Sched.com Conference Mobile Apps
nr17
has ended
Create Your Own Event
nr17
Schedule
Simple
Expanded
Grid
By Raum
Referenten
Künstler
Helfer
Besucher
Search
or browse by date + venue
Begrüßung und Rede
Daten/Online
All
Veranstaltung in englischer Sprache
Digital
Diskussion
Dok-Film
Einsteiger-Workshop
Get together
Gründertour
Im Visier der Meute
International
Kollegengespräche über Recherchen
Lokaljournalismus
Meet-in
Mitgliederversammlung
Preisverleihung
Pressefreiheit
Presserecht und Auskunftsrecht
Projekte
Radiojournalismus
Redaktionsführung
Security
Stipendien
Verbraucherjournalismus
Wissenschaftsjournalismus
Language
English
Popular
menu
Menu
Log in
Sign up
Schedule
Referenten
Künstler
Helfer
Besucher
Search
← Back
Sandra Sperling
Sandra Sperling
Friday
, June 9
10:25 CEST
Rede: "Deniz ... und wir?"
K1
Doris Akrap
10:45 CEST
Die Ente bleibt draußen – Quellenprüfung online
R3
David Korsten • Ude Albrecht • Fiete Stegers
Sensorjournalismus: Wie Sensoren entscheiden, was wir lesen und Tiere zu Reportern werden. Aufbruch in die neue Welt des Journalismus.
R2
Astrid Csuraji • Marco Maas • Jakob Vicari
12:00 CEST
Deutschland vor der Wahl: Wie Journalisten mit Meinungsumfragen umgehen können
R3
Philipp Seibt • Gregor Aisch • Katharina Brunner • Thorsten Faas • Kathy Meßmer
"Fake News" - Die erstaunliche Karriere eines umstrittenen Begriffs
R1
Anna Marohn • Markus Grill • Stefan Niggemeier
Storytelling in Virtual Reality – (Ethische) Herausforderungen an die Recherche
K6
Vera Linß • Frédéric Dubois • Martin Hartwig • Linda Rath-Wiggins • Jana Wuttke
14:00 CEST
Zwischen Kriminellen und Freiheitskämpfern - Recherchen im Darknet
S1
Daniel Moßbrucker
Richtig konfrontieren — Fair fragen und nicht einschüchtern lassen
R4
Marcus Lindemann • Klaus Siekmann
15:15 CEST
Stimmenfang im Netz - Social Media im Superwahljahr
K3
Fabian Reinbold • Martin Fuchs • Fiete Stegers • Ralf Stegner
Verdachtsberichterstattung — Was darf sie und was nicht?
R4
Gert Monheim • Thorsten Feldmann
16:30 CEST
"Fake News" und Hasspostings — Wer soll die sozialen Netzwerke kontrollieren?
K1
Sarah Tacke • Gerd Billen • Lorena Jaume-Palasí • Eva-Maria Kirschsieper • Christian Mihr
"Inside Islam" - Recherchen in und über Moscheen
S1
Tom Schimmeck • Constantin Schreiber
Sprechstunde Verdachtsberichterstattung
R5
Thorsten Feldmann
17:45 CEST
Interaktivität in den News — Wann lohnt sich der Aufwand?
R3
Patricia Ennenbach • Gregor Aisch • Timo Grossenbacher • Martina Schories • Martin Stabe
Design Thinking: Wie man Journalismus aus Nutzersicht verbessern kann
K7
Konrad Weber
Solidarität ja - aber wie? Wenn Journalisten/innen zu Aktivisten werden (müssen)
K6
Ulrike Simon • Silke Burmester • Stephan Lamby • Christian Mihr
Facebook Posts, Tweets und YouTube-Videos — Was dürfen Redaktionen weiter verbreiten und was geht gar nicht?
