mareike Krause arbeitet seit 2011 bei ARD-aktuell und ist seit Anfang 2015 zuständig für Social Media.
avatar for Julia Meyer

Julia Meyer

Teamleiterin Community, Zeit Online
"Mit steirisch sprechenden Eltern am Niederrhein aufgewachsen. Danach ein sehr ausführliches Komparatistik-Studium in Wien bestritten, fast an der Diplomarbeit gescheitert und nebenher im Museum gejobbt. Beim "Standard" in Wien habe ich bei der Arbeit im Community-Team gelernt, die... Read More →
avatar for Carline Mohr

Carline Mohr

Spiegel Online
Carline Mohr studierte Journalistik, Geschichte, Literatur und Psychologie auf Magister und absolvierte die Axel-Springer-Journalistenschule. Nach ihrer Funktion als Head of Social Media & New Plattforms bei "Bild" ist sie seit Juni 2016 CvD Audience Development bei SPIEGEL ONLINE... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K3

16:30 CEST

Özgürüz und taz.gazete — Free reporting from the exil for turks and germans

Moderatoren
avatar for Yasemin Ergin

Yasemin Ergin

Yasemin Ergin arbeitet als freie Fernseh- und Printjournalistin in Hamburg und Istanbul, unter anderem für ARD, NDR und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Referenten
avatar for Margherita Bettoni

Margherita Bettoni

freelance journalist
Margherita Bettoni is an investigative journalist based in Germany specialising in organized crime and gender-related violence. She has been investigating the Italian Mafia in Germany since 2014 and she has been working on cross-border investigations as a part of international teams... Read More →
avatar for Ali Celikkan

Ali Celikkan

Herausgeber-Team, taz.gazete
Ali Çelikkan war Redakteur im außenpolitischen Ressort der Cumhuriyet, einer der auflagenstärksten Oppositionszeitungen in der Türkei. Dort arbeitete er unter anderen an Projekt Panama Papers. Im November 2016 kam er mit einem IJP-Austauschstipendium für zwei Monate als Gastredakteur... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R6
  Projekte

16:30 CEST

Spiegel Daily - Die Paid-Content Hoffnung für den Spiegel-Verlag?
Am 16. Mai um 17 Uhr war es es so weit. Nach langer Vorbereitungszeit
geht ein mit viel Spannung erwartetes Projekt an den Start: SPIEGEL DAILY.

Eine "Tageszeitung" am späten Nachmittag mit allem, was nach Ansicht der
Macher am jeweiligen Tag wichtig war. Die laut SPIEGEL "smarte Abendzeitung"
wendet sich an Leser/innen, "die einmal am Tag innehalten wollen, um sich zu
informieren - kompakt und mit Tiefgang". Versprochen werden alle aktuellen
Nachrichten, Kommentare und Analysen. Dazu noch Erklär-Videos, Foto-Essays,
Visual Storys sowie die besten Geschichten aus dem Angebot von SPIEGEL online.
Die User sollen auch erfahren,  was aktuell in den sozialen Medien eine Rolle spielt.

Seit vier  Wochen ist das Bezahl-Angebot jetzt im Netz - Zeit für eine erste Bilanz
mit dem Chefredakteur Timo Lokoschat.


Links zum Thema:

https://www.wuv.de/medien/so_funktioniert_spiegel_daily

http://www.tagesspiegel.de/medien/spiegel-daily-gestartet-harald-schmidt-outet-sich-als-trump-fan/19811978.html

https://kress.de/news/detail/beitrag/136922-spiegel-daily-startet-zur-jahresmitte-timo-lokoschat-und-oliver-trenkamp-leiten-die-redaktion-cordt-schnibben-entwickelt.html

http://www.taz.de/!5410379/

http://www.sueddeutsche.de/medien/digitalausgabe-abends-in-hamburg-1.3506112

 



Moderatoren
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Referenten
avatar for Timo Lokoschat

Timo Lokoschat

Redaktionsleiter SPIEGEL DAILY, DER SPIEGEL
Timo Lokoschat, geboren 1979 in Hamburg, absolvierte von 2000 bis 2004 die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule und studierte Politikwissenschaft, Neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab 2005 war er leitender... Read More →
avatar for Oliver Trenkamp

Oliver Trenkamp

Redaktionsleiter, Spiegel Daily
Das erste Mal verließ Oliver Trenkamp seine Heimatstadt Berlin (West) in Richtung Hamburg im Jahr 2005, um sich an der Henri-Nannen-Journalistenschule ausbilden zu lassen. Vorher hatte er als Koch und freier Journalist gearbeitet. Danach kehrte er zurück, um seine Diplomarbeit in... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
K7

