Loading…
nr17 has ended
Radiojournalismus [clear filter]
Friday, June 9
 

10:45 CEST

Vielfalt des Erzählens – Recherche-Formate jenseits der Serials
Wenn es um Innovationen bei Audioformaten geht, kommt man an der Serie „Serial“
nicht vorbei. Der amerikanische Erfolgspodcast hat längst auch deutsche Radiomacher inspiriert. Nach dem Vorbild von „Serial“ sind spannende Produktionen entstanden, in denen sehr subjektiv, horizontal und in lockerem Ton Geschichten erzählt und politisch relevante Themen aufgearbeitet werden. Doch was kommt nach dem Serial-Hype? Was können Serials wirklich leisten und inwiefern stellen sie auch ein Korsett für die Recherche da? Wann wird der Journalist zum Voyeur? Und wie lassen sich kostenintensive Serials im breiten Stil finanzieren?

Weiterführender Link:

https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5388170&s=Serial/
http://breitband.deutschlandradiokultur.de/s-town/


Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Nele Heise

Nele Heise

Research Associate, University of Hamburg
Nele Heise, M. A. (*1984), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (Fachgebiet Journalistik und... Read More →
avatar for Meike Laaff

Meike Laaff

Redakteurin, taz
Meike Laaff ist Journalistin in Berlin. Sie berichtet als taz-Redakteurin im Ressort taz2/Medien über Internet und digitale Gesellschaft. Und sie arbeitet als Redakteurin und Autorin für Deutschlandfunk Kultur.
avatar for Philip Meinhold

Philip Meinhold

freier Reporter, Redakteur, CvD, rbb, radio 1
Philip Meinhold wurde 1971 in Berlin geboren. Abitur, Ausbildung zum Buchhändler, Besuch der Berliner Journalistenschule, anschl. Hospitanz bei der deutsch-jüdischen Wochenzeitung Aufbau in New York. Seit 1995 freier Journalist für den rbb, zunächst als Reporter und Redakteur... Read More →


Friday June 9, 2017 10:45 - 11:45 CEST
K6

12:00 CEST

Storytelling in Virtual Reality – (Ethische) Herausforderungen an die Recherche

Mit Virtual Reality besteht die Möglichkeit, journalistische Quellen und Archive anders zugänglich zu machen. Durch das Gefühl vor Ort zu sein, erschließen sich historische Ereignisse subjektiv und unmittelbar. Gleichzeitig erfordert die Einordnung der Quellen eine hohe Informationsdichte, die das immersive Erlebnis stören kann. Zwar schafft VR gegenüber klassischen Vermittlungsformen mehr Empathie und Interpretationsspielraum, die Szenarien für die Rezeption von Originalquellen sind aber sehr unterschiedlich. Auch fehlen ethische Konzepte für den Umgang mit Quellen und Zeitzeugen-Material: Wie kann verhindert werden, dass die Erlebnisse in historischen virtuellen Räumen so angelegt werden, dass der Nutzer manipuliert wird? 

Was darf man zeigen, was geht zu weit? Wie stellt man in einer Szene notwendige Kontextinformationen zur Verfügung? Über welche Anreize steuert man den Nutzer und ermutigt ihn zur Interaktion? Wie bettet man analoge Dokumente und Archiv-Audio (mit geringerer Tonqualität) in den virtuellen Raum ein? Welche Anforderungen werden an die Recherche gestellt?

Umsetzung mit VR-App in Planung

Diese Fragestellungen sollen anhand des aktuellen VR-Projektes „Manipulierte Verhöre” diskutiert werden. Hier wird emotional erfahrbar gemacht, wie in Verhörsituationen Erinnerungen und Einstellungen manipuliert werden können. Das Projekt ist eine Kooperation des Reporterforums, der Robert Bosch Stiftung, Vragments, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und Deutschlandradio.  

 

Historischer Teil: Stasiverhöre und “operationelle Psychologie” 

Durch ein VR-Reenactment einer Verhörsituation durch die Staatssicherheit der ehemaligen DDR erschließen sich Methoden und Auswirkungen der so genannten „operationellen Psychologie”. Die VR-Umgebung wurde dem historischen Verhörraum nachempfunden. Die Audios beruhen auf Original-Verhören. Der Nutzer ist als passiver Beisitzer Zeuge des Verhörs und kann Originaldokumente mit Anleitungen zur Gesprächsführung einsehen etc.     

 

Aktueller Teil: „False memories”-Forschung und polizeiliche Vernehmungspsychologie

Im VR-Raum wechselt der Nutzer die Rollen und befindet sich jetzt selbst innerhalb einer Vernehmung. Der Nutzer ist in der Position eines Beschuldigten bzw. Zeugen. Er wird mit verschiedenen Vernehmungstechniken konfrontiert. Durch verschiedene Formen psychologischer Techniken (Druck, Stress, Kooperation, Minimierung etc.) und die direkte Ansprache entsteht eine starke emotionale Situation. Durch ein einfaches Auswahlmenü von Antworten steuert der Nutzer den weiteren Verlauf und erlebt die verschiedenen Stufen und Strategien der Vernehmung. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in den USA, arbeitet die Polizei mit manipulativen Techniken. Auch Polizeistellen in Deutschland adaptierten zeitweise Elemente amerikanischer Vernehmungstechniken, wie z.B. die Reid-Methode. Die Dokumentation von Vernehmungen per Video oder Audio ist in Deutschland kein Standard.