R4
Eva Lindenau • Kirsten von Hutten
19:00 CEST
Datenschätze und ihre Fallstricke — So können Journalisten Datenbanken nutzen
R3
Bastian Brinkmann • Andreas Maisch • Nicola Naber
Sprechstunde Facebook Posts, Tweets und Youtube-Videos
R5
Kirsten von Hutten
Saturday
, June 10
10:45 CEST
„Protokoll einer Abschiebung“: „Letztendlich setzen wir nur geltendes Recht um..." – Wie in Deutschland Abschiebungen durchgeführt werden
R4
Gert Monheim • Hauke Wendler
Informanten - wie man sie gewinnt und sie schützt!
K3
Anette Dowideit
Investigativ ohne Leaks – Recherche mit öffentlichen Daten
S1
Justus von Daniels • Daniel Drepper
Journalist plus Wissenschaftler: Dreamteam für post fact checking
R1
Holger Wormer • Gerd Antes • Kristian Kersting • Stefan Primbs • Volker Stollorz
12:00 CEST
Hätten Sie es ergoogelt? - Eine Einführung in die Online-Recherche
K3
Marcus Lindemann
14:00 CEST
„Nervöse Republik" - Facebook, Twitter & Co: Verliert der klassische Journalismus an Bedeutung?
R4
Ingolf Gritschneder • Stephan Lamby
Strukturiert recherieren – Wie fange ich an? Wann höre ich auf?
K3
Daniel Drepper
Uncovering Trump: The Power of Investigation
K6
Christine Adelhardt • Scott Lewis • Holger Stark
Community ist Power - Recherchen mit der Crowd
S1
Luise Lange • Jonathan Sachse
Recherchen in Zeiten von Twitter, Facebook und Co.
R3
Tom Schimmeck • Hans Leyendecker
15:15 CEST
Recherchieren in unfreien Gesellschaften
S1
Grit Thümmel • Lea Deuber • Wiebke Keuneke • Theresa Tropper
Der Boom des Verbraucherjournalismus: Die Allestester auf dem Prüfstand
R4
Lutz Frühbrodt • Barbara Brandstetter • Sebastian Hanisch • Anita Stocker
16:30 CEST
Hetze, Drohungen und Übergriffe - Medien als Hassobjekt
K6
Fiona Weber-Steinhaus • Mehmet Ata • Martin Hoffmann
Der digitale Werkzeugkasten für freie Journalisten - ein Workshop mit vielen praktischen Beispielen (Teil 1: Recherchieren)
R4
Henry Steinhau
17:45 CEST
Datenimpulse aus der Wissenschaft
R3
Christina Elmer • Meik Bittkowski • Kai Polsterer • Michael Strube
Der digitale Werkzeugkasten für freie Journalisten – ein Workshop mit vielen praktischen Beispielen (Teil 2: Texte schreiben und editieren)
R4
Henry Steinhau
Timezone
nr17
Europe/Berlin
Filter By Date
nr17
Jun 8
-
10, 2017
Thursday
, June 8
Friday
, June 9
Saturday
, June 10
Filter By Raum
NDR Fernsehen, Hamburg
Sort schedule by Raum
K1
K3
K6
K7
R1
R2
R3
R4
R5
R6
Redaktionsräume "Die Box"
Redaktionsräume "Spiegel Online"
Redaktionsräume "Tagesschau"
Redaktionsräume "xtra3"
S1
Filter By Type
Begrüßung und Rede
Daten/Online
All
Veranstaltung in englischer Sprache
Digital
Diskussion
Dok-Film
Einsteiger-Workshop
Get together
Gründertour
Im Visier der Meute
International
Kollegengespräche über Recherchen
Lokaljournalismus
Meet-in
Mitgliederversammlung
Preisverleihung
Pressefreiheit
Presserecht und Auskunftsrecht
Projekte
Radiojournalismus
Redaktionsführung
Security
Stipendien
Verbraucherjournalismus
Wissenschaftsjournalismus
Language
English
Popular
Recently Active Besucher
Marcus Lindemann
Günter Bartsch
Lise Straatsma
European Centre for Press and Media Freedom
CF
Campfire Festival
Christina Elmer
Sylke Gruhnwald
Martin Stoll
More →
Twitter Feed