16:30 CEST

Die Lüge aus der Packungsbeilage: Pikante Recherchen über die Billigproduktion von Medikamenten in Asien und die tödlichen Folgen
Viele Medikamente - so etwa fast alle Antibiotika - sind Billigprodukte. Die Pharma-Industrie hat die Produktion zu einem großen Teil nach Asien ausgelagert, um Kosten zu sparen. Woher die Mittel genau stammen, versucht sie jedoch zu verschleiern. Die Packungsbeilage gibt keine Auskunft darüber - genauso wenig wie die Firmen oder die Behörden. Dabei hat die Billigproduktion enorme Nebenwirkungen: In Indien gelangen große Mengen von Antibiotika und andere Mitteln in die Umwelt. So entstehen extrem resistente Keime und breiten sich global aus.
Die Autoren dokumentieren ihre mühsamen Recherchen: wie sie versucht haben, die intransparente, globalisierte Arzneimittel-Welt zu verstehen und wie sie sich gemeinsam mit Wissenschaftler auf die Suche nach den Folgen gemacht haben. Recherchen, die aktuell großes Aufsehen erregen.

Moderatoren
avatar for Edda Grabar

Edda Grabar

Freie Wissenschaftsjournalistin
Glaubt man Studien, erkranken in Deutschland rund 4000 bis 5000 Menschen mit neuen Gelenken an Gelenksinfektionen. Warum aber werden dann gut 18.000 diagnostiziert? Wieviel Transparenz braucht die Medizin? Oder wird sie gar gefährlich? Wenn etwa Google ins Gesundheitswesen drängt… Die... Read More →

Referenten
avatar for Christian Baars

Christian Baars

Redakteur Ressort Investigation, NDR
Christian Baars arbeitet seit 2014 als Redakteur im Ressort Investigation beim NDR. Geboren wurde er 1976 in Herdecke. Er hat Romanistik und Politikwissenschaft in Hamburg und Dakar studiert, dann ab 2003 beim NDR volontiert. Anschließend hat er als Redakteur für die Tageschau... Read More →
avatar for Elena Kuch

Elena Kuch

Autorin, NDR
Elena Kuch, geboren im Jahr 1985 in Hamburg. Als freie Autorin und Reporterin produziert sie aktuelle Berichte für u.a. die Tagesschau und Tagesthemen sowie Reportagen und Dokumentationen für den NDR und Das Erste. Nach dem Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Geschichte... Read More →


Saturday June 10, 2017 16:30 - 17:30 CEST
R1

17:45 CEST

Datenimpulse aus der Wissenschaft
Ob Datenquellen, Werkzeuge oder Methoden: Zwischen Datenjournalismus und Wissenschaft gibt es viele Schnittmengen. In diesem Panel zeigen Forscher, wie sie komplexe Datensätze auswerten, welche Erkenntnisse sie daraus ziehen und was Journalisten davon lernen können.

Kai Polsterer: Analysen mit unsicheren Faktoren

Probabilistische Methoden und Problembeschreibungen sind aktueller Bestandteil der Forschung im Bereich Astroinformatik. Diese erlauben es, die Unsicherheiten mit denen Ergebnisse behaftet sind, besser zu beschreiben und zu quantifizieren. Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen sind durch entsprechende Erweiterungen oder Neuformulierungen in der Lage, Aussagen mit Wahrscheinlichkeiten zu versehen und somit eine bessere Analyse durchzuführen. Der Vortrag stellt exemplarisch einige dieser Methodiken sowie entsprechende Evaluierungswerkzeuge vor und zeigt wie sich diese Methodiken auch auf andere Bereiche anwenden lassen.

Meik Bittkowski: Neue Projekte im SMC Lab

Das SMC Lab ist das Datenlabor des Science Media Center und hat zum Ziel, Software und Services für die Redaktion des SMC und die journalistische Community zu entwickeln, um diese u.a. dabei zu unterstützen, neue Experten zu identifizieren, fremde Themengebieten zu kartographieren oder frühzeitig Trends in der Wissenschaft zu erkennen. Dabei kommen auch Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz zum Einsatz, insbesondere maschinelle Lernverfahren und statistische Methoden zur Verarbeitung von natürlicher Sprache.