http://blogs.deutschlandradiokultur.de/stasiverhoer/

Teil 1: http://www.deutschlandradiokultur.de/die-verhoertechniken-der-stasi-das-perfide-system-der.976.de.html?dram:article_id=381323

Teil 2: http://www.deutschlandradiokultur.de/false-memory-forschung-zur-herstellung-von.976.de.html?dram:article_id=381437

https://vragments.com/stasi-interrogation-a-vr-experience/


Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Frédéric Dubois

Frédéric Dubois

Autor und Produzent, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Frédéric ist Autor und Produzent interaktiver Medien, insbesondere web-basierter Dokumentarfilmen. Sein aktuelles Projekt Field Trip ist ein open source Dokumentarfilm über das Tempelhofer Feld, Berlin (fieldtrip.berlin).Er arbeitet als leitender Redakteur des e-Journals Internet... Read More →
avatar for Martin Hartwig

Martin Hartwig

Redakteur/Autor, Deutschlandfunk Kultur
Martin Hartwig ist Redakteur und Autor beim Deutschlandfunk Kultur in Berlin. Seine Schwerpunkte sind Feature zu historischen Themen und Politik. Er arbeitete für RBB, HR und NDR.   
avatar for Linda Rath-Wiggins

Linda Rath-Wiggins

Co-founder/CEO, VRagments
Dr. des. Linda Rath-Wiggins is the Co-Founder and CEO of Berlin based virtual reality startup VRagments. The startup is building a tool for journalists to help create VR experiences in an easy and fast way and is currently working on multiple VR journalism projects.
avatar for Jana Wuttke

Jana Wuttke

Wissenschaftsredakteurin
Science, Podcast 


Friday June 9, 2017 12:00 - 13:00 CEST
K6

14:00 CEST

Investigative Recherche im Radio – Nebenprodukt oder eigenständiges Genre

These: Wenn es um investigative Recherche geht, spielt Radio als eigenständiges Medium in der Außenwahrnehmung keine Rolle. Das hat zwei Gründe: Entweder haben Radiosender erst gar keine Infrastruktur für investigativen Journalismus. Oder da, wo Rundfunkanstalten Investigativ-Teams aufgebaut haben, läuft Radio „unter ferner liefen“. Woran liegt das? Wie viel Recherchen von Radioleuten gibt es überhaupt? Warum wird Radiorecherche nicht eigenständig vermarktet? Welches Potential kann speziell Radio einbringen?

 

Tod eines Stasi-Agenten
6-teilige Serie von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann Produktion WDR/ Danmarks Radio 2017 

Der ehemalige Stasi-Agent Eckardt Nickol ruft die dänische Journalistin Lisbeth Jessen an. Er habe Angst bald umgebracht zu werden. Wenige Monate später findet Nickols Ex-Freundin dessen Leiche in einer Ferienhütte in einem Urlaubsparadies in Dänemark. Eckardt ist Diabeti- ker und offenbar an einer Überdosis Insulin ums Leben gekommen.

Major Eckardt Nickol arbeitet bis zum Oktober 1990 für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Er gibt an, für die „Hauptverwaltung Aufklärung“, den Auslandsgeheimdienst der Stasi tätig gewesen zu sein. Nach der Wende versucht er brisante Stasi-Dokumente an Zeitungen, Fernsehsender und Nachrichtendienste zu verkaufen. Der Bundesnachrichtendienst ist bereit, ihm 200.000 Euro zu bezahlen.

Einige Menschen zweifeln daran, dass es sich um einen Unfalltot handelt. Lisbeth Jessen und ihr deutscher Kollege Johannes Nichelmann rollen den Fall neu auf. Bei ihren Recherchen sto- ßen sie auf einen aktuellen Fall, der im Zusammenhang mit Nickol stehen könnte. Eine Ge- schichte über Journalismus, den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Nachwende- Deutschland und einen Mann, der in einer düsteren Geheimdienstwelt alles verloren hat.

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tod-eines-stasi-agenten/tod-eines-stasi-agenten-104.html  

http://ingeseibel.de/?p=6373  

Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Benedikt Strunz (NDR)

Benedikt Strunz (NDR)

Investigative Reporter, NDR
Benedikt Strunz, Investigative reporter and editor for German public broadcaster NDR. Focuses on Organized and White Collar Crime. Teamleader International Investigations b.strunz@ndr.de
avatar for Johannes Nichelmann

Johannes Nichelmann

Freier Autor, Redakteur, Moderator, WDR
Geboren 1989 in Berlin, Studium der Politikwissenschaft an der FU Berlin. Seit 2008 für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig, zunächst für Fritz vom rbb, später für Deutschlandradio, ZDF, arte, rbb, SWR, WDR, u.a. Schwerpunkt liegt auf Dokumentationen und Radiofeatures... Read More →
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →
avatar for Inge Seibel

Inge Seibel

Journalistin und Moderatorin
Inge Seibel, geboren in Aachen. Wichtige Stationen: Abitur in Madrid. Studium in München. Moderatorin, Redaktions- und Programmleiterin bei Radio Charivari München. Programmchefin und Chefredakteurin bei Antenne Thüringen. Moderatorin und Referentin bei Medienkongressen und Workshops... Read More →


Friday June 9, 2017 14:00 - 15:00 CEST
K6
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.