Der Vortrag wird eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen im SMC Lab geben und beispielhaft vor Augen führen, mit welchen Schwierigkeiten man umgehen muss, wenn man Verfahren aus der akademischen Forschung anwenden möchte – selbst dann, wenn man sich dank guter offener Software-Bibliotheken um die eigentliche Implementierung nicht mehr kümmern muss.

Michael Strube: The Dark Side of NLP – Computerlinguistik zwischen gesellschaftlichem Nutzen und Schaden

Computerlinguistische Produkte haben Einzug in unseren Alltag gefunden und sind allgegenwärtig. Nahezu unbemerkt von Forschern und Öffentlichkeit hat sich die Computerlinguistik von einem Nischenfach zu einer Wissenschaft mit großer gesellschaftlicher Relevanz entwickelt. Neben den unbestreitbaren Vorteilen für Kommunikation und Information führt dies auch zu Problemen. Ich mache darauf aufmerksam, dass computerlinguistische Forschung durch ihre Stärke in der Analyse unstrukturierter Daten großes Potential für die Überwachung besitzt. Umso problematischer ist, dass Computerlinguistik eng mit maschinellem Lernen verwoben ist, dessen unreflektierte Anwendung Vorurteile gegenüber Minderheiten verstärkt. 

Moderatoren
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Referenten
avatar for Meik Bittkowski

Meik Bittkowski

Leiter Forschung und Entwicklung, Prokurist, SMC Lab, Science Media Center Germany
Meik Bittkowski ist als Leiter Forschung und Entwicklung insbesondere für das SMC Lab zuständig. Zuvor war er als Referent in den Digitalen Diensten der ULB Münster und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Scientific Databases and Visualization“ am HITS in Heidelberg... Read More →
avatar for Kai Polsterer

Kai Polsterer

Physiker und Informatiker, Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
Kai L. Polsterer received his diploma in computer science at the Technical University of Dortmund, before he switched to physics and astronomy at the University of Bochum where he received his PhD in Physics and Astronomy in 2011. During that time he was responsible for realizing... Read More →
avatar for Michael Strube

Michael Strube

HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Michael Strube ist Leiter der Forschungsgruppe „Natural Language Processing“ am HITS und einer der Initiatoren des ersten Workshops zur Ethik in der Computerlinguistik. Er befasst sich seit einigen Jahren mit der „dunklen Seite“ der Algorithmen und versucht mit Vorträgen... Read More →


Saturday June 10, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R3

17:45 CEST

Der digitale Werkzeugkasten für freie Journalisten – ein Workshop mit vielen praktischen Beispielen (Teil 2: Texte schreiben und editieren)

Journalisten sind Handwerker. Ihr Werkzeug muss effizient, flexibel und schnell zur Hand sein. Das gilt vor allem für freie Journalisten. Denn Redaktionen sind dankbar, wenn Beiträge nicht nur inhaltlich gut strukturiert und genau richtig lang sind, sondern wenn sie sie auch technisch sofort übernehmen können. Wie aber findet man sich im Wust der Software-Tools zurecht?
In diesem Workshop untersuchen wir digitale Werkzeuge und prüfen, wie gut sie sich fürs Schreiben eignen: Welche Merkmale müssen schlaue digitale Textverarbeitungen für Journalisten aufweisen? Woran lässt sich festmachen, dass man mit ihnen effizient texten und editieren kann? Worin bestehen die Vorteile von verschlankten Programmen, die ein ablenkungsfreies Arbeiten erlauben? Was ist bei Textarbeiten in der Cloud zu beachten? Wie nützlich sind Formatierungs -und Syntax-Optionen (für HTML- oder Markdown-Auszeichnungen)?
> Auf dem Prüfstand stehen unter anderem iA Writer, OmmWriter, JotterPad, Google Docs und weitere.
> Neben den praktischen Übungen kommen erfahrene Kollegen zu Wort und erläutern, welche Werkzeuge sie beim Texten und Editieren einsetzen.
Nach dem Workshop haben die Teilnehmer ein eigenes digitales Werkzeug-Set zur Hand, kennen taugliche Programme und Apps und können gute von weniger guten Tools unterscheiden.


Referenten
avatar for Henry Steinhau

Henry Steinhau

Journalist, Redakteur, Autor, iRights.Lab
Henry Steinhau arbeitet als Journalist, Redakteur, Autor, Dozent und Vortragsreferent im iRights.Lab, Think Tank für die digitale Welt, in Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen Urheberrecht, CC-Lizenzen und OER, Medienpolitik, Medienkultur und Mobilität. Er war über sieben Jahre... Read More →


Saturday June 10, 2017 17:45 - 18:45 CEST
R4
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.